Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
„Eine bessere Welt ist pflanzbar!“ – So lautet das Motto der Initiative „Essbares Darmstadt“, die die Initiative inSPEYERed kommenden Dienstag  zu ihrem Forum in die Villa Ecarius eingeladen hat.  | Foto: pixabay/photoshopper24

inSPEYERed-Forum widmet sich grünen Biotop- und Klimainseln für Speyer
Eine bessere Welt ist pflanzbar

Speyer. Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, müssen alle entschlossen anpacken. Mit der FahrRad!-Freitag- Kampagne hat inSPEYERed e.V. bereits einen Impuls gesetzt. Doch dabei soll es nicht bleiben. Beim Forum am Dienstag, 2. April, um 19 Uhr im VHS-Vortragssaal, wird es in Kooperation mit dem städtischen Nachhaltigkeitsmanagement um die Frage gehen, wie man mehr grüne Biotope in Speyer schaffen und auf diese Weise Klima, Artenvielfalt und nicht zuletzt das Stadtbild...

Lokales

ULi-Einladung zur Bürgerveranstaltung „Energetisches Modernisieren und Energiesparen in der eigenen Wohnung“
ULi-Themenreihe: „Ettlingen 2030": Montag, 15. April 2019, 19.00 Uhr

Die ULi Ettlingen lädt zur Informationsveranstaltung „Energetisches Modernisieren und Energiesparen in der eigenen Wohnung“ mit dem Energieberater Matthias Haas ein: Montag, 15. April 2019, 19.00 Uhr, Praxis Dr. Zinburg, Bismarckstraße 5, 76275 Ettlingen. Der Referent Matthias Haas ist vielfach engagiert, um Energie in den eigenen vier Wänden einzusparen und gleichzeitig die Umwelt zu schützen, denn er ist Mitglied im Vorstand der Gebäudeenergieberater Ingenieure, Handwerker Baden-Württemberg...

Lokales
In der zehn Meter hohen Halle der Sortierungsanlage in Schifferstadt wird klassifiziert sortiert.  | Foto:  R. Mäckel
2 Bilder

Kostenloser Service der mit verantwortungsvoller Nutzung außerdem die Umwelt schützt
Papierentsorgung im Landkreis

Nachhaltigkeit. Die Abholung, Sortierung und Wiederverwertung von Altpapier steht im Landkreis Südliche Weinstraße den Einwohnerinnen und Einwohnern kostenfrei zu Verfügung. Papierentsorgung ist also ein Kinderspiel, wenn einige Dinge berücksichtigt werden. Außerdem kann mit der Verwertung von Papier und der Verwendung von wiedraufbereitetem Papier ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Nachhaltigkeit, der Einsparung von Ressourcen und dem Schutz von Natur und Umwelt geleistet werden. Das...

Lokales
Von 20.30 bis 21.30 Uhr wird am Samstag die Dom-Beleuchtung ausgeschaltet. | Foto: Klaus Landry

Auch Speyer beteiligt sich wieder an der Aktion „Earth Hour“
Im Dom geht das Licht aus

Speyer. Am Samstag, 30. März, ist es wieder soweit: Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen, Städte und Wahrzeichen auf der ganzen Welt für eine Stunde das Licht aus. Das ist die Aktion „Earth Hour“. In Speyer beteiligen sich an der Aktion „Earth Hour“ unter anderem die Stadtverwaltung, die Evangelische Kirche der Pfalz sowie das Domkapitel und das Bistum Speyer. Auch am Dom zu Speyer werden für eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet. „Mit unserer Beteiligung an der Aktion Earth Hour wollen...

Lokales
Foto: Alexander Vollmer

Christian Baldauf, MdL
Abgeordneter trifft Generation der Zukunft - Update

Der Oppositionsführer im Landtag trifft sich am 12. April um 16 Uhr (nicht 13 Uhr) im Casa Delicious in Frankenthal mit Schülerinnen und Schülern um über Umwelt und Umweltschutz zu diskutieren. Welche Möglichkeiten vor Ort und im Land ergriffen werden können, was die Politik und die Menschen selbst tun sollten und welche Ideen die Welt lebenswert erhalten, werden Thema des Nachmittags sein. Der Termin wurde in Absprache mit dem regionalen Organisations von Fridays-for-Future auf eine spätere...

Lokales
Alle, die mitmachen möchten, schnappen sich zwei  Kerzen, knipsen   zuhause das Licht aus und kommen um 20 Uhr ans Rathaus.  | Foto: Stadt Schifferstadt

Kerzen sollen zur Earth Hour den Schifferstadter Rathausvorplatz erleuchten
Licht aus, Kerzen an

Schifferstadt. Ein Zeichen für einen lebendigen Planeten wollen die Stadtverwaltung Schifferstadt und die Fairtrade Stadt Arbeitsgruppe am Samstag, 30. März, mit der Teilnahme an der internationalen Earth Hour setzen. Wenn um 20.30 Uhr die Beleuchtung der öffentlichen Gebäude für eine Stunde ausgeknipst wird, sollen auf dem Rathausvorplatz die Kerzen angehen. Damit ein wahrer Lichterzauber entsteht, brauchen die Veranstalter die Schifferstadter Bürger.Licht aus, Kerzen anAlle, die mitmachen...

Lokales
Foto: Böhmer
3 Bilder

Für die Natur - Mörschbach aufgewertet
Schaffung von Lebensraum für Tiere und Insekten

Mörsch. Der neue Retentionsraum entlang der Isenach ist ein Naherholungsgebiet für jung und alt. Nun hat die SPD Mörsch einen Aktionstag gestartet, bei dem das Gebiet noch naturnaher gestaltet wurde. Mit einer freiwilligen Leistung haben die Helfer ein Eidechsenquartier errichtet, ein Insektenhotel gebaut, eine Naturblumenwiese eingesät, Nisthilfen an den Bäumen errichtet und die Benjeshecke errichtet. gib

Lokales
An fünf Thementischen können sich die unterschiedlichen Interessensgruppen zum Thema Radeln in Speyer austauschen und vernetzen. | Foto: pixabay/Pexels

Initiative InSPEYERed stellt am 23. März ihre neue Kampagne „FahrRad-Freitag“ vor
Gemeinsam etwas bewegen

Speyer. Nicht erst seit dem letzten sehr heißen und trockenen Sommer ist vielen Menschen bewusst, dass die Art und Weise wie wir leben, unsere Lebensgrundlage zerstört. Es ist Zeit aus dieser Erkenntnis Handlungen folgen zu lassen. Allein fühlt man sich ohnmächtig gegenüber der Größe der Herausforderungen, wenn man aber gemeinsam anpackt, kann man etwas bewegen. Die Initiative InSPEYERed e.V. hat sich genau das zum Ziel gemacht: Sie will mit ihren Aktionen und Foren Menschen ermutigen, den...

Lokales
Nicht jede Uhr muss gleich weggeworfen werden. Manchmal genügt eine einfache Reinigung. | Foto: jlz
5 Bilder

Repair-Café in Germersheim: Ehrenamt für mehr Nachhaltigkeit
Tüftler und Schrauber kämpfen gegen die Wegwerfgesellschaft

Germersheim & Region. Der alte Wasserkocher zieht keinen Strom mehr. Der CD-Rekorder spielt keine CD mehr ab. Und die Uhr von der Oma steht still. Das sind klassische Fälle für das Repair-Café in Germersheim. Dort engagieren sich Tüftler und Schrauber ehrenamtlich, um ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen. Besucht wird es von Bürgern aus dem Kreis und dem Badischen.„Das ist so eine tolle Sache. Menschen, die ganz unterschiedliche Fähigkeiten haben,...

Lokales
Aktuellen Studien zufolge ist die Zahl der Fluginsekten erheblich zurückgegangen, in den vergangenen 27 Jahren nahm ihre Gesamtmasse um mehr als 75 Prozent ab – schlechte Nachricht also für die biologische Vielfalt. | Foto: Ralf Schreck
2 Bilder

Vortrag in Untergrombach
Willkommen im „Hotel Fleur“

Bruchsal. Oftmals in den vergangenen Monaten wurde das Bild der „sauberen Windschutzscheibe“ zitiert, um den massiven Rückgang der heimischen Insekten zu illustrieren: War früher oftmals schon nach einer kurzen Autofahrt das Säubern der Frontscheibe erforderlich, weil unzählige Kleintiere daran klebten, so bleibt sie heute selbst auf weiten Fahrten länger sauber. Aktuellen Studien zufolge ist die Zahl der Fluginsekten erheblich zurückgegangen, in den vergangenen 27 Jahren nahm ihre Gesamtmasse...

Lokales
Fridays For Future, Karlsruhe | Foto: Paul Needham
21 Bilder

Fridays For Future in Karlsruhe
Über 7.000 Jugendliche auf der Straße für den Klimaschutz

Karlsruhe. 10.000 Schüler und Studenten - so erste Schätzungen der Polizei, waren heute in Karlsruhe im Rahmen der weltweiten "Fridays For Future"-Schulstreiks auf der Straße. Im Nachgang wurde die Zahl dann auf ca. 7.000 korrigiert, die Organisatoren sprechen von 7. bis 10.000 und sind mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden. Friedlich aber bestimmt setzen sich die jungen Menschen für ihre und unsere Zukunft und den Klimaschutz ein. Das sind keine Schulschwänzer, das ist Zukunft des...

Lokales
500 Schüler nahmen heute in Speyer eingetragene Fehlzeiten in Kauf, um für mehr Klimaschutz und den Kohleausstieg ihre Stimme zu erheben.  | Foto: Kollross
10 Bilder

"Fridays for Future" - auch in Speyer wurde gestreikt
Jugendliche kämpfen für mehr Klimaschutz

Speyer. "Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut". Heute gehen in über 110 Ländern auf allen Kontinenten Jugendliche auf die Straße und sagen: Bis hierhin und nicht weiter! Die "Fridays for Future"-Bewegung ist derzeit in aller Munde. Weltweit demonstrieren heute hunderttausende Schüler und Studenten für drastische Schritte gegen die Erderwärmung, so auch in Speyer. Inspiriert ist die Klimastreik-Bewegung von der 16-jährigen Schwedin Greta Thunberg. Die Schülerin bestreikt...

Lokales

Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro bei der Alianz-Umweltstiftung
IGS Wörth gewinnt Deutschen Klimapreis

Wörth. Große Freude bei der Integrierten Gesamtschule Wörth: Sie ist bei den fünf Gewinnern eines Hauptpreises von 10.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2019. Die IGS Wörth ist aus Rheinland – Pfalz die einzige ausgezeichnete Schule für ihre Klimaschutz-Aktivitäten. Weitere Gewinner sind das Robert-Havemann-Gymnasium Berlin, die Schülerfirma 7 Werker der Siebengebirgsschule in Bonn, die Erich-Fried-Hauptschule in Gladbeck und die Bischöfliche Marienschule in...

Lokales
Selbst ein Tischkicker wurde einfach in der Natur entsorgt.  | Foto: Stadt Speyer
6 Bilder

Sammelergebnis des Dreck-weg-Tages in Speyer
Wilder Müll, wohin man schaut

Speyer. Wind und Regen konnten die insgesamt 3071 fleißigen Helfer beim 17. Dreck-weg-Tag nicht aufhalten. Nachdem bereits am Freitag die Kindertagesstätten und Schulen gesammelt hatten, waren am Samstag die Privatinitiativen, Verbände und Vereine auf der Speyerer Gemarkung zum kollektiven Frühjahrsputz unterwegs. Vier Kubikmeter Metallschrott, sechs Kubikmeter Glas und 80 Kubikmeter Restmüll, so lautete die vorläufige Sammelbilanz, darunter zwei Kühlschränke, ein Fernseher, ein Feuerlöscher,...

Lokales
„Foodsaverin“ Anna Krämer im aktuellen Wochenblatt-Interview. | Foto: Anna-Lisa Krämer

Interview der Woche
„Foodsaverin“ Anna Krämer aus Haßloch

Von Markus Pacher Haßloch. Sie nennen sich „Foodsaver“ und haben es sich zur Aufgabe gestellt, Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten. Eine davon heißt Anna Krämer. Sie lebt in Haßloch und engagiert sich seit zwei Jahren für das Projekt. Markus Pacher sprach mit ihr über die Idee, die hinter sogenannten „Foodsharing“-Konzept steht. ??? Frau Krämer, wie sind Sie auf „Foodsharing“ gestoßen? Anna Krämer: Ich stamme aus einer Selbstversorgerfamilie, die selbst Obst- und Gemüse anbaut. Der...

Lokales
626 Kilogramm Müll produzieren die Deutschen pro Kopf und Jahr, Tendenz steigend. | Foto: pixabay/Hans

Feld und Flur von 14. bis 16. März von Müll befreien
Sauberes Schifferstadt

Schifferstadt. 626 Kilogramm Müll produzieren die Deutschen pro Kopf und Jahr, Tendenz steigend. Zusammen mit den Bürgern möchte die Stadtverwaltung ein Zeichen setzen und beim Aktionstag „Sauberes Schifferstadt“ von Donnerstag, 14., bis Samstag, 16. März, mit gutem Beispiel vorangehen. Alle Bürger sind aufgerufen mitzuhelfen, an diesen Tagen den Müll in Feld und Flur im Stadtgebiet Schifferstadt aufzusammeln. Müllsäcke können kostenfrei an der Infotheke des Rathauses zu den üblichen...

Lokales
Barbara Schuster. | Foto: Pacher

Interview der Woche
Barbara Schuster aus Haßloch

Von Markus Pacher Haßloch. Sie ist seit vorletztem Jahr Vorsitzende des Vereins „Bürgerengagement Haßloch e. V.“ und kämpft dafür, dass die Haßlocher Bürgerinnen und Bürger miteinander stärker in Kommunikation treten, sich an öffentlichen Diskussionen beteiligen und für die Qualität ihres Lebensraums kämpfen. Markus Pacher sprach mit der Haßlocherin Barbara Schuster über die Wünsche und Ziele des Vereins. ??? Frau Schuster, wann wurde der Verein gegründet und was gab den Ausschlag dafür?...

Ratgeber

Plastikmüll reduzieren – ein weiterer Baustein im Umweltschutz

Plastikmüll ist weltweit betrachtet ein Riesenproblem. Stoffe wir PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PET (Polyethylenterephthalat) sind nicht biologisch abbaubar und werden letztlich leider nur zu einem geringen Teil recycelt. Auch wenn genaue Zahlen für Ludwigshafen zum Plastikmüll fehlen, liegt die Stadt mit einer Gesamtmüllmenge von 487,8 kg pro Kopf und Jahr im Mittelfeld. Doch was lässt sich gegen den überbordenden Plastikmüll tun, der über Umwege in die Weltmeere gelangt und dort...

Lokales
Projekt verwilderte Streuobstwiesen: In Folge der Überwucherung durch Waldrebe und Hartriegel geht in Streuobstwiesen die Vielfalt der Nektarpflanzen verloren.   | Foto: Stiftung zum Schutz von Landschaft und Natur in der Südpfalz

Aktiv die Umwelt schützen
Schulungsangebot der Aktion Südpfalz Biotope

SÜW. In einem gemeinsamen Appell haben die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) dazu aufgerufen, sich im Rahmen der Aktion Südpfalz Biotope für den Naturschutz in der Südpfalz zu engagieren. Erste Schulungen für kommunale Entscheidungsträger und Gemeindebedienstete beginnen noch im Februar in Kleinfischlingen; auch Landschaftspfleger und weitere Interessenten können teilnehmen. „Wir alle sind uns einig,...

Lokales

Problemabfälle von A bis Z

Umweltschutz. Problemabfällen von A wie Abbeizmittel bis Z wie Zink-/Kohle-Batterien: A: Abbeizmittel, Abflussreiniger, Alkali-/Mangan-Batterien, Antibeschlagmittel, Autobatterien, Autochrompflegemittel, Autowasch-/pflegemittel B: Backofenreiniger, Batterien D: Desinfektionsmittel, Dispersionsfarben (flüssig) E: Entfroster, Entkalker, Entwickler F: Farben (nicht ausgehärtet), Fensterputzmittel, Fixierbäder, Fleckentferner, Fotochemikalien, Frittierfette, Frittieröl, Frostschutzmittel,...

Lokales
Am zweiten Märzwochenende ist es wieder so weit: in Speyer startet der 17. kollektive Frühjahrsputz.  | Foto: Kollross

Speyerer Dreck-weg-Tag findet am zweiten Märzwochenende zum 17. Mal statt
Speyer macht sich fit für den Frühling

Speyer. Zwar sank zwischen den Jahren 2000 und 2016 das Netto-Abfallaufkommen in Deutschland um zwölf Prozent, jedoch betrug es 2016 immer noch 358,9 Millionen Tonnen. Der Rückgang um zwölf Prozent lag vor allem an der konjunkturell bedingten Abnahme der Bau- und Abbruchabfälle. Die Siedlungsabfälle blieben mit 51 Millionen Tonnen konstant, doch die darin enthaltenen Haushaltsabfälle stiegen von 37,6 Millionen Tonnen auf knapp 46,6 Millionen Tonnen stark an. Gleichzeitig stieg auch der...

Lokales
Klare Statements bei der „Fridays For Future“ Demonstration vergangenen Freitag.   | Foto: Franz Walter Mappes
5 Bilder

Schüler des WHG beteiligen sich an „Fridays For Future“
Prima(ner) fürs Klima

Bad Dürkheim. Rund 200 Schülerinnen und Schüler demonstrierten am vergangenen Freitag für eine bessere Klimapolitik. Mit Trillerpfeifen, Megafonen und Plakaten drückten sie ihr Missfallen, aber auch ihre Ängste und Sorgen aus. Angetreten waren nicht nur Ober- und Unterprimaner, wie man früher die Abschlussklassen eines Gymnasiums bezeichnete, sondern auch jüngere Schüler sowie einige erwachsene Teilnehmer, die ihre Solidarität mit den Schülern und deren Zielen zum Ausdruck brachten. Christian...

Lokales
Der Wolf fasziniert. | Foto: Juergen Borris/NABU

Wölfe im Pfälzerwald

Ludwigswinkel. Nach über hundert Jahren kehrt der Wolf zurück in den Pfälzerwald. 2015 wurde der erste Wolf hier nachgewiesen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das Raubtier hier auch dauerhaft niederlässt. Peng! Ein Schuss und der Wolf war tot. Im Januar 1874 wurde der letzte Wolf im Pfälzer Wald bei Hornbach bei Zweibrücken erschossen. Doch der Wolf kehrt zurück. Im September 2015 wurde auch im Pfälzerwald wieder ein Wolf nachgewiesen. An einem gerissenen Reh bei Ludwigswinkel im...

Lokales
Am Freitag demonstrieren in Bad Dürkheim Schüler für eine bessere Klimapolitik. | Foto: Mappes

Schülervertretung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums setzt sich fürs Klima ein
„Fridays For Future“ jetzt auch in Bad Dürkheim

Bad Dürkheim. Die Schülervertretung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums führt am Freitag, 8. Februar, einen Schulstreik fürs Klima durch. Bei dieser Aktion mit dem Namen „Fridays For Future“ demonstrieren Schüler und Studenten seit einiger Zeit jeden Freitag für eine bessere Klimapolitik. Die Schüler treffen sich ab 13 Uhr beim Tennisparkplatz am Schulzentrum und laufen ab 13.30 Uhr los. Die Schülervertretung würde sich sehr freuen, wenn auch Schüler von anderen Schulen und alle anderen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ