Telefonbetrüger

Beiträge zum Thema Telefonbetrüger

Ratgeber
Profilbild

Betrüger wollen Vodafone-Kennwort erfahren

Die Methode ist simpel: Eine fremde 0172-Nummer ruft an, eine Dame meldet sich mit "Vodafone" und fragt den Anrufer, ob er noch mit seinem Vertrag zufrieden sei, denn der würde sich heute verlängern und man habe nun das Recht auf eine Gutschrift oder ein neues Smartphone (natürlich das beste und schönste). Danach wird zur angeblichen Verifizierung das Kundenkennwort erfragt, das man auf keinen Fall herausgeben sollte.  Tipp: Reagieren Sie niemals auf Anrufe eines vermeintlichen...

Blaulicht
Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

Betrügerische Anrufe in Speyer
Achtung: Falsche Polizisten am Telefon

Speyer. Am Freitag, 21.Juni, zwischen  11.40 und 12.18 Uhr, erstatteten gleich sechs Speyerer Bürger Anzeigen, da sie Anrufe von angeblichen Polizeibeamten erhalten hatten. Die Anrufe erfolgten jeweils mit identischem Muster, vermutlich von dem gleichen Betrüger. Bei den Anrufen war die Rufnummer des Anrufers unterdrückt und es wurde jeweils berichtet von angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft, wobei ein Notizbuch mit möglichen Einbruchsadressen gefunden worden wäre. Keiner der angerufenen...

Blaulicht
Zum Glück schöpfte der Angerufene gleich Verdacht, so dass die Betrugsmasche nicht aufging. | Foto: Pixabay

Speyerer fällt nicht auf Fake-Anruf herein
Bekannter Trick am Telefon

Speyer. Ein 60-Jähriger aus Speyer erhielt einen angeblichen Anruf des Amtsgerichtes Stuttgart. Darin teilte man dem Mann mit, er habe noch finanzielle Außenstände zu begleichen und fragte, ob er an einer außergerichtlichen Regelung interessiert sei. Da dem Angerufenen derartige finanzielle Verpflichtungen nicht bekannt waren, schöpfte er Verdacht und brach das Telefonat ab. Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei dieser Vorgehensweise um eine bekannte Betrugsmasche handelt, um...

Blaulicht
Betrugsmaschen am Telefon liegen gerade im Trend, da heißt es Vorsicht ist besser als Nachsicht. | Foto: Polizeiinspektion Neustadt

Polizei Neustadt warnt vor Telefon-Betrügern
Enkeltrick kostet Senior 10.000,- Euro

Neustadt. Ein 92-jähriger Herr aus einem Neustadter Ortsteil erhielt am Mittwoch, 8. Mai, gegen 12 Uhr, einen Telefonanruf und ließ sich durch die geschickte Gesprächsführung der Anruferin täuschen. Er glaubte seine Enkelin sei am anderen Ende der Leitung und signalisierte ihr gegenüber seine Bereitschaft, ihr wie gefordert, finanziell zu helfen. Dem Senior wurde sogar ein Taxi bestellt, mit dem er zu einem Kreditinstitut in der Schütt und nach dem dortigen Abheben von 10.000,- Euro, wieder...

Blaulicht
Profilbild

Gewinnversprechen am Telefon
Betrugsmasche

Klingenmünster. Betrüger kontaktieren ihre meist älteren Opfer telefonisch und stellen Ihnen einen hohen Gewinn in Aussicht. Die Anrufer suggerieren, dass der Gewinn nur ausgezahlt werden kann, wenn der Gewinner in Vorleistung tritt. In einem aktuellen Fall sollten im Voraus Gebühren bezahlt und an einen Abholer übergeben werden. Unabhängig von der Zahlung erfolgt niemals eine Gewinnausschüttung, denn ein Gewinn existiert nicht. Schenken Sie telefonischen Gewinnversprechen keinen Glauben....

Blaulicht
Profilbild

Trickbetrüger erkundigen sich nach finanzieller Situation
Hagenbach - Falsche Polizeibeamte rufen Senioren an

Hagenbach. Am Mittwoch, 26. Februar, kam es in Hagenbach in  der Zeit von 11 bis 14.30 Uhr zu mehreren Anrufen bei älteren Mitbürgern. In allen Anrufen gab sich eine Person als angeblicher Polizeibeamter aus und forderte die Angerufenen Angaben zu der persönlichen finanziellen Situation zu machen. In den hier bekannten sieben Fällen reagierten die Angerufenen jedoch alle richtig und beendeten das Telefonat ohne Angaben zu machen, so die Polizei Wörth in ihrem Bericht. pol

Ratgeber
Man denkt sich nichts böses und wird ganz schnell zum Opfer eines Telefonbetruges.  | Foto: pixabay.de/didgeman

Ping Calls: Vorsicht, verpasster Anruf
Fiese Abzocke am Telefon

Betrug. Wenn es darum geht, an das Geld anderer Leute zu kommen, sind Gauner auch per Telefon oder Smartphone extrem einfallsreich. Immer wieder überraschen die Übeltäter mit neuen mehr oder weniger einfallsreichen, immer aber dreisten Maschen. Eine einfache, aber wirksame Methode sind Ping Calls. Was es damit auf sich hat, erklären die Rechtsexperten der ARAG. Wenn das Smartphone einmal klingelt  Es geht wirklich sehr schnell. Manchmal klingelt das Smartphone nur ein einziges Mal. Ärgerlich,...

Blaulicht
Foto: Archiv

Trau, schau, wem: Anrufe durch falsche Polizeibeamte in der Region
Achtung: Ganoven am Telefon

Karlsruhe. Wie zurückliegend bereits mehrfach berichtet, treiben immer häufiger falsche Polizisten ihr betrügerisches Spiel mit vorwiegend älteren, arglosen Menschen und bringen sie so um ihre Ersparnisse, Schmuckstücke sowie Wertgegenstände. Mindestens zehn Anrufe von falschen Polizeibeamten sind am Montag beim Polizeirevier Ettlingen angezeigt worden. In der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 15.00 Uhr meldete sich ein bislang unbekannter Mann telefonisch bei den größtenteils älteren Personen aus...

Blaulicht

Aufgepasst, wer sich am Telefon so meldet ...
Ganoven geben sich wieder als Polizisten aus

Waldbronn. Gleich acht Betroffene meldeten sich im Laufe des Dienstag beim Polizeiposten Albtal, da sie von angeblichen Polizeibeamten angerufen wurden. In der Zeit zwischen 10:00 und 11:30 Uhr wurde den Waldbronner Bewohnern von angeblichen Kriminalbeamten und Polizisten vorgegaukelt, dass in der jeweiligen Nachbarschaft eingebrochen wurde und sie möglicherweise potentielle Opfer sein könnten. Richtig reagiert  Als sich die Ganoven aber nach Bargeld und Wertgegenständen erkundigten, haben alle...

Blaulicht

Trickbetrüger am Telefon
Vorsicht Falsche Polizeibeamte

Seit wenigen Tagen kommt es auch im Leiningerland vermehrt zu betrügerischen Anrufen. Die Gauner behaupten, von der Polizei zu sein und dass ein Einbruch bevorstehe oder dass jemand überfallen werden soll, so die Polizeiinspektion Grünstadt in ihrem Bericht. Im Telefonat wird dann erfragt, ob der Angerufene z.B. Bargeld oder Schmuck zu Hause hat. Die abgelesene Telefonnummer endet oft mit -110, also der Notrufnummer. Die Polizei rät zur Vorsicht und dazu, keine personenbezogenen Daten...

Powered by PEIQ