Pollichiamuseum

Beiträge zum Thema Pollichiamuseum

Lokales
Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim ist derzeit geschlossen | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Derzeit wieder geschlossen

Bad Dürkheim. Seit Sonntag, 18. April, ist das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim, auf Grund der aktuellen Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung Bad Dürkheim gemäß der Corona-Bekämpfungsverordnung für den Publikumsverkehr wieder geschlossen. Selbstverständlich ist das Museum online weiterhin für seine Gäste da! Auf der Ausstellungs-Seite www.pfalzmuseum-online.de gibt es immer etwas Neues zu entdecken und jeden Donnerstag folgt ein neues Experiment, welches daheim mit...

Lokales
Neugierig auf das digitale Ferienprogramm .   | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Osterzeit im Pfalzmuseum für Naturkunde
„Küken – Küken – Küken“

Bad Dürkheim. Am Freitag, 12. März 2021, startet das digitale DIY-Ferienprogramm des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum, Bad Dürkheim. Passend zur Online-Ausstellung „Küken – Küken – Küken“ gibt es ein buntes Programm für Kinder mit Spielen, Wissenswertem, Experimenten und Basteleien rund um die Themen Hühner, Küken und Eier. Man entdeckt, was so alles in einem Ei steckt, erfährt, wie ein Küken im Ei heranwächst und kann im Spiel mit anderen Mitspielern testen, wer am meisten über...

Lokales
Igel im Winterschlaf.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pfalzmuseum in Bad Dürkheim: Outdoor-Programm im Februar
„Winter ade“

Bad Dürkheim. Im Februar gibt es ein neues Angebot am Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum Bad Dürkheim: den Outdoorbound! Familien mit Kindern ab 5 Jahren sind eingeladen, im Zeitraum vom 15. Februar bis 19. Februar an diesem besonderen Outdoor-Programm teilzunehmen. Mit einer App-basierten, geführten Tour und einem Beutel mit allen benötigten Materialien können die Familien einen Vor- oder Nachmittag lang in der Natur rund um den Herzogweiher erste Spuren des Frühlings entdecken und...

Lokales
Das Pfalzmuseum lädt zum Shoppen ein.   | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Museumsshop offen für Weihnachtseinkäufe

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim bietet seinen Gästen bis zum 18. Dezember 2020 die Möglichkeit zu entspannten Einkäufen am weihnachtlich geschmückten Infostand. Von montags bis freitags ist der Shop von 10 bis 15 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Selbstverständlich sind alle Hygiene-Regeln zu beachten. Neben vielen tollen Mineralien, Fossilien, Schmuckstücken, Spielen, Tassen und spannenden Büchern zu naturkundlichen Themen werden...

Lokales
QR-Code Actionbound.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Weihnachtsvorfreude mit dem Pfalzmuseum für Naturkunde
"Eine kleine Abwechslung“

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim bietet, obwohl die Ausstellung geschlossen ist, zwei vorweihnachtliche Aktivitäten an. Für alle, die gerne im warmen Zimmer bleiben, bietet der Adventskalender auf www.pfalzmuseum-online.de/Adventskalender jeden Tag eine kleine Abwechslung mit Schlaglichtern auf die Ausstellung rund um die Themen Winter und Weihnachten. Für alle wetterfesten Naturbegeisterten bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde einen Actionbound...

Lokales
Wissenschaftliche Zeichnung eines Tyrannosaurus-Schädels – eines der vielen Motive, die zur Auswahl stehen.  | Foto: Zeichnung: Frank Wieland

Wissenschaftliches Zeichnen am Pfalzmuseum für Naturkunde
Saurier, Geckos und fleischfressende Pflanzen

Bad Dürkheim. Am Mittwoch,  28. Oktober 2020 findet von 14 bis 18 Uhr im Forum des Pfalzmuseums für Naturkunde ein Kurs zum wissenschaftlichen Zeichnen statt. Die Teilnehmenden werden in die Welt der wissenschaftlichen Illustration entführt. Unter Anleitung erstellen sie ihre eigenen wissenschaftlichen Zeichnungen. Die Grundlagen dieser Technik sind leicht zu erlernen und liefern beeindruckende Bilder. Auch vermeintlich zeichnerisch wenig begabte Menschen müssen sich keine Sorgen machen - sie...

Lokales
Hier werden Temperatur und Lichtintensität im Wald gemessen. [Herbstferienprogramm.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

„Von den Sinnen zum Messen“ und „Wald und Wetter“
Herbstferienprogramm am Pfalzmuseum

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde - POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim bietet in den kommenden Herbstferien zwei Programme an: An Fünftklässler richtet sich das 2-tägige Programm „Von den Sinnen zum Messen“ am 12. und 13. Oktober, jeweils von 10 bis15 Uhr. Dieses Programm greift die Kerninhalte des ersten Themenfeldes im Lehrplan des Faches Naturwissenschaften auf und veranschaulicht es mit Experimenten und Aktivitäten. Am zweiten Tag bauen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst...

Lokales
Augenblick des Eisvogels.  | Foto:  Meune Lehmann

Ferienprogramm im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
„Faszination Auge“

Bad Dürkheim. Augen ziehen unsere Blicke an. Auch wenn Tiere sich noch so gut tarnen: Haben wir ihr Auge gesehen, sehen wir auch den Rest. In der Sonderausstellung „356 Augen – Blicke des Lebens“ mit ihren 365 Bildern von Tieraugen lassen die Besucher sich faszinieren und schauen dann, wie Augen eigentlich funktionieren und wann unser Sehsinn uns einen Streich spielt. Im Sommerferienprogramm des Pfalzmuseums für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim untersuchen die Teilnehmer mit...

Lokales
Sonderausstellung „365 Augen – Blicke des Lebens“. | Foto: Meune Lehmann

Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim wieder geöffnet
Neue Sonderausstellung

Bad Dürkheim. Ab dem 11. Juni hat das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim wieder geöffnet und bietet gleich eine ganze Reihe neuer Themen. In der neuen Sonderausstellung „365 Augen – Blicke des Lebens“ sind 365 Tieraugen naturrealistisch auf Leinwand gebannt. Die Künstlerin Meune Lehmann ist fasziniert von den unterschiedlichen Sehorganen, die jedem Tier einen eigenen Blick in und auf die Welt ermöglichen, unabhängig von ihrem Aufbau und ihrer Leistungsfähigkeit. Wer...

Lokales
Bei der Kontrolle der Bienenvölker erleichtert Rauch aus dem Smoker dem Imker die Arbeit. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
2 Bilder

Osterferienprogramm am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Küken für die Kleinen, Bienen für die Größeren

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim zeigt vom 22. März bis 3. Mai die Sonderausstellung „Küken – Küken – Küken“. Für Kinder im Grundschulalter findet begleitend dazu das Ferienprogramm statt. Wissenswertes rund um Eier und Hühner, kleine Experimente und natürlich die niedlichen, wuseligen Bewohner der Sonderausstellung stehen im Mittelpunkt der 3-stündigen Veranstaltung. Termine: 14. April, 10 bis 13 Uhr oder 15. April, 10 bis 13 Uhr. Kosten: 5 Euro...

Lokales
Frisch geschlüpftes Hühnerküken - noch „nicht ganz trocken hinter den Ohren" - aber schon aufgeweckt und neugierig.  | Foto:  Pfalzmuseum für Naturkunde

„ KÜKEN – KÜKEN – KÜKEN“
Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Pünktlich drei Wochen vor und nach Ostern zeigt das Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum, in Bad Dürkheim wieder seine beliebte Sonderausstellung „Küken – Küken – Küken“ mit lebenden Hühnerküken. Vom 22. März bis 3. Mai tummelt sich wieder eine kleine Bande Hühnerküken im zentralen Ausstellungsbereich und zeigt eindrucksvoll, wie groß das Verhaltensrepertoire der jungen Tiere schon ist. Drum herum gibt es Informationen rund um Eier, Jungenaufzucht und wild lebende...

Lokales
Beim Pflanzenpressen.  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

„Wie lege ich ein Herbarium an? Teil 1“
Kurs im Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 18. März findet unter Leitung von Dr. Julia Kruse und Birte Schönborn im und ums Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim ab 17 Uhr eine Veranstaltung zu dem Thema „Wie lege ich ein Herbarium an? Teil 1“ statt. Was ist überhaupt ein Herbarium und warum sollte ich eins anlegen? Ein Herbarium ist eine Sammlung von getrockneten Pflanzen. Damit Pflanzen lange aufbewahrt werden können, müssen sie in der Regel getrocknet und gepresst werden. Danach können sie auf Papier-...

Lokales
Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald trägt zur reduzierten Lichtverschmutzung und dem Erhalt eines sichtbaren Sternenhimmels bei. | Foto: Pixabay

Vortrag in Bad Dürkheim: Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald
Wege aus der Lichtverschmutzung

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am 5. März um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum in Bad Dürkheim. Die Referentin ist Sarah Köngeter , Projektkoordinatorin Sternenpark Pfälzerwald. Der Vortrag rund um das Projekt Sternenpark Pfälzerwald informiert über das noch oftmals unbekannte Phänomen der Lichtverschmutzung. Angefangen bei dessen Entstehung und den gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Gezeigt wird, wie...

Lokales
Wieder heimisch im Pfälzerwald: der Luchs. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Schwerpunktthema: Neue Dauerausstellung in Bad Dürkheim
Öffentliche Führung im Pfalzmuseum für Naturkunde

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 1. März, um 11 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an. Im Mittelpunkt der etwa einstündigen Tour durch die Ausstellung stehen die neu gestalteten Räume im ersten Stockwerk des Pfalzmuseums – darunter die Landschaftsräume Pfälzerwald und Westrich. Wie sind diese Landschaften entstanden? Was zeichnet die Naturräume aus? Welche Tiere und Pflanzen sind dort heimisch und wie können sie geschützt werden? Nach der Führung...

Lokales
Zunehmende Fraßschäden von Borkenkäfern an Kiefern – Folge des Klimawandels?  | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Auf zum KlimaWandelWeg im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Neun Mitmach-Stationen

Bad Dürkheim. Vom 26. Februar bis 15. März 2020 kann man sich im Pfalzmuseum für Naturkunde, POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim auf den KlimaWandelWeg begeben. Der Weg führt über neun Mitmach-Stationen, an denen der Klimawandel und seine Folgen in der Region und weltweit beleuchtet werden. Konzipiert wurde der KlimaWandelWeg vom Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen. Die Lernwerkstatt bietet Informationen und spielerische und interaktive Elemente, um die Klimageschichte und den aktuellen...

Lokales
Sahara Dickschwanzskorpion unter Schwarzlicht. | Foto: Markus Oulehla

Sonderausstellung im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Nachtabenteuer bei den Spinnen

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 19. Februar erwartet die Besucherinnen und Besucher des Pfalzmuseums für Naturkunde ein besonderes Abenteuer: Eine Taschenlampenexkursion zu den Hauptakteuren der beliebten Sonderausstellung „SPINNEN!“. Spinnen, Skorpione und ihre Verwandten sind eher heimlich lebende Tiere, die überwiegend aktiv werden, wenn der Mensch schlafen geht. Viele der Tiere, die sich tagsüber in ihren naturgetreu eingerichteten Terrarien versteckt halten, wagen sich in der Dämmerung heraus....

Lokales
„Känguru am Meer“.  | Foto:  Pfalzmuseum für Naturkunde

„Down Under – Von eierlegenden Säugetieren, lachenden Vögeln und feuerliebenden Gewächsen. Teil 1“
Vortrag aus der Reihe „Natur Pur!“ im Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 12. Februar, findet im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim um 19 Uhr ein Vortrag zum Thema „Australien – ein faszinierender Kontinent“ statt. Australien ist bereits seit dem Herbst letzten Jahres wegen verheerender Feuer in den Schlagzeilen. Zwar sind Buschfeuer im australischen Sommer nichts ungewöhnliches, dennoch übertreffen sich die zahlreichen Feuer derzeit an Intensität und Größe. Eine Fläche, größer als Portugal, ist bereits den Flammen zum Opfer...

Lokales
Mit Taschenlampen wird das Museum erkundet. | Foto: Pixabay

Museumsnacht im Pfalzmuseum für Naturkunde Bad Dürkheim
Licht aus – Taschenlampen an!

Bad Dürkheim. Für Kinder und Jugendliche ab der 3. Klasse bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine Veranstaltung mit Übernachtung im Museum an. Vom 31. Januar auf 1. Februar 2020 findet die „Museumsnacht am Herzogweiher“ statt. Ab 19 Uhr heißt es: „Licht aus – Taschenlampen an!“. Dann wird das Museum im Licht der Taschenlampen erkundet, ein Schatz wird geborgen, und im neu eröffneten Teil der Dauerausstellung wird der Wald mit seinen Tieren lebendig. Passend zur...

Lokales
Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum. | Foto: Pixabay

Vortragsabend des Pollichia -Astronomie–Arbeitskreises Bad Dürkheim
Einstieg in die Astrofotografie

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am Donnerstag, 6. Februar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia Museum (Pfalzmuseum für Naturkunde) in Bad Dürkheim. Der Referent ist Michael Quartz, Dozent für Astrofotografie und Astronomie an der AG der Uni Kaiserslautern. Michael Quartz wird in seinem Vortrag mit dem Titel: „Einstieg in die Astrofotografie“ von den einfachsten Mitteln bis hin zu professionellen Mitteln der Fotografie...

Lokales
Schwarze Witwe | Foto: Markus Oulehla

Vortrag zur Sonderausstellung im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
„Spinnen in den Medien“

Bad Dürkheim. Wohl kaum eine andere Tiergruppe kann bei Menschen so unterschiedliche Emotionen auslösen, wie die Spinnen. Und gerade diese Vorurteile vieler Menschen, was die Gefährlichkeit der Tiere angeht, wird von den Medien dankbar genutzt. Spinnen tauchen in den Medien in unterschiedlichsten Formaten auf. Sei es in Filmen als überdimensionale Riesen-Monster, in Comics als Retter der Welt oder als kleine unsichere Helden in Kinderbüchern. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Darstellung...

Lokales
Vielleicht kommt der Winter noch: Schneemann im Pfalzmuseum. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde

Offene Forschungswerkstatt im Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Schnee und Eis

Bad Dürkheim. Passend zur kalten Jahreszeit bietet das Pfalzmuseum am Sonntag, 19. Januar 2020 ein offenes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen in der Zeit von 11 bis 16 Uhr an. Wie entstehen Schneeflocken und wann bildet sich Hagel? Macht es einen Unterschied, ob Süßwasser oder Salzwasser gefriert? Wie lebt es sich in Eis und Schnee? Was hat Eisbildung mit Meeresströmungen zu tun? Was passiert, wenn zu Schnee und Eis noch Salz dazu kommt? Diese und weitere Stationen zeigen spannende...

Lokales
Unendliche Weiten: Das Weltall. | Foto: Pixabay

Entwicklung und ferne Zukunft des Universums
Vortragsabend "Kosmologie" in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Der Pollichia -Astronomie–Arbeitskreis–Bad Dürkheim veranstaltet am 9. Januar um 19.30 Uhr einen Vortragsabend im Vortragssaal des Pollichia-Museum in Bad Dürkheim. Der Referent ist Dr. Timm Deeg. Nach einem kurzen historischen Rückblick und der Klärung einiger typischer Missverständnisse, geht es um die Kosmologie des 20. Jahrhunderts. Die theoretischen Grundlagen dazu schuf Albert Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie, die die Wechselwirkung zwischen Materie und...

Lokales
Geißelspinne Paraphrynus laevifrons mit Fangkorb. | Foto:  Pfalzmuseum für Naturkunde

Am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Öffentliche Spinnenfütterung

Bad Dürkheim. Am Sonntag, 29. Dezember 2019 findet im Pfalzmuseum ab 11 Uhr eine öffentliche Fütterung der Tiere in der Sonderausstellung „SPINNEN!“ statt. Wer Spinnen, Skorpione und Co. in Aktion sehen möchte, der ist herzlich zu deren Fütterung in der Ausstellung eingeladen. Zusätzlich gibt es noch viele Informationen zu den einzelnen Tieren. Die Ausstellung präsentiert noch bis zum 23. Februar 2020 lebende Spinnen und deren Verwandte, die sogenannten Kieferklauenträger. Zusätzlich zu den in...

Lokales
Fichtenkreuzschnäbel im Pfälzerwald-Raum der neuen Dauerausstellung.  | Foto: Pfalzmuseum

"Zwischen den Jahren" ins Bad Dürkheimer Pfalzmuseum für Naturkunde
Änderung der Öffnungszeiten

Bad Dürkheim. Das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim ist in den Weihnachtsferien geöffnet. Nur an den Fest- und Feiertagen gibt es einige Änderungen in den Öffnungszeiten. An Heiligabend (24.12.2019) und am ersten Weihnachtstag (25.12.2019) ist das Museum geschlossen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag, den 26.12.2019, ist von 10 – 17 Uhr geöffnet. Über den Jahreswechsel ist an Silvester und Neujahr geschlossen. Wer nach der Ruhe der Feiertage etwas Abwechslung braucht und geistige Anregung...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ