Online-Vortrag

Beiträge zum Thema Online-Vortrag

Ratgeber
Mit einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen erwünscht oder nicht erwünscht sind  | Foto: Bruno /Germany/Pixabay

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Selbst bestimmen – rechtzeitig vorsorgen

Online-Vortrag. Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Krankheitsfall vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Allerdings sind sie unsicher, worauf sie bei der Erstellung einer Vorsorgevollmacht oder Patientenverfügung achten müssen oder scheuen den Aufwand. Im Februar und März bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz deshalb wieder die Möglichkeit, sich in mehreren Online-Vorträgen einen ersten Überblick über die Themen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung sowie...

Lokales
Symbolfoto | Foto: pixabay/joseph-Berardi

Online-Vorträge
Russland und der Westen

Ludwigshafen. Am 22. Juni 2021 jährte sich der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion zum 80. Mal. Diesen Jahrestag nehmen das Heinrich Pesch Haus, die Dompfarrei Pax Christi in Speyer und die KEB Speyer zum Anlass, mit zwei Online-Vorträgen den Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion sowie das aktuelle Verhältnis des Westens zu Russland thematisch in den Mittelpunkt zu stellen. Am Mittwoch, 9. Februar 2022, spricht Tanja Pentner, Professorin für Osteuropäische Geschichte und Mitglied in...

Ratgeber
Symbolfoto Soziale Netzwerke | Foto: Gerd Altmann / Pixabay

Web-Seminar der Verbraucherzentrale
Souveräner Umgang mit sozialen Netzwerken

Ludwigshafen. Fake News, Verschwörungstheorien oder falsche Informationskampagnen sollen verwirren, manipulieren und erschaffen vorgetäuschte Wirklichkeiten. In diesem Irrgarten der digitalen Vernetzung können Jugendliche den Blick für das Richtige leicht verlieren und sich schnell in einem Netz aus Fehlinformationen und Lügen verfangen. Anlässlich des Safer Internet Day bietet die Verbraucherzentrale für alle Interessierten das Web-Seminar „Total vernetzt - Soziale Netzwerke“ an. Der Referent...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Capri23auto/Pixabay

Online-Vortrag der VHS
„Gib mir mal die Hautfarbe: Mit Kindern über Rassismus sprechen“

Ludwigshafen. In Kooperation mit dem Beltz Verlag bietet die Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen am Dienstag, 15. Februar 2022, von 19 bis 20.30 Uhr den Online-Vortrag „Gib mir mal die Hautfarbe: Mit Kindern über Rassismus sprechen“ an. Wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, den Teilnehmenden der VHS-Veranstaltung,...

Ratgeber
Während der Corona-Pandemie ist die Erkrankung an Krebs eine besondere Herausforderung | Foto: maleni_ferrari/pixabay.com

Beratung und Unterstützung für Krebspatienten
Krebs kennt keinen Lockdown

Ludwigshafen. Trotz der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen hält die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige weiterhin aufrecht, teilt die Organisation mit. „Unsere Beratungskräfte sind gerade in dieser für Krebspatienten besonders schwierigen Zeit für alle Sorgen und Nöte da, haben am Telefon oder online per Mail und Video-Beratung ein offenes Ohr für alle Anliegen“, sagte Tanja Emig, Leiterin der Krebsberatungsstelle in...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto Kommunikation | Foto: OpenClipart-Vectors / Pixabay

Online-Vortrag
„Responsivness: Kompetenzen von Frauen in Führung und beruflicher Kommunikation“

Ludwigshafen. Bereits zum dritten Mal richtet die HWG LU die internationalen und interdisziplinäre Klara Marie Fassbinder-Gastprofessur für Frauen- und Geschlechterforschung Rheinland-Pfalz aus: Mit Diplom-Psychologin Dr. Monika Henn ist es dem Fachbereich Management, Controlling, HealthCare gelungen, eine renommierte Persönlichkeit zu gewinnen, die sich sowohl akademisch als auch in der berufspraktischen Tätigkeit mit dem Thema Frauenförderung und Diversity beschäftigt. Ihre Antrittsvorlesung...

Wirtschaft & Handel
Symbolfoto Homeoffice | Foto: Vinzent Weinbeer / Pixabay

LU.Digital meets Frauenwirtschaftstage Ludwigshafen
„Leadership in digitalen Zeiten“

Ludwigshafen. Der Schub zur Digitalisierung hat sich seit dem Beginn der Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Alle – ob groß oder klein – im Privaten oder im Unternehmen – haben nun viele ganz unterschiedliche Formate in der Arbeitsweise und Kommunikation erlebt. „Homeoffice“ vormals ein Angebot an wenige hatte nun viele Mitarbeiter*innen im Griff. Sicher ist, vieles von dem neu Eingeübten oder Erlernten wird bleiben. Was muss aber daraus folgen? Zum Beispiel für die Führung im Unternehmen?...

Ratgeber
Dass Protest heute auch online stattfindet und welche Vorteile moderne Technologien in der Protestkultur haben können, darum geht es im Online-Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung | Foto:  johnpotter/Pixabay

Online-Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung
Netzprotest gegen Diktatur

Rheinland-Pfalz. Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) Rheinland-Pfalz lädt zum Online-Vortrag „Netzprotest gegen Diktatur“ am Donnerstag, 4. November, 18.30 Uhr, ein. Die 2010er Jahre haben eine Reihe von Protestbewegungen gegen autoritäre Regime hervorgebracht, eine Erscheinung, die sich seither vermehrt zeigt; angefangen bei den Protesten im arabischen Raum 2010/11 (dem sogenannten „Arabischen Frühling“), über den Gezi-Park-Protest, die Regenschirmbewegung in Hong Kong bis hin in...

Lokales
In der WebTalk-Reihe soll es unter anderem um die Rolle von Frauen für die Zukunftsfähigkeit von Medizin gehen  | Foto: Darko Stojanovic/Pixabay

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen
Frauen und Gesundheit

Ludwigshafen. Von Oktober bis Januar 2022 lädt das Heinrich Pesch Haus einmal im Monat zur WebTalk-Reihe „Frauen und Gesundheit“ ein. Vier Expertinnen aus Medizin, Pflege und Forschung sprechen über Themen wie geschlechtersensible Medizin, Chancengerechtigkeit in der Pflege und die Rolle von Frauen für die Zukunftsfähigkeit von Medizin. Los geht es am Montag, 25. Oktober, mit einem WebTalk über Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Pflege. Im Pflegeruf leisten Männer und Frauen...

Lokales
Der Vortrag behandelt ethische Ansätze aus Friedensbewegung und Christentum  | Foto: alsterkoralle/Pixabay

Online-Vortrag im Heinrich Pesch Haus
Frieden schaffen ohne Waffen?

Ludwigshafen. Am Donnerstag, 30. September, lädt das Heinrich Pesch Haus (HPH) um 19.30 Uhr zu einem Online-Vortrag ein. Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ spricht über ethische Ansätze für heute aus Friedensbewegung und Christentum. „Frieden schaffen ohne Waffen?“, lautet das Thema seines Online-Vortrags. Die aktuelle Debatte um die Sicherheitspolitik in Deutschland hat das biblische Wort: „Frieden“ stumm werden lassen. Doch die Ostermärsche haben auch dieses Jahres eindrucksvoll Abrüstung,...

Ratgeber
Symbolfoto Solarenergie. | Foto: schropferoval / Pixabay

Online-Vortrag bei der Volkshochschule
Sanieren mit Zuschuss, Fahrplan und Steuerermäßigung

Ludwigshafen. Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, Heizungserneuerung, Photovoltaik und Elektromobilität stehen im Mittelpunkt des Online-Vortrages der Volkshochschule zum Thema "Sanieren mit Zuschuss, Fahrplan und Steuerermäßigung: Dreifacher Vorteil für Ihr Gebäude (und Ihren Geldbeutel)" am Montag, 13. September 2021, 18.30 bis 20 Uhr. Als Experten informieren der Umweltingenieur Steffen Molitor sowie der Energieberater und Sanierungsmanager Peter Hensel. Sie...

Lokales
Symbolfoto. | Foto:  janbrokes / Pixabay

Digitaler Vortrag von Nils Markwardt
„Philosophien des Glücks“

Ludwigshafen. Der Journalist Nils Markwardt hält im Rahmen der Reihe „Philosophien des Glücks“ im Ernst-Bloch-Zentrum am Dienstag, 13. Juli, 18 Uhr, den Online-Vortrag „Hygge – Zwischen dänischer Glücksphilosophie und globalisiertem Wellnesstrend“. Der Vortrag mit anschließendem Publikumsgespräch wird nicht nur verschiedene Aspekte dieses aktuellen Phänomens beleuchten, sondern auch Anreize und Inspirationen anbieten, das persönlichen Glücksempfinden zu reflektieren. Markwardt ermöglicht in...

Lokales
Symbolfoto Depression | Foto: PDPics / Pixabay

Online-Vortrag der VHS
Corona – die seelischen Folgen und mögliche Hilfen

Ludwigshafen. Die Corona-Pandemie und ihre individuellen und gesellschaftlichen Folgen belasten uns alle und haben auch einschneidende seelische Auswirkungen. An der Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) hält Dr. med. Jörg Breitmaier am Donnerstag, 8. Juli, um 18.30 Uhr einen Online-Vortrag, in dem er nach etwa eineinhalb Jahren Pandemie eine vorläufige Bilanz zieht. Sowohl die bisher erkennbaren seelischen Auswirkungen des Lebens mit einer Pandemie als auch die Erfahrungen mit Möglichkeiten der...

Lokales
Online-Werkstatt im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen | Foto: pixabay/andreas160578

Werkstatt zur Transformation
"Wandel – jetzt!" im Heinrich Pesch Haus

Ludwigshafen. Das Heinrich Pesch Haus lädt gemeinsam mit der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising und dem Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie in München am Freitag, 9. Juli, zu einer Online-Werkstatt zur öko-Sozialen Transformation ein. Wie ermöglichen wir es, dass alle Menschen – weltweit und auch in Zukunft – ein menschenwürdiges Leben führen können, ohne die ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten weiter zu überschreiten? Wie kann die dazu...

Lokales
Das Klinikum Ludwigshafen - die direkte Zufahrt zum Haupteingang ist aufgrund der Corona-Testzelte gesperrt | Foto: Kim Rileit

Online-Vortrag der VHS
Strahlentherapie am Klinikum Ludwigshafen

Ludwigshafen. In einem Online-Vortrag der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen geht Daniela Rabeneck, Fachärztin der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie am Klinikum Ludwigshafen, am Donnerstag, 24. Juni,  ab 18.30 Uhr, auf die Situation von Patient*innen, die eine Strahlentherapie erhalten, ein. Eine Strahlentherapie wird in der Medizin zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt, am besten bekannt dürfte der Einsatz gegen Krebstumore sein. Ein Besuch in einer Strahlenklinik ist...

Lokales
Symbolbild Computer | Foto:  StartupStockPhotos/Pixabay

Online-Kurs
Argumentationstraining gegen "Stammtischparolen"

Ludwigshafen. Die Landeszentrale für politische Bildung und der Rat für Kriminalitätsverhütung (KrimiRat) der Stadt Ludwigshafen bieten im Juni einen zweitägigen Online-Kurs "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" an. Dieser wird am Freitag, 25. Juni, von 16.30 bis 19 Uhr und am Samstag, 26. Juni, von 10 bis 16 Uhr durchgeführt. Egal, ob in der Schule, im Sportverein, im Büro oder beim Familientreffen: Diskriminierende, menschenverachtende oder rassistische Sprüche können uns überall...

Ratgeber
Online-Vortrag über Long-Covid über Zoom | Foto: fancycrave1/pixabay.com

Covid-19: Selbsthilfe bietet Austausch
Vortrag zu Long-Covid

Corona. In einigen Fällen hat eine Covid-19-Infektion Langzeitfolgen. Die Selbsthilfekontaktstellen in Rheinland-Pfalz laden für Mittwoch, 30.Juni, ab 18 Uhr, zu einem Online-Vortrag über den Krankheitsverlauf und die zielgerichtete Behandlung von Langzeitsymptomen der Covid-19-Erkrankung ein. Anschließend gibt es Raum für Fragen. Austausch von Long-Covid-Betroffenen Referent ist Prof. h.c. Dr. med. Stephan Eddicks, Chefarzt der Innern Medizin/Kardiologie des Median Reha-Zentrums...

Ratgeber
Der Online-Vortrag beschäftigt sich mit dem "Landjudentum in Rheinland-Pfalz" | Foto: Maike und Björn Bröskamp/Pixabay

Vortrag der Landeszentrale für politische Bildung
Landjudentum in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz. Die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz lädt am Mittwoch, 16. Juni, 19 Uhr, zum Thema „Landjudentum in Rheinland-Pfalz“, zu einem Online-Vortrag von Uri-Robert Kaufmann ein. Im Mittelalter siedelten Juden eher in Städten wie Speyer, Worms und Mainz. Aufstrebende christliche Händler und Räte vertrieben die jüdische Konkurrenz bis 1520. Die jüdischen Familien wanderten ins Königreich Polen-Litauen und nach Norditalien aus, aber auch in Dörfer der Kurpfalz, des...

Ratgeber
Mit einer Patientenverfügung bestimmt man beispielsweise, wann die Maschinen abgeschaltet werden | Foto:  Parentingupstream/pixabay.com

SKFM Betreuungsverein: Online-Vortrag
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Ludwigshafen. Der SKFM Betreuungsverein in Ludwigshafen bietet erstmals Vorträge zu den Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Online-Format an. Martin Schoeneberger, Geschäftsführer des SKFM Betreuungsvereins in Ludwigshafen, wird am Montag, 21. Juni, ab 16.30 Uhr zum Thema Vorsorgevollmacht und am Montag, 28. Juni, ab 16.30 Uhr zum Thema Patientenverfügung informieren. Beide Vorträge behandeln wichtige Fragen der rechtlichen Vertretung im Krankheitsfalle. Wer soll hier für mich...

Ausgehen & Genießen
Online-Diskussion über künstlerische Perspektiven auf und Wirklichkeiten in Ludwigshafen | Foto: fancycrave1/pixabay.com

Lu*ludens: Online-Diskussion zu künstlerischen Perspektiven
Wirklichkeiten in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen lädt im Rahmen des Projekts LU*ludens zu einer Online-Diskussion zum Thema „Räume zum Staunen“ ein. Am kommenden Freitag, 11. Juni, ab 19 Uhr diskutieren die Künstlerinnen Constanze Illig und Ülkü Süngün, der Autor und Sozialarbeiter Johannes Hucke und der Kulturwissenschaftler Stefan Herbrechter über künstlerische Perspektiven auf und Wirklichkeiten in Ludwigshafen, über den öffentlichen Raum und die Koordinaten seiner...

Lokales
Das Klinikum Ludwigshafen - die direkte Zufahrt zum Haupteingang ist aufgrund der Corona-Testzelte gesperrt | Foto: Kim Rileit

Volkshochschule Ludwigshafen
VHS lädt zu Online-Vortrag zu Covid-19

Ludwigshafen. An der Volkshochschule Ludwigshafen (VHS) startet am Montag, 14. Juni, um 18.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema "Covid-19: Virologie, Nachweis und Impfung" mit zwei Chefärzten des Klinikums Ludwigshafen. In den Vorträgen stellen Prof. Dr. Matthias F. Bauer und Prof. Dr. Günter Layer das Geschehen der Pandemie jeweils aus ihrer fachlichen Perspektive dar. Sie gehen dabei auf die Erkenntnisse der Epidemiologie, der Virologie, der Diagnostik sowohl durch Bildgebung, als auch...

Ausgehen & Genießen
Gemeinsames Lachen hilft, die Gelassenheit zu behalten und gesund zu bleiben | Foto: StockSnap/pixabay.com

Gesundheitswoche für erwerbslose Menschen
Stark durch die Krise

Gesundheit. Kontaktbeschränkungen, Homeoffice, Homeschooling - es ist grade nicht ganz einfach ausgeglichen und gesund zu bleiben. Dabei stellt Erwerbslosigkeit bereits ohne die Corona-Pandemie eine Belastung dar und erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen. Das Positive im Blick behalten, den Humor bewahren, im Gleichgewicht und gesund bleiben – das kann eine große Herausforderung sein. Unter dem Titel „Gemeinsam stark durch die Krise“ widmen sich die Online-Angebote des Projekts...

Ratgeber
Digitale Fortbildung für Ehrenamtler - online in die Vereinszukunft | Foto: fancycrave1/pixabay.com

Online-Fortbildung für Ehrenamtler
„Digital in die Zukunft“

Ehrenamt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das Ehrenamt künftig auch digital. Das neue Projekt „Digital in die Zukunft“ startet mit der ersten Online-Fortbildung. Ab sofort gibt es jeden Donnerstagabend zu einem anderen aktuellen Thema Online-Seminare für ehrenamtlich tätige Menschen.  Hilfe für Ehrenamtler bei der Digitalisierung Viele Vereine oder Organisationen nutzten bereits digitale Ansätze, um ihre Arbeit zu erleichtern und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden....

Lokales
2 Bilder

Stadtelternausschuss LU
Infoveranstaltung Kita-Zukunftsgesetz & Bedarfsumfrage

Am 4. Mai lädt der Stadtelternausschuss Ludwigshafen um 20:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Kita-Zukunftsgesetz“ ein. Am 01.07.2021 tritt das „Kita-Zukunftsgesetz“ in Kraft. Wir möchten die Eltern informieren, welche Vorteile und Veränderungen das neue Gesetz für Kitas, Eltern und vor allem für unsere Kinder mit sich bringt. Die Veranstaltung findet online via GoToMeeting statt. Unterstützt werden wir bei dieser Veranstaltung von den Referentinnen Beata Kosno-Müller und...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ