Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Wirtschaft & Handel
Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen | Foto: Symbolbild Blue Planet Studio/Getty Images

Innovatives für viele Bereiche der Energiewende
„Demo Day“ von AXEL, dem Energie-Accelerator des Energienetzwerks fokus.energie

(fe) Ob Vermittlungsplattform für Klimaschutzinitiativen, Lösungen im Ökostrom-Segment, nachhaltige industrielle Prozessdampferzeugung, Software zur Erstellung emissionsrelevanten Unternehmensstrukturen, Biogas-Technologien für Energiespeicherung, Lösungen für energieeffiziente Sanierungen, One-Stop-Shop für nachhaltige Energielösungen, Böenkraftanlage oder Infos, wann Grüner Strom kommt: Innovative Ideen sind nötig, die Energiewende mit Schwung voranzubringen. AXEL, der Energie-Accelerator des...

Lokales
 Landrätin Dr. Susanne Ganster (4. von links) und Klaus Weber, Leiter der Umweltabteilung (2. von links), die zwei Kreisbeigeordneten Josef Bauer (links) und Martina Wagner (3. von links) bei der Einweihung der neuen Grüngutannahmestelle in Trulben. Rechts im Bild Ortsbürgermeister Steffen Schwarz und MdL Christoph Reichert.  Foto: kreisverwaltung

Neue Grünsammelstelle
Pilotprojekt in Trulben gestartet

Südwestpfalz. Mit Beginn der Vegetationsperiode und der einsetzenden Gartenarbeit hat der Landkreis auf der Hackmesserseite ausschließlich für die Bürger eine zentrale Grüngutannahmestelle in Trulben in Betrieb genommen. Zur Einweihung des Pilotprojekts waren Landrätin Dr. Susanne Ganster und der Leiter der Umweltabteilung, Klaus Weber, gekommen. Wie die Kreisverwaltung mitteilte, ist die Anlage mittwochs von 9 bis 12 und samstags von 13 bis 16 Uhr geöffnet. „Wir wollen es allen privaten...

Lokales
Die Siedlergemeinschaft sammelt wieder Müll in Oggersheim. Der Fokus liegt auf den Wohngebieten in Melm und Notwende | Foto: Siedlergemeinschaft BASF-Notwende
3 Bilder

Aktion saubere Stadt in Ludwigshafen-Oggersheim
„Der Müll kommt wieder weg“

Ludwigshafen-Oggersheim. Melm und Notwende werden dreckiger. Etwa ein Jahr nach der letzten Sammelaktion gibt es wieder wilde Müllablagerungen und weggeworfenen Dreck im Wohngebiet Melm und Notwende. Das belastet die Umwelt und sieht obendrein nicht gut aus. Deshalb werden die Helfer der Siedlergemeinschaft BASF-Notwende gegen den Müll in unserem Wohngebiet vorgehen. Gesammelt wird am Samstag, 26. März, ab 10 Uhr. Treffpunkt ist die Kleingartenanlage Brückelgraben. In diesem Jahr will die...

Lokales
Ganz nach dem Motto „Das Geld des Dorfes dem Dorfe“ bleibt im Rhein-Hunsrück-Kreis ein Großteil der Wertschöpfung im Energiebereich in der Region und fließt unter anderem in Form von Einkommen, Unternehmensgewinnen sowie vermiedenen Brennstoffkosten in den volkswirtschaftlichen Kreislauf zurück. Links SÜW-Landrat Dietmar Seefeldt, rechts Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises, Bertram Fleck   | Foto: Kreisverwaltung SÜW

Erneuerbare Energien
Landrat a.D. Fleck war zu Gast beim Landrat Dietmar Seefeldt

Landkreis SÜW. „Das Erfolgskonzept des Rhein-Hunsrück-Kreises hinsichtlich erneuerbarer Energien und der damit verbundenen Wertschöpfung, kann auch für den Landkreis SÜW wichtiger Impulsgeber sein“, so Landrat Dietmar Seefeldt nach der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz Weinbau und Landwirtschaft (UKWL), in der Bertram Fleck, Landrat a.D. des Rhein-Hunsrück-Kreises, allen Ausschussmitgliedern in einem Vortrag über die Strategien und Erfolge seines Kreises gute Einblicke gewährt...

Lokales
Es wird dunkel in der Horebstadt.  Foto: stadtverwaltung

Pirmasens beteiligt sich an Earth Hour 2022
Düstere Zeiten in der Stadt

Pirmasens. Es wird düster in der Horebstadt: Am Earth Hour-Aktionstag, 26. März, wird die Beleuchtung verschiedener markanter Punkte um 20.30 Uhr für eine Stunde ausgeschaltet. Unter dem Motto „Licht aus für einen lebendigen Planeten“ stimmen weltweit Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2022 für mehr Klimaschutz und löschen am 26. März eine Stunde lang das Licht. Auch Pirmasens beteiligt sich in diesem Jahr wieder an der Earth Hour. Eine Stunde lang versinken Forum Alte...

Lokales
Turboverdichter in der Kläranlage: Innovation für mehr Energieeffizienz: (von links nach rechts) Verwaltungsratsvorsitzender Maximilian Ingenthron informierte sich bei Bernhard Eck, EWL-Vorstandsvorsitzender, dem stellvertretende Leiter der Kläranlage Erich Braun und dem Leiter der Abwasserabteilung, Markus Schäfer, über die neuen „Schmuckstücke“ in der Kläranlage | Foto: EWL
2 Bilder

Neue Belüftungstechnik
Kläranlage des EWL arbeitet effizienter

Landau. Die neuen Turbogebläse sind in Betrieb und sie befördern die Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) auf die nächste Stufe der Energieeffizienz. Rund 300.000 Euro hat der EWL in die neue Technik investiert, die die so wichtigen Bakterien in den Becken der biologischen Reinigungsstufe mit lebensnotwendigem Sauerstoff versorgt. „Das ist eine Investition, die gleichermaßen Umwelt und Klima nutzt“, lobt Bürgermeister Maximilian Ingenthron. Als...

Lokales
Aktuelle Studien zeigen, dass Jungbuchen besser mit der Trockenheit umgehen können als Altbestände | Foto: HDH

Die Rotbuche ist Baum des Jahres 2022
Hoffnungsbaum im Klimastress

Unser Wald. Zum zweiten Mal nach 1990 lobte die Dr. Silvius Wodarz-Stiftung die Rotbuche (Fagus sylvatica) als Baum des Jahres 2022 aus. Lange galt sie als resiliente Baumart für einen klimastabilen Mischwald. Die zunehmende Trockenheit in Deutschlands Böden setzt aber auch diesem Laubbaum zu, der in früheren Naturwäldern Deutschlands die bestimmende Baumart war. Besonders Altbestände geraten im Klimawandel in einen kritischen Zustand – aber es gibt Hoffnung. „In Deutschland gibt es etwa 90...

Ratgeber
Sie ähneln sich sehr, doch nur eine darf in den Biomüll
 | Foto: Gisela Böhmer

Wo Bio draufsteht, ist immer Bio drin?
Biomülltüte nicht in den Biomüll werfen

Frankenthaler. Eigentlich klingt es logisch: Die Biomülltüte ist für den Biomüll und kann damit in die Biotonne. Das stimmt aber so nicht! „Um eine Biomülltüte zu kompostieren, bedarf es dem notwendigen Druck und der richtigen Temperatur. Dies liegt aber bei der Entsorgung von Biomüll nicht vor“, informiert die ZAK (Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserslautern AöR) aus Kaiserslautern. Heißt: Wer sich sogenannte Müllbeutel BIO kompostierbar kauft, kann diese nicht im Biomüll-Eimer entsorgen. Es kann...

Lokales
In diesen Behälter darf nur das richtige Mittel rein… und was rauskommt darf nur in den richtigen Ablauf! Der EWL achtet sorgfältig darauf, dass auch bei der Stadtreinigung der Umweltschutz beachtet wird. | Foto: EWL

Auf zum dritten Frühjahrsputz
Schrubbdeck bald wieder in Landaus Innenstadt

Landau. Voraussichtlich im März ist es wieder soweit: Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) hat wieder das Schrubbdeck geordert und reinigt damit nass die Steinplatten in der Fußgängerzone. Allerdings darf kein Frost sein, der EWL wird über den genauen Termin daher noch informieren. „Inzwischen ist es fast schon eine kleine Tradition, vor allem aber ein ganz wichtiger Baustein aller Anstrengungen, um unsere Innenstadt für die Freiluftsaison auf Vordermann zu bringen. Und der...

Lokales
Impression vom Leitstand der Kläranlage Felsalbe der Stadt Pirmasens: Marie Mattill und Marco Müller, beide Ausbildende zur Fachkraft für Abwassertechnik | Foto: ars publicandi
4 Bilder

Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik
Wenn Umwelt auf Technik trifft

Der Jugend gehört die Welt“, pointierte einst Oscar Wilde den großen Perspektivenreichtum der heranwachsenden Generation. Gerade mit Blick auf die Berufswahl gilt dies heute mehr denn je, schließlich stehen schier grenzenlose Möglichkeiten offen. Was aber tun nach dem erfolgreichen Schulabschluss? Ausbildung oder Studium lautete die Kardinalfrage, direkt gefolgt vom präferierten Ort und Metier auf dem Weg in Beruf und Karriere. Die passende Antwort muss jede/r ganz individuell für sich selbst...

Ausgehen & Genießen
Von einem der auszog, Schauspieler zu werden – und bei den Großeltern einzieht. Florens Schmidt, Hannelore Droege und Gerhard Palder sind in der Bühnen-Adaption des Erfolgsromans von Joachim Meyerhoff zu erleben.  Foto: G2 Baraniak

Fulminante Komödie auf der Festhallen-Bühne
„Wanderer zwischen den Welten“

Pirmasens. Eine fulminante Komödie an der Grenze zwischen großelterlichen Irrsinn und schauspielerischen Wahnsinn erwartet die Zuschauer am 15. Februar, 20 Uhr, in der Festhalle. Das Altonaer Theater bringt die unterhaltsame wie tiefgründige Adaption des Romans „Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ von Joachim Meyerhoff auf die Bühne. In dem teils autobiografischen Roman, letzter Teil der Trilogie „Alle toten fliegen hoch“, erzählt Burg-Schauspiel und Autor Meyerhoff von den schwierigen...

Lokales
Sind von dem Engagement in Sachen Umweltschutz begeistert und bedanken sich persönlich: Bürgermeister Matthias Baaß (rechts) und Amtsleiter Sebastian Geschwind (links) mit Letizia und Lucrezia Paschka (Mitte von links) und dem eigenhändig gesammelten Müll.   | Foto: Stadt Viernheim

Lucrezia und Letizia Paschka aus Viernheim
Einsatz für saubere Umgebung

Viernheim. Es kommt nicht alle Tage vor, dass junge Menschen sich in ihrer Freizeit aus eigener Initiative auf den Weg machen, um in der Natur achtlos weggeworfenen Müll aufzusammeln, in Säcken bereitstellen und diesen dann noch bei der Stadtverwaltung zur Abholung anmelden. Und so wurde die Stadtverwaltung positiv überrascht, als sie am vergangenen Donnerstag (6. Januar) von dem besonderen Engagement der Geschwister Lucrezia und Letizia Paschka aus Viernheim erfuhr. „Sehr geehrte Damen und...

Lokales
3 Bilder

Risiken der Tiefengeothermie
Risse in Putz und Mauerwerk durch Erdbeben?

Immer größerer Unmut macht sich in der Waghäuseler Bevölkerung breit, nachdem der Gemeinderat mit Mehrheitsentscheidung beschlossen hat, ein städtisches Grundstück für Tiefengeothermie-Bohrungen bereitzustellen. Werden damit eigenhändig mittlere und schwere Erdbeben durch das Tiefengeothermie-Projekt ausgelöst? Ist die eigenhändige Verursachung von Erdbeben nicht geradezu verantwortungslos? Warum ein überaus risikobehaftetes Geothermiewerk, wenn es durchaus viele Alternativen für Strom und...

Wirtschaft & Handel
Die Bewirtschaftungspläne in Baden-Württemberg wurden aktualisiert, um einen besseren Zustand der Gewässer zu erreichen   | Foto: Arek Socha/Pixabay

Bewirtschaftungspläne der Wasserrahmenrichtlinie
Weitere Anstrengungen nötig

Baden-Württemberg. Eine der wichtigsten europäischen Umweltrichtlinie ist die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Ihr Ziel: einen guten Zustand der europäischen Gewässer zu erreichen und ihre ökologische Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Wesentliches Instrument hierfür sind die Bewirtschaftungspläne und die dazugehörenden Maßnahmenprogramme, die jeweils für einen Zeitraum von sechs Jahren erstellt werden. Für den kommenden Bewirtschaftungszyklus 2022 bis 2027 hat Baden-Württemberg die...

Lokales
Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen rund um den Klimaschutz | Foto: Lovelyday12/Adobe Stock

SWS-Stiftung für erneuerbare Energien
Förderbetrag von 24.000 Euro ausgelobt

Speyer. Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt will auch 2022 Projekte im Sinne des Klima- und Umweltschutzes fördern. Dafür wird ein Betrag in Höhe von 24.000 Euro ausgelobt. „Durch die Förderung möchten wir die Menschen in unserem Netzgebiet darin unterstützen, sich über die Nachhaltigkeit im Umgang mit erneuerbaren Energien weiter Gedanken zu machen und diese praktisch umzusetzen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über das Vorhaben der...

Ratgeber
Haubenmeise im Winter - mit etwas Glück entdeckt man bei der "Stunde der Wintervögel" auch seltenere Vögel | Foto: F. Derer/Nabu

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel zählen, Arten schützen

Vogelschutz. Auch im neuen Jahr hat jeder die Möglichkeit, etwas für den Artenschutz zu tun: Von Donnerstag bis Sonntag, 6. bis  9. Januar, läuft wieder Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), laden dazu ein, an diesem Wochenende vom Dreikönigstag an Vögel zu zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen und diese...

Ausgehen & Genießen
Regional, Bio und saisonal - so ist die Ernährung nachhaltig. Ein Projekt des Eine-Welt-Forums Mannheim schafft dafür Bewusstsein | Foto: congerdesign/Pixabay

Baden-Württemberg: Umweltbildung
20.000 Euro für Eine-Welt-Forum

Mannheim. Bereits zum zwölften Mal unterstützt das Umweltministerium Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „Beispielhafte Projekte für Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gemeinnützige Bildungsinitiativen, die mit unterschiedlichsten Ansätzen Wissen zum Thema Nachhaltigkeit entwickeln und vermitteln. In diesem Jahr wurde das Projekt „Nachhaltigkeit schmeckt! – Generationen lernen gemeinsam Zukunft gestalten“ des Eine-Welt-Forums Mannheim neben acht weiteren Projekten ausgewählt,...

Wirtschaft & Handel
Blick in das Streamingstudio in der Messe Karlsruhe: Die Fragerunde läuft | Foto: Gustai/Pixelgrün
7 Bilder

Raum für Ideen, Inspirationen und Lösungen
Jugendforum „Klimaschutz zum Beruf machen“ von fokus.energie e.V. gab viele Impulse

Karlsruhe. Ob Jobs, Existenzgründung, Ausbildung oder Studium: Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen,  NPOs, Unternehmen und Hochschulen informierten beim Jugendforum des Energie-Netzwerks fokus.energie e.V. im Stream rund um den Themenbereich „Klimaschutz zum Beruf machen“. In Kurzvorträgen und Podiumsdiskussionen ging es dabei um nachhaltige Berufe heute, morgen und übermorgen, um das nachhaltige Durchstarten mit der passenden Ausbildung, um Studiengänge der Nachhaltigkeit,...

Lokales

Neues Umweltmentorenteam am HBG Bruchsal
Mülltrennung leicht gemacht

Bruchsal (Alessa Blümle, Mina Stenzel, Finn Scheurer). Hallo! Da sind wir also mit unseren neuen Projekten und Ideen für dieses Schuljahr, eure Umweltmentor:innen des HBG Bruchsal! In unserer Ausbildung erwarben wir Kenntnissen und Faktenwissen zu Themen wie Stromerzeugung, Wärme, Mobilität, Klimawandel und Konsum. Eine Aktion dazu war auch die Erstellung eines etwas anderen Adventskalenders. Hier sind hinter jedem Türchen viele interessante Fakten zu wichtigen Umweltthemen, Vorschläge zu...

Wirtschaft & Handel
Das Land Rheinland-Pfalz fördert umweltverträgliche Landwirtschaft | Foto:  eko pramono/Pixabay

Förderung von umweltverträglicher Landwirtschaft
Prämien für Landwirte

Rheinland-Pfalz. Das Land hat 50 Millionen Euro Prämien für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) und ökologischen Landbau an insgesamt 9362 Landwirte und Winzer in Rheinland-Pfalz ausgezahlt. Das hat Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Am 1. Dezember und damit zum frühestmöglichen Zeitpunkt sind rund 30 Millionen Euro EU-, Bundes- und Landesmittel für Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) an 7828 Betriebe in Rheinland-Pfalz ausgezahlt worden. Weitere rund 20 Millionen Euro...

Ratgeber
Kaisermantel | Foto: Heike Schwitalla

Kaisermantel ist Schmetterling des Jahres 2022
Lebensräume werden weniger

Natur. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes küren den Kaisermantel zum Schmetterling des Jahres 2022. Der größte mitteleuropäische Perlmuttfalter ist zwar noch ungefährdet, doch seine Lebensräume werden immer kleiner. Jochen Behrmann von der Naturschutzstiftung des BUND NRW: „Der Kaisermantel führt uns vor Augen, wie wichtig gesunde und naturnahe Wälder sind. Vielerorts beobachten wir einen Rückgang...

Lokales

Auf dem Weg zur Klimaneutralität
Volkswohnung veröffentlicht ersten Umweltbericht

Mit dem Umweltbericht 2019/2020 legt die Volkswohnung erstmals gebündelt Kennzahlen, Ziele, strategische Entwicklungen und Aktivitäten im Bereich Umwelt-, Klima- und Naturschutz dar. Mit einer angestrebten Klimaneutralität im Wohnungsbestand bis 2040 hat sich die kommunale Immobiliengesellschaft ein ambitioniertes Ziel gesetzt, dessen konkrete Umsetzung in vielfältigen Maßnahmen und Projekten im Bericht beschrieben ist. In den kommenden Jahren werden die Ziele und Inhalte weiter vertieft und an...

Lokales
Baumpflanz-Aktion in Winden | Foto: Pexels auf Pixabay

Mitmachaktion in Winden
Bäume pflanzen für eine grüne Zukunft

Winden. Bäume pflanzen für eine grüne Zukunft: Eine Mitmach-Baumpflanzaktion für Bürger aus Winden findet am Samstag, 4. Dezember, statt. Die jungen Bäume dürfen bei der Aktion selbst von den Bürgern gepflanzt werden - unter fachkundiger Anleitung des Forsts. Das Ziel ist, vor Ort einen artenreichen und klimastabilen Laubmischwald entstehen zu lassen. Interessierte können sich zur Pflanzaktion für zwei verschiedene Zeitfenster anmelden: Von 10 bis 12 Uhr  und von 12.30 bis 14 Uhr. Die Anmeldung...

Ausgehen & Genießen
Das neue Magazin Meier - Taste of Culture für Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim und die Region Rhein-Neckar | Foto: Christian Gaier

Neue Ausgabe: Meier - Taste of Culture
Kultur, Musik und mehr

Meier -Taste of Culture.  Die neue Ausgabe unseres Magazins „Meier – Taste of Culture“ für Karlsruhe,  Heidelberg, Mannheim und die Region Rhein-Neckar ist da. Das Magazin liegt in den nächsten Tagen an verschiedenen Auslagestellen, wie Theatern, Unis sowie ausgesuchten Locations und Geschäften aus - das E-Paper findet man hier. Noch mehr Spannendes und Termine aus der Region liest man im Internet unter www.wochenblatt-reporter.de/meier-online. Spannende Einblicke in die Freundschaft von Max...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 21. Juni 2025 um 10:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

Pollichia ArtenKennerSeminar Vertiefungskurs Gräser Tag 1

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte:  • Vermittlung von vertieften Kenntnissen zur Morphologie und Bestimmung von Grasartigen • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten) • Exemplarisches Bestimmen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln • Vorstellung bestimmungskritischer Sippen, wie Vertretern der Gattung Bromus (Trespe) und der Carex-flava- und Carex-muricata-Artengruppe • Durchführung von Theorie und Praxis anhand von Frisch- und getrockneten...

Kurse
  • 29. Juni 2025 um 09:00
  • Haus der Artenvielfalt
  • Neustadt an der Weinstraße

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Libellen - Tag 2

Referent: Dr. Jürgen Ott Kursinhalte: • Aufbau und Funktion des Libellenkörpers (Imagines und Larven) • Einführung in die Biologie (Lebenszyklus, Fortpflanzungsverhalten, Ausbreitungsverhalten) • Eigenschaften der Reproduktionsgewässer und Habitatansprüche verschiedener Libellenarten • Überblick über die Taxonomie der Libellen und Vorstellung von in Deutschland weit verbreiteten Arten (sie-he 26 Arten der Libellen-Artenliste auf BRONZE-Niveau) • Artbestimmung von Imagines anhand von Präparaten...

Kurse
  • 16. November 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Moose Tag 2

Referent: Wolfgang Decrusch Kursinhalte: • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt • Systematische Gruppen der Moose • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln Preis: 175€ (zweitägig) 55€ Ermäßigung für Pollichia-Mitglieder sowie Personen während Schule, Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst Weitere finanzielle Unterstützung für berechtige...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ