Podcast

Beiträge zum Thema Podcast

Ausgehen & Genießen
Das Logo der Social Media Kampagne "Willkommen im Museum".  | Foto: Stadtverwaltung Frankenthal/Erkenbert Museum
2 Bilder

Erkenbert-Museum zeigt Sonderausstellung
Willkommen im Museum! Ankäufe und Schenkungen

Frankenthal. Seit 2019 haben zahlreiche Objekte Eingang in die Sammlung des Erkenbert-Museums gefunden. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie bedeutsam für die Frankenthaler Stadtgeschichte sind. Eine kleine Auswahl dieser Objekte wird nun im Rahmen einer Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu sehen sind die Werke vom 3. November 2023 bis 3. März 2024 im Erkenbert-Museum. Teil der Ausstellung sind auch Projekte in Kooperation mit Stadtbücherei, Kinder- und Jugendbüro...

Lokales
Podcast Symbolbild | Foto: Drobot Dean/stock.adobe.com

Ludwigshafens Stadtgeschichte bei "Ludwigshafen, schon gehört?"

Ludwigshafen. Die bewegte Stadtgeschichte Ludwigshafens ist das große Thema in der elften Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Zu Gast ist der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Mörz, der die Zuhörer:innen mit seinen lebendigen und spannenden Geschichten fesselt. Begleitet wird die rund einstündige Folge von einem Quiz, bei dem die Zuhörer:innen miträtseln können. Die Auflösung erfolgt dann am Ende der Folge. Behandelt werden im ersten...

Lokales
Die aktuellen Trainees des Pfalzklinikums: (hintere Reihe v.l.n.r.): Alexander Joniks, Anna Keller, Toni Hendel, Andreas Biehn, (vordere Reihe v.l.n.r.): Dr. Eva-Maria Sauer, Lena Kuntz, Lisa Merkel und Marius Klein.  | Foto: Pfalzklinikum

Podcast der Trainees des Pfalzklinikums
anders.echt.normal

Klingenmünster. Dass Psychiatrie und Krisen zwar anders, vor allem echt und normal sind, zeigt der neue Podcast der Trainees des Pfalzklinikums. Im Rahmen des Traineeprogramms sind diese gefordert ein konzernübergreifendes Projekt umzusetzen. Das Ergebnis der aktuellen Gruppe: der Podcast. Unter dem Titel anders.echt.normal sind die ersten Folgen ab 29. September unter https://andersechtnormal.podcaster.de/ oder überall, wo es Podcasts gibt, zu hören. Im 14-tägigen Rhythmus werden weitere...

Lokales
Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im Gespräch mit Micha Schlittenhardt (Freie Wähler | FÜR Karlsruhe). | Foto: Freie Wähler | FÜR Karlsruhe
Video 2 Bilder

Dr. Frank Mentrup im Podcast
„Herr Oberbürgermeister, wie entsteht Vertrauen?“

Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast-Folge "Die Lage in Karlsruhe" von der Fraktionsgemeinschaft aus Freie Wähler und FÜR Karlsruhe. In der heutigen Folge spricht Fraktionsgeschäftsführer Micha Schlittenhardt mit dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, der seine Erfahrungen und Einsichten zur Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat, zur Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie zum Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven in der Verwaltung teilt. Dr. Frank...

Ausgehen & Genießen
Gemeinsam einen Podcast gestalten. Dieses Ferienprogramm findet in Kooperation mit dem Erkenbert-Museum statt | Foto: Gisela Böhmer

Eigene Podcastfolge erstellen
Museumspodcast: Talk to me!?!

Frankenthal. Vom 22. bis 25. August können Jugendliche ab 12 Jahren im Ferienworkshop: Museumspodcast Talk to me!?! mit der Stadtbücherei eine eigene Podcastfolge zu einem Objekt aus dem Erkenbert-Museum produzieren. Die Leiterin des Erkenbert-Museums, Frau Dr. Maria Lucia Weigel, und der Museologe Benjamin Schröder geben den Teilnehmenden einen seltenen Einblick ins Museumsdepot und stellen ihnen die Objekte für den Museumspodcast vor. Gemeinsam mit Lisa Jäger und Dorle Voigt von der...

Blaulicht
Die Podcast-Macher waren diesmal zu Gast bei den Berufsfeuerwehren.  | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Podcast
"Ludwigshafen, schon gehört?" zu Gast bei der Feuerwehr

Ludwigshafen. Die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen steht im Mittelpunkt der neunten Folge des Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Dabei gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal wurde eine Folge des städtischen Podcast vor Ort aufgenommen, weshalb durch echte Durchsagen und Alarme eine authentische und spannende Atmosphäre für die Hörer:innen entsteht. Die beiden Feuerwehrmänner Thorsten Günther und Michael Heß berichten in der Hauptfeuerwache am Kaiserwörthdamm...

Ausgehen & Genießen
Symbolbild Podcast | Foto: thodonal/stock.adobe.com

Das Haymatministerium - Der Podcast des Nationaltheater Mannheim

Mannheim. Die Gesprächs- und Lesereihe »Das Haymatministerium« am  Nationaltheater Mannheim gibt es ab sofort auch als Podcast. Am Mittwoch, 26. Juli, geht die erste Folge auf der Website des Nationaltheaters unter www.nationaltheater.de online. Es handelt sich dabei um einen Live-Mitschnitt der Ausgabe vom 28. Juni während den 22. Internationalen Schillertagen. Die Buchautorin, Journalistin und Moderatorin Şeyda Kurt stellt im Gespräch mit der Autorin, Moderatorin und Speakerin Alice Hasters...

Lokales
Stadträtin Petra Lorenz mit Unternehmer Bernd Gnann | Foto: Freie Wähler und FÜR Karlsruhe
Video 2 Bilder

Bernd Gnann im Podcastgespräch
„Mein Theater bekommt die wenigsten Zuschüsse und hat den meisten Erfolg.“

Im 35. Podcast der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe Fraktionsgemeinschaft trifft Stadträtin Petra Lorenz den Chef des renommierten Karlsruher Kammertheaters Bernd Gnann. Bekannt wurde er durch seine vielfältigen Tätigkeiten als Unternehmer in Gastronomie, Kunst und Kultur: „Ich bin vor 14 Jahren nach Karlsruhe gekommen, um das Kammertheater zu übernehmen. Es hat sich dann so entwickelt, dass viele Unternehmen auf mich zugekommen sind und gefragt haben, wie ich es geschafft habe, die...

Lokales
Die neugebaute Kita Süd   | Foto: Julia Glöckner

Podcast der Stadt: Neue Folge über die Kitas in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die städtischen Kitas und der Beruf von Erzieher:innen stehen im Mittelpunkt der achten Folge des Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Hierzu geben Pascal Thümling, Leiter des Bereichs Kindertagesstätten, und Alexandra Wolf, Leiterin der KTS Edigheim, Informationen und interessante Einblicke. In der Folge erfahren Hörer unter anderem, wie umfangreich und intensiv der Beruf von Erziehern tagtäglich ist, wie sich die aktuelle Situation der Kitas...

Lokales
15 Jugendliche des Gymnasiums Edenkoben verdienten sich für ihren Podcast "Krieg in Europa in den sozialen Medien" einen zweiten Preis | Foto: deagreez/stock.adobe.com

Schüler- und Jugendwettbewerb
Zweiter Preis geht nach Edenkoben

Edenkoben. 367 Jugendliche aus Rheinland-Pfalz und seinen Partnerregionen beteiligten sich 2023 mit 53 Arbeiten am 37. Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Sechs Arbeiten wurden mit einem ersten Preis und neun Arbeiten mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Preise erhielten auch Gruppen aus Oppeln, Mittelböhmen und Burgund-Franche-Comté. Podcast „Krieg in Europa in den sozialen Medien“15 Jugendliche des Gymnasiums...

Lokales
Video

"Die Lage in Karlsruhe"
Mut zu vernetztem Denken in Karlsruhe

Prof. Dr. Robert Lepenies, der jüngste Hochschulpräsident Deutschlands und Leiter der Karlshochschule, ist bekannt für seine Expertise in den Bereichen Out-of-the-Box-Denken, Vernetzung und wissenschaftlicher Dialog. In dem neuen Podcast "Wissenschaft & Politik" der Fraktionsgemeinschaft der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe diskutiert er mit Fraktionsgeschäftsführer Micha Schlittenhardt über innovative Denkansätze, Künstliche Intelligenz (KI) und Social Media in Politik und Gesellschaft. Der...

Lokales
In der sechsten Folge des städtischen Podcasts in Ludwigshafen ist Sozialdezernentin Beate Steeg zu Gast/Symbolbild | Foto: Drobot Dean/stock.adobe.com

Sozialdezernentin Beate Steeg zu Gast bei "Ludwigshafen, schon gehört?"

Ludwigshafen. Sozialdezernentin Beate Steeg ist Gesprächsgast in der sechsten Folge des städtischen Podcasts "Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung". Thema im gut halbstündigen Podcast ist unter anderem die aktuelle Situation rund um Geflüchtete in Ludwigshafen. Beate Steeg gibt hierzu interessante Hintergrundinformationen und Einblicke in die Abläufe. Zudem gibt es in der Folge auch alles Wissenswerte zu den vielfältigen Aufgaben einer Dezernentin sowie eine Übersicht...

Ratgeber
Christian Gisinger und Severino Ferreira da Silva haben Tipps für den perfektenPodcast | Foto: Foto: Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft

Gratis EDV/Technik-Schulung
Podcast 2go

Am Donnerstag, 27. April bringen die beiden Referenten Christian Gisinger und Severino Ferreira da Silva von 9 bis 16 Uhr Wissbegierige in und um Kaiserslautern zum Thema Podcast auf den neuesten Stand. Der Workshop eignet sich für Einsteigerinnen und Fortgeschrittene, die einen eigenen Podcast produzieren oder optimieren wollen - von der Lehrerin bis zum Studenten. Die Teilnahme ist dank Förderung durch die ELAG (Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz...

Lokales
Podcast der Stadt Foto: Pixel-shot/stock.adobe.com

Podcast der Stadt: Museumsdirektor René Zechlin über seine Arbeit

Ludwigshafen. Der Direktor des Wilhelm-Hack-Museums, René Zechlin, ist zu Gast in der fünften Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Im Podcast berichtet Zechlin unter anderem von seiner Arbeit, der aufwendigen Planung und Umsetzung von Ausstellungen. Zudem gewährt er einen Ausblick auf kommende Ausstellungen und beantwortet die Frage, ob ein Museumsdirektor auch privat viel Kunst besitzt. jg/red Der Podcast der Stadt Ludwigshafen ist auf...

Lokales
2 Bilder

Osterradio 2.0
Germersheimer Osterradio startet in die zweite Runde

Es ist wieder soweit – das ökumenisches Germersheimer Mitmachradio startet in die zweite Runde: Von Scheibenhardt bis Schwegenheim, von Zeiskam, Bellheim über Lingenfeld und Germersheim – auf den Webseiten der Kirchengemeinden im Landkreis Germersheim und überall wo es Podcasts gibt. Die Ostersendung geht am Karsamstag auf Sendung. Auch im diesjährigen Mitmachradio geht es um Menschen aus Germersheim und Umgebung, die etwas zu erzählen haben: Geschichten, die Menschen bewegen, Besinnliches,...

Lokales
 Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Podcast der Stadtverwaltung: Wie wird man zur Pflegefamilie?

Ludwigshafen. Mit dem wichtigen Thema „Pflegefamilien“ beschäftigt sich die dritte und damit neuste Folge des städtischen Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“. Gäste sind dieses Mal Simone Bücklein und Christoph Möhrke vom Ludwigshafener Zentrum für individuelle Erziehungshilfen (LuZiE). Das LuZie hat unter anderem die Aufgabe, für Pflegekinder die passenden Pflegefamilien zu finden. Aber wie wird ein Kind zum Pflegekind? Und können alle Familien auch...

Lokales
Parkinsel mit Blick auf die Konrad-Adenauer-Brücke, die Ludwigshafen und Mannheimer über den Rhein verbindet | Foto: Kim Rileit

Podcast der Stadt: Tiefbaubereichsleiter Björn Berlenbach zu Gast

Ludwigshafen. Seit Mittwoch, 1. März, ist die zweite Folge des Podcasts „Ludwigshafen, schon gehört? – der Podcast der Stadtverwaltung“ zu hören. Zu Gast ist dieses Mal Björn Berlenbach, der Leiter des Bereichs Tiefbau. Der Bereich Tiefbau beschäftigt sich unter anderem mit den Hochstraßen in Ludwigshafen sowie mit dem Abriss von Rathaus und Rathaus-Center. Im Podcast berichtet Björn Berlenbach über den Stand der laufenden Großprojekte, seinen Arbeitsalltag und gibt auch private Einblicke....

Lokales

Podcast-Radio im Advent
Germersheimer-Adventsradio zum Mitmachen

An den 4 Adventssonntagen startet zur "blauen Stunde" auch in diesem Jahr wieder das Germersheimer Adventsradio zum Mitmachen: Von Scheibenhardt bis Schwegenheim, von Zeiskam, Bellheim über Lingenfeld und Germersheim – als Podcast oder über die Webseite: https://dekanat-germersheim.de/adventsradio Jeweils ab 17 geht die neue Sendung online und ist dann jederzeit als Audio-on-Demand- Angebot abrufbar. Das Germersheimer Adventsradio versteht sich als Mitmach-Radio für Menschen rund um Germersheim...

Lokales
Symbolbild | Foto: Pixel-Shot/stock.adobe.com

Hörgedeck
Der neue Podcast aus dem Historischen Museum der Pfalz

Speyer. Mitte Oktober ist begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ der neue Museums-Podcast unter dem Namen „Hörgedeck“ gestartet. In Folge 1 mit dem Titel „Gekocht, geschält und mit Gewürzen bestreut: Begräbnismethoden im Mittelalter“ berichten die Historiker Romedio Schmitz-Esser und Olaf Rader über den unterschiedlichen Umgang mit Toten im Mittelalter und in unserer Zeit. Dabei spielen auch Themen wie politischer Totenkult und die Bedeutung von Leichenschändungen über...

Wirtschaft & HandelAnzeige
 Der Interieur-Podcast „Auf dem Sofa“ bietet exklusive Tipps zu allen „Home & Living“-Themen sowie echtes Experten-Wissen und begeistert Zuhörer*innen mit vielen hochkarätigen Gästen aus der Einrichtungs-Branche.  | Foto: XXXLutz - Mein Möbelhaus
3 Bilder

Podcast powered by XXXLutz
Einrichtungs-Expert*innen hautnah erleben

Mannheim. Der Interieur-Podcast „Auf dem Sofa“ bietet exklusive Tipps zu allen „Home & Living“-Themen sowie echtes Experten-Wissen und begeistert Zuhörer*innen mit vielen hochkarätigen Gästen aus der Einrichtungs-Branche. Als der neue Interieur-Podcast „Auf dem Sofa“ Anfang August dieses Jahres erstmals auf Sendung ging, saß XXXLutz als Branchen-Primus natürlich mit auf der Couch. Fünf spannende Episoden mit hochkarätigen Gästen wurden bereits über das Online-Audio-Format veröffentlicht. „Als...

Lokales
Video 3 Bilder

Karlsruher Politik unter der Lupe
Wie arbeitet der Gemeinderat?

Die Fraktionsgemeinschaft aus Freie Wähler und FÜR Karlsruhe nimmt in der letzten Podcastfolge vor der Sommerpause den Arbeitsablauf im Gemeinderat genauer unter die Lupe. Stadtrat Friedemann Kalmbach und Fraktionsgeschäftsführer Micha Schlittenhardt tauchen ein in die Tiefen der Arbeit von Karlsruhes Stadträten. Der öffentliche Teil der Kommunalpolitik spielt sich in den monatlichen Gemeinderatssitzungen ab. Alle Stadträte der verschiedenen Gemeinderatsfraktionen treffen sich im Karlsruher...

Lokales
Video 3 Bilder

Podcast der Freien Wähler | FÜR Karlsruhe
Nachhaltigkeit ist mehr als Mode

Was bedeutet Nachhaltigkeit des Herzens? Wie prägt sich ein nachhaltiger Denkansatz und unserer Gemeinderatsarbeit in Karlsruhe aus? Wir diskutieren im Podcast der Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler und FÜR Karlsruhe mit Fraktionsvorsitzendem Friedemann Kalmbach über die Herausforderungen, eine andere Geisteshaltung in die Kommunalpolitik zu integrieren. Denn Nachhaltigkeit dreht sich nicht nur um Klimaschutz, Wirtschaft oder soziales Engagement, sondern auch um die langfristige Gesundheit...

Lokales
Video 2 Bilder

FW | FÜR Karlsruhe im Gespräch mit dem IBZ
Integrationsarbeit in Karlsruhe

In der neuesten Podcastfolge begrüßt die Fraktionsgemeinschaft Dr. Sardarabady und Dr. Geerken, die gemeinsam das Internationale Begegnungszentrum Karlsruhe - kurz IBZ. - leiten. Im Austausch mit Stadträtin Petra Lorenz geben die Expertinnen für Integration Einblick in die praktischen Bedürfnisse von Migranten. Das internationale Begegnungszentrum schafft einen Raum zum Kennenlernen für Menschen, die neu in Karlsruhe sind und Leute, die schon länger in der Stadt wohnen. Das vielfältige Programm...

Lokales

Das Osterradio zum Mitmachen
Mitmachradio startet in die 2. Runde

Es ist wieder soweit – das Germersheimer Mitmachradio startet in die zweite Runde: Von Scheibenhardt bis Schwegenheim, von Zeiskam, Bellheim über Lingenfeld und Germersheim – überall wo es Podcasts gibt  oder über die Webseite: https://dekanat-germersheim.de/osterradio Am Karsamstag geht die neue Sendung online und ist dann in den folgenden vier Wochen als Audio-on-Demand-Angebot unter dem Stichwort "Germersheimer Osterradio" abrufbar. Das Germersheimer Osterradio versteht sich als...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ