Sterbebegleitung

Beiträge zum Thema Sterbebegleitung

Lokales
„Hospiz Arista“, stationäres Hospiz für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe foto: BOM

Pflegekräfte stellen sich auf Gäste ein / Loslassen ein Prozess mit Höhen und Tiefen
„Bei uns wird viel gelacht und geweint“

Region. Gerade in den besonderen Zeiten der Pandemie geht bei vielen Schwerkranken die Angst um, alleine sterben zu müssen. Im „Hospiz Arista“ in Ettlingen, das Menschen aus der gesamten Region auf ihrem letzten Weg begleitet, sei diese Furcht unbegründet, betont Hospiz-Leiterin Christiane Fellmann. „Der Besuch ist in Zeiten von Covid-19 natürlich begrenzt, aber vor allem die nächsten Angehörigen sind natürlich sehr erwünscht. Mit Schutzkleidung und unserem Hygienekonzept, das wir praktizieren,...

Lokales
Der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis erhielt von der Thüga Energie eine Spende in Höhe von 1.500 Euro. Auf dem Bild: Petra Kuchenbecker und Sebastian Körner von der Thüga Energie, Edith Sellinger (Leitung Hospizdienst) sowie die Hospiz-Fachkräfte Barbara Haas und Annette Grundhöfer. Auf dem Bild fehlt Monika Kreckel, die Koordinatorin des Hospizdienstes.  | Foto: ps

Thüga Energie spendet an Hospizdienst
Trost und Begleitung für Sterbende

Schifferstadt. Mit einer Spende von 1.500 Euro unterstützt die Thüga Energie den Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst Südlicher Rhein-Pfalz-Kreis (AHPB). Dieser setzt sich für eine menschenwürdige Betreuung Sterbender ein, wofür ein Netzwerk aus Medizinern und Pflegekräften geknüpft wurde. Übergeben wurde der Scheck vom Leiter des Thüga-Regiocenters Rhein-Pfalz Sebastian Körner. „Wir möchten damit unsere Anerkennung für das außerordentlich wichtige Engagement des Dienstes...

Lokales
Foto: Andre Friedel

Ehrenamtliche Mitarbeit als Sterbebegleiter*in
Die Ambulante Hospizgruppe bietet ein Orientierungsseminar an

Von Claudia Leitloff Für Menschen, die sich den Themen Abschied, Sterben, Tod und Trauer nähern möchten und sich eventuell auch eine ehrenamtliche Mitarbeit als Sterbebegleiter*in vorstellen können, bietet die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung im Januar 2021 ein Orientierungsseminar an. Neben Informationen zur Hospizarbeit und unserer Gruppe geht es auch um persönliche Fragen, Erfahrungen und Einstellungen zu den genannten Themen. Dieses Seminar bildet den ersten Baustein für die...

Lokales
Foto: Ulrike Kuhlmey

Ambulante Hospizgruppe sucht Ehrenamtliche
Informationsabend zur ehrenamtlichen Mitarbeit als Sterbebegleiter*in

Von Claudia Leitloff Die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung begleitet ehrenamtlich schwerkranke und sterbende Menschen, deren Angehörige sowie Trauernde. Wir kommen nach Hause, ins Krankenhaus Bruchsal und auch in Pflegeheime. Unsere Trauerangebote finden in Bruchsal sowie in umliegenden Gemeinden statt. Doch wie gestaltet sich die ehrenamtliche Mitarbeit? Wie verläuft die Qualifizierung und was braucht es dafür? Bei unserem Informationsabend werden die Referentinnen unserer...

Lokales
Ehrenamtlich in Sachen „Sterbebegleitung“ unterwegs: Marion Holz und Marita Hubmann vom Palliativzentrum Neustadt.  Foto: Pacher

Ambulante Hospiz- und Palliativarbeit wird oft ehrenamtlich geleistet
Gemeinsam lachen bis zum Schluss

Von Markus Pacher Neustadt. Im Gesundheitsbereich ist Neustadt an der Weinstraße im Bereich der Ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit hervorragend aufgestellt. Ambulante Sterbebegleitung funktioniert allerdings nur mit Unterstützung ehrenamtlicher Mitarbeiter, die im Rahmen einer neunmonatigen Ausbildung auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. In Neustadt engagieren sich über fünfzig Menschen ehrenamtlich im Palliativzentrum Neustadt. Markus Pacher sprach mit zwei davon: In einem bewegenden...

Lokales
Das Team des Ambulanten Hospizes mit den Ehrenamtlichen.  Foto: Pacher
2 Bilder

Neustadter Doppeljubiläum im Zeichen der Sterbebegleitung
Sich öffnen ins Leben

Von Markus Pacher Neustadt. Zwanzig Jahre Ambulantes Hospiz und fünf Jahre Palliativzentrum - im Rahmen eines kleinen Festakts wurde am heutigen Donnerstag das Doppeljubiläum der segensreichen Neustadter Einrichtung gefeiert. „Hospizarbeit gab es schon vorher. Sie ist aus der Bürgerschaft entstanden. Vor allem in Haßloch und Deidesheim gab es Leute, die sich berufen fühlten, Sterbende zu begleiten“, berichtet Leiterin Kerrin Klatt über die Anfänge der Hospizarbeit im Raum Neustadt. „Die Frage,...

Lokales
Ein Leuchtturmprojekt: Die Kooperation der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e. V. mit dem Palliative Care Team Arista
(vlnr.: Bernd Gärtner, Christiane Pothmann, hinten: vlnr: Rita Bender, Barbara Spandau

INNOVATIVES PROJEKT IN DER REGION
Selbstbestimmung am Lebensende für Menschen mit Beeinträchtigungen

Wie gerne lebe ich? Was brauche ich, wenn ich im Sterben liege? Darf Medizin mein Leben in einer Krise verlängern? Was würde ich mir noch wünschen? Sollen lebenserhaltende Geräte abgestellt werden? Wo will ich sterben? Zuhause oder doch besser im Krankenhaus? Die wenigsten Menschen wollen sich mit solchen Fragen beschäftigen, schon gar nicht, wenn sie (noch) gesund, nicht gebrechlich oder alt sind. Und wie gehen erst Menschen mit geistiger Behinderung mit diesen Fragestellungen um? Gerade wenn...

Lokales
Trotz Corona im Einsatz: Rosita Stricker berichtet über ihre Eindrücke bei der Begleitung sterbender Menschen | Foto: Herbert Stricker

Sterbebegleitung in Zeiten von Corona
Worte statt Berührungen

Rosita Stricker ist seit 15 Jahren ehrenamtlich als Sterbebegleiterin tätig. Sie war auch während der Coronapandemie schon mehrfach für die Ambulante Hospizgruppe Bruchsal und Umgebung im Einsatz und berichtet in einem Gespräch über ihre Eindrücke. Rosita, wie bist Du zu der Entscheidung gekommen, trotz der Coronapandemie sterbende Menschen persönlich zu begleiten? Rosita Stricker: Meine erste Reaktion in dieser Frage war ganz klar. Am Sterben hatte sich doch nichts geändert. Sterben nimmt...

Lokales
Friedwiese - eine neue Bestattungsform | Foto: (öhd)

Der Letzte Hilfe Kurs
am Ende wissen, wie es geht

Die zertifizierten Kursleiterinnen des Ökumenischen Hospiz-Dienstes vermitteln in diesem Kurs Basiswissen rund um das Thema Sterben, Tod und Palliativversorgung. Die Konfrontation mit der letzten Lebensphase eines Menschen macht uns als An- oder Zugehörige oft hilflos: wie versorge und umsorge ich einen Kranken oder Sterbenden am Besten? Der vierstündige Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich Schwerstkranken und Sterbenden zuwenden möchten und ist in vier Module aufgeteilt: Sterben als...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ