Solarpark

Beiträge zum Thema Solarpark

Lokales
Themenfoto: Solarpanel | Foto: AdobeStock

VG Kirchheimbolanden / Ortsgemeinde Bischheim
Solarpark Bischheim: Projekt steht auf der Kippe

Bischheim, 16. Januar 2025 – Die Zukunft des Solarparks Bischheim, eines der bedeutendsten Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region, steht vor einer ungewissen Zukunft. Wie der Projektleiter der EnBW, Thomas Uhland, dem Ortsbürgermeister von Bischheim, Michael Brack, mitteilte, besteht derzeit keine Möglichkeit, die erzeugte Energie in das Stromnetz der Pfalzwerke einzuspeisen. Betroffen sind dabei potenziell 35 bis 40 Megawatt Leistung, die der Solarpark in vollem Betrieb...

Lokales
Die PV-Anlage auf dem Dach der Reitanlage Neuhofen versorgt rund 66 Haushalte  mit Strom | Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen

Neue Gesellschafter
Aus Neue Energie Neuhofen wird Neue Energie Rheinauen

Neuhofen. Die Neue Energie Neuhofen GmbH wurde am 10. Dezember 2013 mit dem Ziel gegründet, den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung sowohl im Strom- als auch im Wärmesektor innerhalb der Gemeinde Neuhofen abzustimmen und voranzutreiben. Zu den Tätigkeitsfeldern gehören die Planung, die Finanzierung, der Bau und der Betrieb von Anlagen zur Wärme- und Stromversorgung, insbesondere aus erneuerbaren Energien. Die Basis des Erfolgs bildet die PV-Anlage an der Reithalle Neuhofen mit 220...

Ratgeber
Rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie - mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth - wurden von "TRION-climate" jetzt in einer Karte erfasst. Eine Suchfunktion ermöglicht Nutzerinnen und Nutzern ferner auch, Anlagen in Teilregionen abzufragen. | Foto: Screenshot geoportal.georhena.eu
2 Bilder

Solar- und Windparks, Tiefengeothermie & Co.
Interaktive Karte der Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energie

"TRION-climate e.V.", das Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein, hat nun im Rahmen des "Interreg-Projektes RES-TMO" rund 1.000 Anlagen zur Produktion von erneuerbarer Energie mit einer Mindestleistung von 300kWel bzw. 1MWth erfasst - und auch beschrieben. "GeoRhena", das geografische Informationssystem des Oberrheins, hat diese zudem auf einer interaktiven Best-Practice-Karte veröffentlicht. Über eine Legende können dabei die verschiedenen Energiequellen ein-...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ