Studierende

Beiträge zum Thema Studierende

Lokales
KinderCouncil online: Auf Augenhöhe mit Studierenden spannende
Themen diskutieren. Am 19. April geht es wieder los.  | Foto: PHKA

Pädagogische Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe
KinderCouncil online: Gemeinsam wichtige Zukunftsfragen diskutieren

Einmal pro Woche bietet das KinderCouncil Mädchen und Jungen die Möglichkeit, mit Studierenden auf Augenhöhe spannende Themen zu diskutieren. In Runde sieben des erfolgreichen Kooperationsprojekts von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und DHBW Karlsruhe geht es ab 19. April um wichtige Zukunftsfragen: Wie wird das Leben nach der Pandemie aussehen? Und welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit die Erde eine Überlebenschance hat? Anmeldungen für das Online-Format sind ab sofort möglich....

Lokales
Vorstand der Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe Dr. Clemens Becker, Gruppensprecher Felix Fichtner-Pflaum, betreuender Professor Volker C. Ihle | Foto: Bildrechte : Zoo Karlsruhe, Timo Deible

Biodiversität als Marketing- und Sozialprojekt
Studierende der DHBW Karlsruhe kooperieren mit Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe

„Der beste Schutz vor Pandemien ist der Artenschutz“. Diese Aussage des WWF stand im Mittelpunkt eines Projektes, das eine Gruppe angehender Wirtschaftsingenieur*innen der DHBW Karlsruhe im Rahmen des vom Studiengang entwickelten „Netzwerkseminars“ unter der Betreuung ihres Marketing-Professors Volker Ihle im 5. Semester durchführte. Ihre Aufgabe bestand darin, selbständig ein schlüssiges Konzept zu erarbeiten, mit dem der Artenschutz in Bildungseinrichtungen integriert und gleichzeitig...

Ratgeber
Foto: Bildrechte: DHBW KA//fabry

Studium generale online der DHBW Karlsruhe
Codes in Arbeitszeugnissen

Dienstag 26. Januar, 16:30 Uhr, online. Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder aber auch bei Veränderung im Job ist die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses üblich. Doch haben Arbeitnehmer*innen ein Anrecht darauf? Welche Form muss ein solches Zeugnis haben? Und was hat es mit geheimen Codes auf sich? Darf ein Arbeitszeugnis versteckte Hinweise enthalten? Diese Fragen sollen im Vortrag geklärt werden. Dabei wird dargelegt wie die rechtlichen Gegebenheiten sind, wer das Zeugnis schreiben...

Lokales
Foto: Bildrechte: DHBW KA//fabry

Prüfungen an Hochschulen in Corona-Zeiten
Die DHBW Karlsruhe reagiert mit digitalen Angeboten

Studierende schreiben Klausuren von zu Hause aus. Wie alle Hochschulen in Deutschland steht auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe aufgrund der Corona-Pandemie bei der Durchführung von Prüfungen vor großen Herausforderungen. Klassische Klausur-Szenarien mit Stift und Papier und der Anwesenheit der Studierenden auf dem Campus waren in Pandemie-Zeiten bis Ende November 2020 nur unter strengsten Hygienemaßnahmen möglich. Zum Schutz aller gilt nun bis Ende Februar 2021, dass außer...

Lokales
Foto: Bundesregierung

Bürgerdialog
Mit der Bundeskanzlerin im Gespräch

Darüber, wie es Studierenden in der Corona-Pandemie geht, diskutiert Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag, 15. Dezember, ab 10 Uhr live mit Studierenden aus ganz Deutschland. Auch eine Studentin der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat das Bundeskanzleramt zu der virtuellen Veranstaltung auf facebook.com/Bundesregierung eingeladen. Kim Lea Väth studiert im dritten Semester Kulturvermittlung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und hat bereits ein Lehramtsstudium Sekundarstufe I...

Lokales
Die gepackten Überraschungspakte für die Absolvent*innen der DHBW Karlsruhe werden zum Versandt gebracht. | Foto: Bildrechte: DHBW KA//projektstark GmbH & Co. KG

Video-Rundgang über den Campus zum Abschied
Premiere: Absolventen der DHBW Karlsruhe feiern ihren Bachelor-Abschluss online

Als erster Jahrgang in der Geschichte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe feierten die Absolvent*innen, die 2017 das Studium begonnen hatten, ihren Abschluss virtuell. Die Coronapandemie hatte eine gemeinsame Feier im Kongresszentrum Karlsruhe, die normalerweise mit über 3.000 Teilnehmern stattfindet, unmöglich gemacht. Die Akademische Abschlussfeier (bis 2019 Absolventenfeier) ist der Höhepunkt und das Finale des dreijährigen Studiums an der DHBW Karlsruhe. Dieses Jahr fand sie...

Wirtschaft & Handel
Foto: Amadeus Bramsiepe / KIT

Gemeinnütziges studentisches Startup
Karlsruher Studierende bekämpfen Jugendarbeitslosigkeit in Bosnien-Herzegowina

Wussten Sie, dass die Jugendarbeitslosigkeit von 47% in Bosnien eine der höchsten in Europa ist? Wir auch nicht, bis zwei bosnische Studentinnen uns davon berichtet haben. Hana und Alma studieren Elektrotechnik am KIT und erzählten uns, dass Studierende in Bosnien zur Finanzierung des Studiums auf das Geld ihrer Eltern angewiesen sind, da sie selbst keine Arbeit finden. In Deutschland sind wir es gewöhnt, als Werksstudenten an der Universität oder in der Wirtschaft leicht Geld verdienen zu...

Lokales
Zum Wintersemester sind rund 3.700 Studierende an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe immatrikuliert. | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Stabile Studierendenzahlen: Pädagogische Hochschule Karlsruhe startet hybrid ins Wintersemester

Rund 1.000 Erstsemesterstudierende heißt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zum Wintersemester 2020/2021 willkommen und verzeichnet trotz Corona stabile Studierendenzahlen. Die meisten Lehrveranstaltungen finden online statt, Präsenzangebote werden in kleineren Gruppen realisiert. Speziell an Bachelorstudierende im ersten Semester richtet sich das neue Programm „Vitamine für den Start ins Studium“. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) startet mit rund 1.000 Erstsemesterstudierenden...

Sport
2 Bilder

Seit 2013 im Team der Karlsruher
Rothenberg bleibt den Wizards treu

Auch nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums bleibt Florian Rothenberg dem KIT Basketball treu und wird in der kommenden Saison erneut im Wizards-Trikot auf dem Feld stehen. Der 2,04 Meter große Power Forward ist ein echtes Urgestein und spielt schon seit 2013 für die KIT-Basketballer. „Florian ist seit sechs Jahren bei uns im Team und hat schon einiges miterlebt. Er ist ein sehr intelligenter und zuverlässiger Spieler und ein absoluter Teamplayer. Ich freue mich, dass er uns auch in...

Lokales
Foto: Foto: DHBW KA//MA

„Hybrides Semester“
Wintersemester an der DHBW Karlsruhe mit Mischung aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen

Das Wintersemester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe soll in einer hybriden Form stattfinden. Das bedeutet die Lehre wird in einer Mischung von Präsenzveranstaltungen und digitaler Form abgehalten. „Eine Hybrid-Lösung ist unter den Bedingungen der richtige Weg“, sagt der Rektor Prof. Dr. Stephan Schenkel. „Die Hochschule ist nun nicht mehr von offizieller Seite geschlossen, jedoch fordern unsere räumlichen Gegebenheiten vor Ort weiter Restriktionen in der Nutzung der...

Lokales
Foto: Screenshot: rechtefrei

NextSkills
Studie der DHBW Karlsruhe erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Unser Alltag ist bestimmt durch stetigen Wandel in allen Bereichen. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung, die auch die Universitäten, Hochschulen und Schulen erreicht, müssen sich die Konzepte der Lehre grundlegend verändern. Doch wie damit umgehen? Das aktuelle Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen. Siebzehn Future Skills werden in den...

Ratgeber
Studierende in Not können ab sofort Unterstützung beantragen | Foto: Gerd Altmann/Pixabay.com

Studierende in Not wegen Corona können jetzt Hilfe beantragen
Zuschuss für Studierende

Hilfe für Studenten. Ab sofort können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie in Not geraten und auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses bei ihrem Studenten- oder Studierendenwerk beantragen. Das teilen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Deutschen Studentenwerk (DSW) in einer gemeinsamen Erklärung mit. Der Zuschuss wird online beantragt unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de „Die Corona-Pandemie hat in...

Ratgeber
Lehramtsstudentin in einem Physik-Seminar der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
 | Foto: David Manherz/Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

Zukunft Bildung:
Jetzt um einen Studienplatz an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe bewerben

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe hat diese Woche ihr Onlineportal für Bewerbungen um einen Studienplatz geöffnet und eine Telefonhotline für Studieninteressierte eingerichtet. Ihre Chance auf Zulassung für das Lehramtsstudium erhöhen können Bewerberinnen und Bewerber durch die Wahl bestimmter Fächer. Erstmals akkreditiert wurde der Masterstudiengang Kulturvermittlung. Externe Gutachter loben das durchdachte und hochwertige Konzept. Wer zum kommenden Wintersemester ein Studium an der...

Wirtschaft & Handel
Virtuelle Feier zum fünfjährigen Bestehen der INIT-Stiftungsprofessur  an der Hochschule Karlsruhe | Foto: Hannes Schwarzer

Studiengang Verkehrssystemmanagement vermittelt wichtiges Know-how
Virtuelle Feier zum fünfjährigen Bestehen der INIT-Stiftungsprofessur an der Hochschule Karlsruhe

Karlsruhe, 29. Mai 2020. Mit einer virtuellen Veranstaltung wurde gestern, am 28. Mai 2020, das fünfjährige Jubiläum der Stiftungsprofessur „Öffentlicher Personenverkehr“ des Karlsruher Telematikanbieters INIT gefeiert. Inhaber der im Studiengang Verkehrssystemmanagement angesiedelten Professur ist Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegel, der auch zur Feier eingeladen hatte. Dank dieser Stiftungsprofessur kann die Hochschule Karlsruhe einen neuartigen Studiengang anbieten, der in der Kombination aus...

Ratgeber

Lernhilfe-Projekt
Corona School: Rund 60 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe engagieren sich

Ehrenamtlich und kostenlos ist die Lernbetreuung, mit der Studierende Schülerinnen und Schüler seit März bundesweit unterstützen. Die Corona School, ein von Studierenden gegründeter Verein, bringt sie zusammen. Per Video-Chat helfen Studierende Schülern bei ihren Aufgaben, erklären Schulstoff und beantworten Fragen. Auch rund 60 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind dabei. Eltern und Kinder seien sehr dankbar, erzählt eine Studentin. Mitmachen können Studierende aller...

Lokales
Foto: Foto: DHBW KA//Fabry

Digitales Sommersemester
Der Studienbetrieb der DHBW Karlsruhe läuft weitgehend online

Karlsruhe. Aufgrund der aktuellen Lage sowie der infektionsschützenden Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus geht die DHBW Karlsruhe in ein Onlinesemester über. „Der normale Studienbetrieb wird weitgehend digital stattfinden.“, konstatiert Prof. Dr. Stephan Schenkel, Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. In Teilbereichen ist aber auch schon eine schrittweise Rückkehr zum Normalen erfolgt. So können inzwischen nicht zu ersetzende Präsenzprüfungen und Laborübungen...

Ratgeber
Foto: Bildrechte: DHBW CAS

Meet & More Online
Online-Infoabend zum Dualen Master des DHBW CAS

Montag, 27. April, 16:30 Uhr – 19:00 Uhr Das Online-Infoangebot für die Dualen Masterstudiengänge der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bietet umfangreiche Informationen zu den berufsintegrierenden und berufsbegleitenden Studienangeboten des DHBW CAS. In virtuellen Meetingräumen präsentieren Wissenschaftliche Leiterinnen und Leiter der Fachbereiche Wirtschaft, Technik und Sozialwesen Studieninhalte zu den jeweiligen Studiengängen des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS). Sie...

Lokales

Eye Tracking – Marketing – Wahrnehmung
Das KinderCollege zu Gast im Eye Tracking Labor der DHBW Karlsruhe

In der zweiten März-Woche war es wieder soweit. 14 Mädchen und Jungs und die KinderCollege-Leiterin Claudia Keller besuchten das Eye Tracking-Labor. Zunächst erhielten die jungen Nachwuchsstudierenden von Dr. Birgit Franken, Professorin Fakultät Wirtschaft, und wissenschaftliche Leiterin des Eye Tracking-Labors der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe eine Einführung in die Themenbereiche Marketing, Kommunikation und Werbung. Sie gewannen Einblicke in die Marketingaktivitäten...

Wirtschaft & Handel
Übergabe der DHBW-Machbarkeitsstudie an IKEA vor verschlossenen DHBW-Türen und ohne Studierende v.l.n.r. : Volker Ihle, Silke Engesser und Jutta Könning. | Foto: DHBW KA//DI

Mobilität im Einklang mit Nachhaltigkeit
Studierende der DHBW Karlsruhe führen Machbarkeitsstudie zur Mobilitätswende von IKEA durch

Zu IKEA ohne Auto – geht das? Mit dieser logistischen Frage befasste sich drei Monate lang eine Gruppe angehender Wirtschaftsingenieure der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe. Unter der Leitung ihres Professors und Studiengangsleiters Volker Ihle und der Lehrbeauftragten und IKEA Customer Relationship Managerin Jutta Könning führten die Studierenden eine sozio-demografische Marktanalyse im Großraum Karlsruhe durch und stellten die Kundenerwartungen und -bedürfnisse den...

Lokales
Foto: Bildrechte: Felipe Monteiro

Aufschlussreiche Einblicke in ein EU-Forschungsprojekt der DHBW Karlsruhe
Wie europäisch sind die Europäer?

Seit zwei Jahren forschen etwa 40 Studierende aus sechs EU-Ländern (Deutschland, Frankreich, Finnland Polen, Portugal, Ungarn) über Fragen europäischer Identität. Der Studiengang BWL - Deutsch-Französisches Management der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe hat im Jahr 2018 aus einer großen Zahl von Bewerbungen das internationale Projekt „EU-CAB: Comparative Analyses of European Identities in Business and Every-Day Behaviour“ gewonnen, das vom Programm Erasmus+ der Europäischen Union...

Lokales
v.l.n.r.: Prof. Dr. Dirk Eidam, Leiter Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, DHBW Karlsruhe; Dirk Vogeley, Geschäftsführer, KEK  | Foto: DHBW KA//IH

Neues Klimaschutzkonzept für Karlsruhe
Studierende der DHBW und Energie- und Klimaschutzagentur Karlsruhe arbeiten zusammen

Die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur GmbH (KEK), eine Tochter der Stadt Karlsruhe und der Stadtwerke Karlsruhe, ist neuer Partner im Netzwerkseminar des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen der DHBW Karlsruhe. Zu den diesjährigen Seminarzielen gehört die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie für das neue Klimaschutzkonzept der Stadt Karlsruhe. Geschäftsführer Dirk Vogeley unterstützt dabei eine Gruppe von Studierenden als Mitglied des Expertenteams. Seit 2014 führt der...

Lokales
Foto: DHBW KA//DI

Strategische Investition: Kollaborierende Robotersysteme in der Praxis
Cobot-Roboterpark an der DHBW Karlsruhe

Flexible, adaptive Industrierobotik erobert zurzeit rasant die Produktion in der Praxis zahlreicher Branchen. Zunehmend wird dabei eine Überlappung der Arbeitsräume von Mensch und Roboter erforderlich, um flexiblere Produktionslinien zu ermöglichen, die z.B. alle paar Tage neue Aufgaben zugewiesen bekommen oder individualisierte Produktion realisieren. Eine neue Generation von kollaborierenden Roboterarmen (Cobots) bewältigt verstärkt diese aufkommende Herausforderung. Die Nähe zum Menschen...

Lokales
Der erste Platz ging an die vier Studierenden, die „KA-nnect – Verbunden mit Karlsruhe“ entwickelt haben. Es gratulierten Bürgermeister Martin Lenz (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke | Foto: Tilman Binz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
2 Bilder

App für Studierende als bester Prototyp des Projektseminars „Social Entrepreneurship“ ausgezeichnet
KA-nnect – Verbunden mit Karlsruhe

Rund 20 Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe haben im Rahmen des Projektseminars „Social Entrepreneurship“ am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik soziale Geschäftsideen für Karlsruhe entwickelt. Bester Prototyp ist „KA-nnect – Verbunden mit Karlsruhe“, eine kostenlose App für Studierende, die Infos zu Gastronomie und Nachtleben bieten soll. Die Entscheidung der Jury gab Bürgermeister Dr. Martin Lenz am 16. Juli bekannt. Ziel des Projektseminars war es, zukünftige Lehrkräfte zu...

Lokales
Thaithanawanh Keokaisone, Viengvilaiphone Botthoulath und Napha Khotphouthone (v.l.) | Foto: Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Erste Austauschstudierende aus Laos, die über „Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern“ nach Deutschland gekommen sind, an Pädagogischer Hochschule Karlsruhe eingeschrieben
Gästepremiere aus Savannakhet

Von der Savannakhet University in Laos für ein Gastsemester nach Baden-Württemberg: Napha Khotphouthone und Thaithanawanh Keokaisone sind die ersten laotischen Studierenden, denen die Förderlinie „Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern“ ein Auslandssemester in Deutschland ermöglicht. Seit 2018 verbindet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe und die Savannakhet University in Laos eine offizielle Hochschulpartnerschaft. Deutschlandweit gibt es bislang sieben Universitäten, die mit einer Hochschule...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ