Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
Roland Roka gehörte zum 73-köpigen KSB-Team, das in drei Wochen 18.568 Kilometer zurücklegte.   | Foto: KSB

KSB-Team radelt mehr als 18.500 Kilometer
Stadtradeln ein Erfolg

Frankenthal. Von Frankenthal nach Neuseeland – das ist die Strecke, die 73 KSB-Mitarbeiter in drei Wochen auf dem Weg zur Arbeit und in ihrer Freizeit radelten. Es galt, beim Stadtradeln vom 31. August bis zum 20. September möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen. Das Team des Pumpen- und Armaturenherstellers schaffte in diesen drei Wochen insgesamt 18.568 Kilometer, das entspricht pro Kopf gerechnet mehr als 254 Kilometer. Damit haben die Mitarbeiter 2.637 Kilogramm Kohlendioxid...

Lokales
 Alle Fürs Klima Karlsruhe | Foto: Paul Needham
29 Bilder

An die 13.000 Menschen gehen in Karlsruhe für den Klimaschutz auf die Straße
Alle fürs Klima

Karlsruhe. Unter dem Motto #allefürsklima hatte die "Fridays for Future"-Schülerbewegung am 20. September in Karlsruhe zur Teilnahme am weltweiten Klimastreik aufgerufen. Allein in der Fächerstadt waren an die 13.000 Menschen aus der ganzen Region und aus allen Generationen auf der Straße, um friedlich, bunt und lautstark für den Umwelt- und Klimaschutz zu demonstrieren.

Lokales
Foto: jow

Parkplätze in Karlsruhe werden zeitweilig anders genutzt
"Parking Day" heute auch in Karlsruhe

Karlsruhe. Wie viel Platz in der Stadt wird von Autos besetzt – und wie viel Platz gibt's für eine öffentliche Nutzung? Diese Frage steht am "Parking Day" am 20. September auch in Karlsruhe im Fokus. Aktivisten wollen dabei mit Aktionen und Ideen auf den Flächenverbrauch von Autos aufmerksam machen. Dazu werden Parkplätze - mit Zustimmung des Ordnungsamts - gewissermaßen anders bespielt. "An Ständen gibt's bis 19 Uhr Infos", betont Christian Büttner vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club in...

Lokales
Radelstar Alexandra Nohl, Berthold Hambsch und Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (von links nach rechts).
 | Foto: pm
3 Bilder

Sieger bei der Aktion Stadtradeln für viele Rad-Kilometer geehrt
Jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit

Bruchsal. Eine „großartige Leistung“ attestierte Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick allen „Stadtradlern“, die im Juli innerhalb von drei Wochen fast 120.000 Kilometer „gedrebbelt“ waren. Daraus errechnet sich eine CO2-Ersparnis von insgesamt 17 Tonnen. An der Aktion „Stadtradeln“ nehmen Städte und Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet teil und versuchen in drei Wochen so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen; auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule, zum Einkaufen, in...

Lokales
Gleich mit einer Trilogie für mehrere Leser-Generationen greift das Autoren-Duo Lisa Schneider und ihr Vater Alfonso Pecorelli derzeit das Thema rund um den Naturschutz auf - sensibel und ganz ohne plakative Transparente. Foto: privat

Unser aktueller Buch-Tipp
Das Klimaprojekt einer 18-jährigen

Während andere poltern und streiken, greift Lisa Schneider subtil zur Feder. Die 18-jährige hat mit ihrem Vater und Co-Autor Alfonso Pecorelli ein einzigartiges Klimaschutzprojekt verwirklicht: Eine kleine Buchreihe aus drei Werken, die sowohl Erwachsene als auch Kinder zum Nachdenken anregen soll. Schon das Hauptwerk „Wie wir die Erde retten“ hat es zweifellos in sich. Schneider weist mit eindringlichen Worten auf die Folgen der ausufernden Eingriffe in die Natur hin. Die Basis bilden Fakten,...

Lokales
Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick (rechts) und ihre Pressesprecherin Ina Rau beim kommunalpolitischen Gespräch mit den Medien | Foto: Bauer

Kommunalpolitisches Gespräch mit Bruchsals Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick
OB sieht Handlungsbedarf vor allem beim Umwelt- und Klimaschutz

Bruchsal. Fast zwei Monate hat sie gedauert, die politische Sommerpause, doch jetzt ist sie endgültig um. Daran lässt Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick bei einem kommunalpolitischen Gespräch mit den Medien keinen Zweifel. Den Start mit dem neu gewählten Gemeinderat in einen vermutlich arbeitsreichen Herbst begreift das Stadtoberhaupt als Zäsur - und als gute Gelegenheit, Schwerpunkte noch einmal zu überdenken. Vor allem im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sieht die OB Handlungsbedarf....

Lokales
2 Bilder

Mehr als 20.000 Helfer/ Auch Kanu-Verein Bruhrain säubert den Rhein
Erfolgreiche Umweltaktion „RhineCleanUp“

Philippsburg-Rheinsheim. Das Ziel: Gemeinsam mit Partnern in sechs Ländern wollte auch der Kanuverein Bruhrain Rheinsheim (KVB) in über 100 Städten das Rheinufer von Abfällen befreien. Warum? „Wir möchten mit solchen Aktionen das Bewusstsein dafür schaffen, dass Müll nicht achtlos entsorgt werden darf. Noch besser ist es, ihn von vornherein zu vermeiden“, so beschrieb Vereinspressesprecher Achim Erbe nach dem Großeinsatz die Motivation. Vier Bundesländer, die am Rhein liegen, haben in diesem...

Ausgehen & Genießen
Foto: Dimitris Vetsikas/Pixabay

Vortrag im Bildungszentrum Schifferstadt
Blick auf Meeresschutzgebiete

Schifferstadt. Zu einer Weltreise ohne Kofferpacken lädt die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises für Donnerstag, 19. September, 19 Uhr, in ihr Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2, ein. In Wort und Bild stellt „Reiseleiterin“ Tharaka Sriram die Meeresschutzgebiete von den Kanaren bis nach Australien vor. Die Ozeane und ihre Bewohner sind bekanntlich von Klimawandel, Plastikmüll und Überfischung bedroht. Der Schutz der Meere nimmt nach Auffassung von Tharaka Sriram in der Politik...

Lokales
2 Bilder

Mikroplastik – Kleine Ursache, große Wirkung
BUND und Kooperationspartner luden zum Vortrag über Mikroplastik in Flüssen und Meeren

Mikroplastik - Kleine Ursache, große Wirkung: Unter diesem Titel referierte Dr. Peter Diehl Anfang September zum Thema Mikroplastik in Flüssen und Meeren in der Kreisverwaltung in Kirchheimbolanden. Eingeladen hatte dazu die Kreisgruppe Donnersberg des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Kooperation mit Pollichia Verein für Naturforschung und Landespflege und der Unteren Naturschutzbehörde des Donnersbergkreises. Der Biologe Dr. Peter Diehl ist Geschäftsführer der...

Lokales
Foto: Matthew Gollop/Pixabay

Rhine Clean Up startet in die zweite Runde
Speyer räumt auf

Speyer. Am Samstag, 14. September, geht die Aktion RhineCleanUp unter dem Motto „Nur wer anpackt, kann etwas verändern!“ in eine zweite Runde. Dabei handelt es sich um die größte Müllsammelaktion in Mitteleuropa, bei der der Rhein von der Quelle bis zur Mündung von Müll befreit wird. Vereine, Verbände, Organisationen, Bildungseinrichtungen, Gruppen und Privatpersonen sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Bei der ersten Auflage im September 2018 packten bereits mehr als 10.000 Menschen mit...

Lokales

Mikroplastik Ein globales Problem und eine Lösung aus einer Denkfabrik aus der Region
Begeisternder Vortrag im Cura Center

Am Mittwoch, dem 4. September 2019, lud der Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule Speyer e. V. zu einem Vortrag von Dr. Katrin Schuhen in das Cura Center Speyer ein Volker Westermann, Leiter der Rucksackschule und Dr. Maria Montero-Muth, Vorsitzende des Fördervereines der Rucksackschule, konnten eine erfreulich große Anzahl von Zuhörern im Foyer des Cura-Centers Speyer begrüßen, darunter auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Ortsbürgermeisterin Monika Kabs und Wolfgang Bühring,...

Ratgeber

Infos säen, Energie ernten
Vortrag 18. September 2019 | Quartierkonzept für Jettenbach

Die Ortsgemeinde Jettenbach lädt interessierte Bürger*innen ein zur kostenfreien Infoveranstaltung: “Erstellung eines Quartierskonzeptes für die Gemeinde Jettenbach“ am Mittwoch, 18. September 2019 ab 19 Uhr im Mehrgenerationenhaus am Sportgelände Austraße in Jettenbach. Dr. Alexander Reis vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, einem in 2001 gegründeten In-Institut der Hochschule Trier am Standort Umwelt-Campus Birkenfeld, ist Experte des Abends und referiert darüber, wie Strom und...

Lokales
Die Feuerwerke an Wurstmarkt werden derzeit in den sozialen Netzwerken diskutiert. Kann man darauf verzichten? Diskutieren Sie mit auf: www.wochenblatt-reporter.de  Foto: Mappes

Diskussionen zum Feuerwerk beim Dürkheimer Wurstmarkt in den sozialen Netzwerken
Umfrage: Kann man auf Feuerwerk verzichten?

Bad Dürkheim. Traditionell finden an Wurstmarkt zwei Höhenfeuerwerke statt. Eines am Ende des Vormarktes, ein zweites am Ende des Festes. Nun sind in des sozialen Netzwerken Diskussionen über den Sinn solcher Feuerwerke entfacht. Gerade in Zeiten, wo der Klimaschutz immer bedeutender wird, werden Feuerwerke in Frage gestellt, da sie viel CO2 produzieren. Außerdem setzen sie erhebliche Mengen an Feinstaub und giftigen Schwermetallen frei. Immer mehr Menschen hinterfragen dieses reine...

Lokales
In Seebach wurde nun das erste Insektenhotel errichtet. | Foto: Privat

Seebachs erstes Insektenhotel errichtet
„Zimmer“ warten auf Gäste

Bad Dürkheim. Ein Hotel für Insekten? Die in unserer Heimat vorkommenden Insektenarten finden kaum noch einen artgerechten Lebensraum. Das Insektenhotel ist eine Unterkunft für bestimmte Insekten, die der Umwelt und Menschen nützlich sind. Es dient dazu den Nützlingen Nisthilfe und Unterschlupf zu gewähren. Wie in einem „Hotel“ gibt es auch verschiedene „Zimmer“ da es auch verschiedene Bedürfnisse dieser Insekten gibt. Warum überhaupt etwas für Insekten tun? Sie leisten einen großen Beitrag zur...

Lokales
Foto:  RitaE/Pixabay

Termine des Jugendgemeinderats Bruchsal
Umweltaktionen im September

Bruchsal. Fridays for Future und viele andere Initiativen weisen vermehrt auf die Klimaprobleme hin. Der Jugendgemeinderat stellt vor allem die Frage, was in Bruchsal konkret getan werden kann und sucht das Gespräch mit der Bevölkerung. Am Samstag, 7. September, ist an einem Infostand auf dem Wochenmarkt die Gelegenheit über die Reduzierung von Verpackungen und Müll zu diskutieren. In der öffentlichen Sitzung des Jugendgemeinderates am Donnerstag, 12. September, 18 Uhr im Haus der Begegnung,...

Lokales
Dezernent Prof. Dr. Jörg Menzel, Östringens Bürgermeister Felix Geider, Landrat Dr. Christoph Schnaudigel, Abteilungsleiter Bernd Schneble, Revierleiter Jochen Kaiser und Forstamtsleiter Martin Moosmayer (von links nach rechts) machen sich in Östringen ein Bild von der dramatischen Situation der heimischen Wälder. 
 | Foto: ps

Landrat mach sich ein Bild vom Zustand der Wälder in Östringen
Problemkind Wald

Östringen. Die Dürre im vergangenen Jahr hat den Wäldern im Landkreis Karlsruhe massiv zugesetzt. Nicht nur die Eschen, Fichten und Kiefern, sondern auch die Buchen, die vorherrschende und naturnaheste Baumart im Kreis, haben unter der extremen Trockenheit der vergangenen Jahre und insbesondere im Jahr 2018 stark gelitten. Bei seinem traditionellen Waldbesuch am Mittwoch, 21. August, machte sich Landrat Dr. Christoph Schnaudigel ein Bild von der Lage am Beispiel des Östringer Gemeindewaldes....

Lokales
Foto:  Bela Geletneky/Pixabay

Ökumenisches Projekt „erd-verbunden“
Einübung von ökologischer Spiritualität

Speyer. Unter dem Motto „erd-verbunden“ lädt eine ökumenische Arbeitsgruppe, zu der Vertreter des Bistums Speyer, der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Südwest gehören, zu einer fünftägigen Veranstaltung zur Einübung einer ökologischen Spiritualität ein. Vom Sonntag, 8., bis Donnerstag, 12. September, können Interessierte sich anhand biblischer Texte, geistlicher Impulse, im Gebet und im Austausch mit anderen Teilnehmern, mit den Themen...

Lokales
Der Umweltpreis ist offen für Umweltprojekte aller Art. | Foto: Bela Geletneky/Pixabay

Stadt Speyer lobt Umweltpreis aus
Aktiv für Umwelt- und Klimaschutz

Speyer. Noch bis Freitag, 29. November, können sich Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Verbände, Arbeits- und Interessengemeinschaften sowie Privatpersonen für den mit 1250 Euro dotierten Umweltpreis der Stadt Speyer bewerben. Mit der Auslobung des Preises alle zwei Jahre sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Zielsetzung ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu...

Lokales
Das Grüne Heupferd (Tettigonia viridissima)gehört zu den häufigsten Laubheuschrecken Mitteleuropas.  | Foto: NABU/Helge May
2 Bilder

Bis zum 11. August wieder zählen, was zählt
Mitmachaktion Insektensommer in die zweite Runde gestartet

NABU. Das große Krabbeln und Flattern, Teil zwei, ist gestartet: Vom 2. bis zum 11. August ruft der NABU Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Zählen, was zählt“ zur zweiten Aktionswoche der bundesweiten Insektenzählung auf. Die Sechsbeiner können wieder unter www.insektensommer.de online gemeldet werden. Im Hochsommer haben viele der rund 33.000 in Deutschland heimischen Insektenarten ihre Larvalphase abgeschlossen und sind als ausgewachsene Tiere unterwegs, die meist leichter zu erkennen sind....

Lokales
Jeder kann beim Stadtradeln mitmachen, Spaß haben und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit und die Umwelt tun.  | Foto: Klima-Bündnis / ps

Stadtradeln startet im September
Ludwigshafen radelt erstmalig für ein gutes Klima

Klima-Bündnis-Kampagne. Die Stadt Ludwigshafen beteiligt sich im September 2019 erstmalig an der Aktion Stadtradeln. Die Kampagne wird vom Klima-Bündnis, dem größten kommunalen Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, koordiniert. Ludwigshafen ist hier seit 1995 Mitglied. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radnutzung in Ludwigshafen zu setzten – und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Ludwigshafen ist vom 9. bis zum 29. September mit...

Sport
Von links: Felicitas Kubala, Bürgermeisterin für Umwelt und Bürgerdienste, Markus Kompp, Geschäftsführer des SV Waldhof und Melis Sekmen, Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/die Grünen.  | Foto: ps

Ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
SV Waldhof Mannheim führt Mehrwegbecher ein

Mannheim. Nach der Umstellung von Plastik- auf Papiertüten im SVW-Fanshop setzt der Verein ein weiteres Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltschutz: mit dem ersten Heimspiel gegen den SV Meppen werden wiederverwendbare Mehrwegbecher im Carl-Benz-Stadion eingesetzt. Laut einer Schätzung der Deutschen Umwelthilfe landen in Deutschland pro Jahr etwa 2,8 Milliarden Einwegbecher im Müll. Das sind insgesamt 40.000 Tonnen Abfall. Dieser wird größtenteils nicht recycelt, sondern muss obendrein aus...

Lokales
Auch die jährliche Amphibienwanderung zählt zu den Themen des Vereins. | Foto: Corina Appel/Pixabay

Offener Treff für Naturfreunde am 1. August
Kaliko-Krebs bedroht heimische Kleinfauna

Bruchsal-Untergrombach. Vom Schutz der artenreichen Trockenrasen mit ihren vielfältigen Orchideenbeständen, der jährlichen Amphibienwanderung entlang der Bundesstraße 3 in Richtung Weingarten, die Bedrohung der heimischen Kleinfauna durch den invasiven Kaliko-Krebs: Naturschutzthemen gerade in Untergrombach gibt es zahlreich. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für...

Lokales

Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach lädt ein
Offener Treff für interessierte Naturfreunde

Untergrombach. Einen offenen Treff, zu dem neben den Mitgliedern ausdrücklich auch interessierte Naturfreunde eingeladen sind, die dem Verein nicht angehören, veranstaltet der Verein für Umwelt- und Naturschutz Untergrombach am Donnerstag, 1. August, 19 Uhr im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des FC Germania (Wendelinusstraße 1). Themen sind allgemein die Ziele und Erfolge des Naturschutzes in Untergrombach, aktuelle Vereinsprojekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung und Mitwirkung an...

Ratgeber
Schwalbenschwanz.   | Foto: Helge May

Insektenfreundliches Einkaufen
Lass brummen

Insekten. Es summt und brummt immer weniger in unseren Landschaften – das haben zahlreiche Menschen erkannt und möchten zum Schutz von Biene, Hummel und Libelle beitragen. Was viele nicht wissen: Insektenschutz geht auch beim Einkaufen. Wer zum Beispiel im Supermarkt ein paar Tipps beherzigt, kann zum Schutz der Lebensräume vieler Insektenarten beitragen. „Wenn wir alle beim Einkaufen ein paar Dinge berücksichtigen, leisten wir einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz“, sagt Katrin...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ