Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Lokales
2 Bilder

Repair Café Forst e.V.
MITEINANDER FÜREINANDER – Gemeinsam für unsere Umwelt

Repair Café Forst e.V. MITEINANDER FÜREINANDER – Gemeinsam für unsere Umwelt Am Samstag, 21. Januar 2023 öffnen wir unser Repair Café in der Gemeindebücherei Forst, Lange Str. 4. In der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr stehen wir für sie bereit. Sie haben einen kaputten Gegenstand - ob elektronisch, elektrisch oder mechanisch - wir werden gemeinsam mit ihnen versuchen, den Gegenstand wieder in Ordnung zu bringen, damit sie noch lange Freude daran haben. Auch bei Änderungen oder Instandhaltung ihrer...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Jetzt anmelden
Zweites Treffen des Speyerer Umwelt-Stammtischs

Speyer. Die Stadt Speyer hat im Herbst einen Umwelt-Stammtisch ins Leben gerufen und lädt nun zum zweiten Treffen am Dienstag, 10. Januar, um 19 Uhr im Siedlergemeinschaftshaus in Speyer-Nord im Eichenweg ein. Jede und jeder, die / der sich für Themen rund um die Umwelt interessiert, ist willkommen und kann sich bei den zweimonatlich stattfindenden Treffen einbringen. So soll Lust auf ein nachhaltiges Leben gemacht und dazu motiviert werden, für ein zukunftsfähiges Speyer einzutreten....

Wirtschaft & Handel
Emidio Gaudioso demonstriert, wie die Ölfangnetze aus Haaren produziert werden
 | Foto: Hair help the Oceans
2 Bilder

Hair help the Oceans: Mit Haaren gegen Öl im Meer

Von Roland Kohls Nachhaltigkeit. Exxon Valdez, Deepwater Horizon – die Namen der großen Öl-Katastrophen auf dem Meer haben sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt. Gut alle zwei Jahre ereignen sich solche Unglücke, bei denen Tonnen von Öl ins Meer fließen. Aber tagtäglich werden auch Seen, Flüsse und das Meer von Öl verunreinigt – alltägliche Unglücke, von denen wir nichts erfahren. Das Gute ist: jeder einzelne kann etwas dagegen tun. Mit Netzen aus Menschenhaaren, kann Öl gebunden und aus...

Lokales
Das bisherige Zwischenergebnis der Westheimer Sammlung kann sich durchaus sehen lassen, wie das Bild der bisher gesammelten Patronen und Kartuschen zeigt. | Foto: Susanne Schellenbach-Andres

Recycling von Druckerpatronen und Tonerkartuschen
Sammelbox in Westheim wird gut angenommen

Westheim. Seit Oktober 2022 gibt es in Westheim – in der Büchertelefonzelle am Martin-Luther-Weg – eine Sammelbox für leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen. Zum Jahreswechsel konnte die erste gefüllte Box zum Recycling-Unternehmen zurückgeschickt werden. Hier wird das Leergut geprüft, idealerweise wieder befüllt oder fachgerecht recycelt und geht dann wieder in den Verkauf.  Der Erlös aus diesem Prozess wird der Stiftung „It´s for Kids“ gespendet und kommt Kinderhilfsprojekten zugute. Das...

Lokales
Wildkräuter Symbolbild | Foto: Christian Schwier/stock.adobe.com

Freiflächen-Photovoltaik: Chancen und Risiken in Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen. Der Rhein-Pfalz-Kreis veranstaltet am Samstag, 14. Januar, von 10 bis 12.30 Uhr, das kostenfreie Onlinewebinar „Freiflächen-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz. Chancen und Risiken“. Der BUND hat aktuell in seinem „Notfahrplan Energiewende Rheinland-Pfalz“ einen Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren Energien im Land aufgezeigt. Dabei spielt auch die Photovoltaik eine große Rolle. Vordringlich will der Kreis Gebäude und versiegelte Flächen mit PV-Modulen belegen. Doch welche Rolle spielen...

Lokales
Bei den guten Vorsätzen sollte man auch die Umwelt mit einbeziehen | Foto: fotoknips/stock.adobe.com

Gute Vorsätze fürs Neue Jahr - Etwas Gutes tun, für sich selbst, das Klima und die Natur

BUND. Das neue Jahr steht vor der Tür. Viele Menschen nutzen die Zeit „zwischen den Jahren“, um Vorsätze zu fassen. Wie Sie 2023 mit wenig Mühe aber viel Freude zu einem guten Jahr für sich und die Umwelt machen können, erklärt Christine Wenzl, BUND-Nachhaltigkeitsexpertin. Gute Vorsätze für Natur und Klima:Christine Wenzl: „Nehmen Sie sich vor, in ihrem Alltag kleine Dinge für unsere Umwelt zu tun. Vielleicht überlegen Sie einmal, wo sie selber mit wenig Mühe einen großen Unterschied machen...

Lokales
Foto: Ice age fauna of northern Spain (Ausschnitt). Urheber: Mauricio Antón, Wikimedia Commons. Bildrechte CC BY 2.5

Neuer Roman von Herbert Wetterauer
Eiszeit: Die Anfänge unserer Kultur

Wo kommen wir her, was sind die Grundlagen unserer Kultur? In seinem neuen Roman Die Herde erzählt der in Wörth lebende Autor Herbert Wetterauer von einer kleinen Gruppe von Menschen, die vor etwa vierzigtausend Jahren durch die Steppe zieht. Es sind moderne, intelligente Menschen wie wir, aber noch sind der Faustkeil und der Speer für lange Zeit ihre einzigen Waffen und Werkzeuge. Es sind Männer, Frauen und Kinder in jedem Alter, mit unterschiedlichen Funktionen und unterschiedlicher Stellung...

Lokales

Umweltschutzpreis des Landkreises geht an Grundschule in Zeutern

Der Kreisumweltschutzpreis 2022 geht in diesem Jahr gleich an sechs Projekte im Landkreis Karlsruhe, darunter auch an die Grundschule in Zeutern. Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, die am Donnerstag, 15. Dezember, im Bürgerhaus in Linkenheim-Hochstetten stattfand, bot den Rahmen zur Preisübergabe. Bereits zum 26. Mal werden Personen und Institutionen, die sich im Bereich Umweltschutz besonders verdient machen, ausgezeichnet. Der Wettbewerb stand diesmal unter dem Motto „Tiere...

Lokales

Beste Landkreisgemeinde bei Zertifizierung
Karlsdorf-Neuthard forciert den Klimaschutz

Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat im Rahmen des European Energy Award (eea)-Prozesses jetzt eine erste Zwischenbilanz über die bisherige Klimaschutzarbeit gezogen und sich ein Arbeitsprogramm für vier Jahre gegeben. Von einer externen Auditorin wurde diese Bilanz nun detailliert geprüft. Das erfreuliche Ergebnis: „Die Gemeinde Karlsdorf-Neuthard hat die selbst gesetzten Ziele mehr als erfüllt und im eea einen Zielerreichungsgrad von 57,8% erreicht. Für die Erstzertifizierung ist dies das...

Lokales
Die Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango führte die Delegation auf die Kläranlage und den Wertstoffhof | Foto: EWL

Delegation besucht EWL
Städtepartnerschaft zwischen Landau und Ruhango

Landau. Abwasser und Abfall entsteht auch in Ruhango, Landaus Partnergemeinde in Ruanda: Wie hierzulande gereinigt und recycelt wird, davon hat sich eine achtköpfige Delegation aus Ruanda vor Ort informiert: Sie besuchte den Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) und besichtigte die Kläranlage und den Wertstoffhof. Auch der Bürgermeister von Ruhango, Valens Habarurema, war mit von der Partie der Delegationsreise, die sein Land in der ersten Dezemberwoche nach Rheinland-Pfalz...

Ausgehen & Genießen
Zum Thema nachhaltige und umweltfreundliche Geschenkverpackungen gibt es zahlreiche kreative Möglichkeiten | Foto: Bob Dmyt/pixabay

Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsfest

Weihnachten. Zu keiner anderen Jahreszeit scheint der Konsumrauch so groß zu sein wie zur Weihnachtszeit. Obwohl viele Menschen gerade an Weihnachten etwas Gutes tun wollen, ist ihr Verhalten rund um die Festtage nicht besonders gut für Umwelt und Klima. Denn Berge an Geschenkpapier und Verpackungsmüll, Unmengen an Lichterketten und Millionen abgesägter Tannenbäume sorgen nicht gerade für eine gute Öko-Bilanz. Doch wer ein paar Tipps beherzigt, kann auch das Weihnachtsfest umweltfreundlich und...

Ratgeber
Wer sich vor dem Online-Einkauf ein paar Gedanken macht, schont die Umwelt | Foto: vegefox.com/stock.adobe.com

Online-Shopping für Weihnachten
Einkaufen online kann man auch nachhaltig und umweltfreundlich

Einkaufen. In keinem europäischen Land ist es so bequem und kostengünstig, Ware zurückzuschicken. Deutschland ist laut Forschungsgruppe Retourenmanagement von der Uni Bamberg mit fast 530 Millionen Rücksendungen im letzten Jahr Retouren-Europameister. Bei neun von zehn retournierten Sendungen hierzulande handelte es sich um Mode-Artikel. Würde man die zurückgesendeten Pakete aneinanderreihen, würden sie gut fünf Mal um die Welt reichen. Dabei wird so viel Treibhausgas ausgestoßen, als würde ein...

Lokales
3 Bilder

Netzwerk Umweltbildung Südpfalz
Nachhaltiges Lernen im Wald

Naturschutz wird gesamtgesellschaftlich häufig mit Verboten und Regeln in Verbindung gebracht. Kindern wird die Natur als schützenswert vermittelt, aber nicht immer kann dies mit Freude und positiven Gefühlen verbunden werden. Hier setzt ein Projekt des Netzwerks Umweltbildung Südpfalz an. Dem Zusammenschluss von unterschiedlichen Naturschutzorganisationen gelingt es, SchülerInnen ab der dritten Klasse den Wald auf spielerische, positive und realitätsbezogene Art und Weise näher zu bringen. Die...

Wirtschaft & Handel
Wald beim Hambacher Schloss | Foto: Wochenblatt-Reporterin Ilona Schäfer

Biosphärenreservat Pfälzerwald - Gefährdetes Paradies

Biosphärenreservat Pfälzerwald. Unter den Füßen knirscht und knackt es, jetzt im Herbst funkelt die Sonne durch die Äste und lässt die Blätter in allen Gelb- und Rottönen strahlen. Der Pfälzerwald hat in jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Er ist ein besonderes Naturparadies, der auch wieder Heimat des Luchses ist und als Biosphärenreservat besonders geschützt ist. Allerdings ist der Wald auch gefährdet. Der erneute Hitzesommer hat den Bäumen auch im Pfälzerwald zugesetzt....

Ratgeber
Eine Frage der Zeit, bis der Wolf auch im Pfälzerwald dauerhaft bleibt | Foto: Miller_Eszter/stock.adobe.com

Immer wieder besucht der Wolf die Pfalz
Stippvisite

Natur. Im Juli besuchte erneut ein Wolf den Pfälzerwald. Immer häufiger kommen Wölfe in die Pfalz. Es ist eine Frage der Zeit, bis einer bleibt. Der Wolf findet im Pfälzerwald, was er braucht: reichlich Nahrung und die nötige Deckung. Und so finden immer wieder Wölfe den Weg in die Pfalz. Zuletzt trieb im Juli ein Wolf im Pfälzerwald sein Unwesen. Am 16. Juli attackierte er bei Fischbach Schafe und Ziegen: ein Tier war tot, zwei mussten notgeschlachtet werden. Am 21. Juli tötete er in Carlsberg...

Ratgeber
Die Rheinauen bei einem Hochwasser im vergangenen Jahr | Foto: Volker Westermann

Rheinauen: artenreiches Refugium für seltene Tiere
Amazonas der Pfalz

Natur. Vom mächtigen Strom geschaffen, sind die Rheinauen heute Schutzzone für seltene Tiere und Pflanzen. Doch die Natur kommt aus dem Tritt. Kaum zehn Meter weit sieht man angesichts der dichten Vegetation, wenn man von dem schmalen Deichpfad durch den Auwald bei Römerberg schaut. Die Kühle des Wassers, die hohe Luftfeuchte, das laute Vogelgezwitscher erinnern mehr an das Amazonasgebiet und dessen undurchdringlichen Dschungel als an die Rheinauen in der Pfalz. Das Urwaldfeeling kommt auch bei...

Lokales
Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Vereine, Institutionen und Einzelpersonen an der Aktion sauberhaftes Frankenthal beteiligt.   | Foto: Pressestelle FT, Dirk Thiesen

Putzaktion Sauberhaftes Frankenthal
Gewinner stehen fest

Frankenthal. Bei der Putzaktion „Sauberhaftes Frankenthal“, die vom 26. September bis 8. Oktober stattfand, wurden im Stadtgebiet rund 2,5 Tonnen Müll eingesammelt. Mit 2.700 Teilnehmern ging die Beteiligung im Vergleich zu 2021 zwar um 100 Personen leicht zurück, die Menge an eingesammeltem Müll blieb aber gleich. Als kleine Anerkennung verlost der Eigen- und Wirtschaftsbetrieb Frankenthal (EWF) unter allen Beteiligten traditionell Geldpreise. Besonders fleißig waren erneut die Schüler,...

Lokales
Car Sharing - bald auch flächendeckend im Landkreis Germersheim | Foto: metamorworks/stock.adobe.com

Beteiligung am „Mobilitätspakt Rhein-Neckar“
Car-Sharing im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim. Nachdem die Mitglieder des Kreistags in ihrer jüngsten Sitzung mehrheitlich den Beschluss gefasst haben, sich am „Mobilitätspakt Rhein-Neckar / Car-Sharing“ zu beteiligen, soll nun eine Kooperation zwischen den kommunalen Verwaltungen, den Verkehrsunternehmen und Car-Sharing Anbietern in der Region angestrebt werden. Ziel dieses Netzwerks ist es, eine erste Grundversorgung mit Car-Sharing Fahrzeugen aufzubauen, die sich in ein Portfolio weiterer Mobilitätsangebote wie...

Lokales
Foto: Klimaallianz Karlsruhe
2 Bilder

Auftakt der "Klimaallianz Karlsruhe"
Bündnis klimaaktiver Unternehmen in Karlsruhe

Karlsruhe. Kosten, Energie und CO2-Emissionen einsparen: Die "Klimaallianz Karlsruhe" ist eine freiwillige und kostenfreie Kooperation zwischen der Stadt und Unternehmen in Karlsruhe, mit der die gemeinsame Zusammenarbeit intensiviert und die Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden sollen. Besonders im Blick dabei sind die Begriffe "kurze Wege" und "regionale Umsetzbarkeit", betonte Doris Andresen, Klimaschutzmanagerin Wirtschaft bei der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe stehe...

Lokales
Das neue, rein elektrische Nutzfahrzeug im EWL-Bauhof vereint viele Vorteile: weniger Abgase, weniger Betriebskosten und weniger Lärm. Im Bild: Kerstin Wolff und Maximilian Ingenthron  | Foto: EWL

Bauhof baut auf E-Mobilität
EWL Landau schafft elektrisches Nutzfahrzeug an

Landau. Der Bauhof des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL) nennt seit Kurzem ein erstes Nutzfahrzeug mit Elektroantrieb sein Eigen. Das neue Gefährt des Herstellers Goupil ist für die Reinigungstour in der Landauer Innenstadt vorgesehen. Dafür trägt es auf der Ladefläche einen speziellen Aufbau zum Einkippen von Straßenkehricht und Abfällen aus den über 60 Papierkörben in der Fußgängerzone. Der neue E-Goupil ersetzt den bislang auf dieser Tour eingesetzten Piaggio und erspart der...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Denkanstöße vermitteln
Erstes Treffen des Speyerer Umwelt-Stammtischs

Speyer. Die Stadt Speyer ruft einen Umwelt-Stammtisch ins Leben und lädt zum ersten Treffen ein. Jede und jeder, die / der sich für Themen rund um die Umwelt interessiert, ist willkommen und kann sich einbringen. So soll Lust auf ein nachhaltiges Leben gemacht und dazu motiviert werden, für ein zukunftsfähiges Speyer einzutreten. Der Speyerer Stammtisch mit der Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann findet am Dienstag, 8. November, um 19 Uhr im Naturfreundehaus Speyer (Geibstraße 1) und künftig...

Lokales
„Verwegene Wiesen“ | Foto: Pollichia

"Verwegene Wiesen"
Greenteam der Pollichia Edenkoben stellt aus

Edenkoben. „Verwegene Wiesen – das Greenteam der Pollichia Edenkoben stellt aus“ - Unter diesem Titel präsentiert das Greenteam der Pollichia Edenkoben vom 6. bis 20. November im Museum für Weinbau und Stadtgeschichte der Stadt Edenkoben zweierlei: Zum einen das Ergebnis des Umweltpreises für Kinder und Jugendliche, der 2021 erstmals mit den Kulturtagen des Landkreises Südliche Weinstraße als Kunst- und Naturschutzprojekt unter dem Motto „Natürlich Kunst“ ausgeschrieben wurde. Begleitet wurde...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Nachhaltig leben: Wie Klimaschutz noch gelingen kann

Ludwigshafen. Bei der Vortragsreihe „Tea&Talk“, die das Kulturzentrum Fontäne mehrmals im Jahr durchführt, werden die aktuellen relevanten Menschheitsthemen aus Erziehung, Bildung, Familie, Prävention von Experten und versierten Referenten angesprochen. Am Mittwoch, 26. Oktober, um 17.30 Uhr, spricht Sabine Laubner-Draheim vom Bund Kreisgruppe Ludwigshafen zum Thema „Klimawandel und Klimaschutz“, im Fontäne Kulturzentrum in der Wredestraße 6. Der menschengemachte Klimawandel ist eine Bedrohung...

Lokales
Essbare Stadt Kandel | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Kandel erntet am Straßenrand
Im Stadtkern wird es noch grüner und essbarer

Kandel. Im Stadtkern kann man Obst, Gemüse und Kräuter pflücken und pflegen. Denn dort wurden durch den städtischen Bauhof die nächsten vier essbaren grünen Hochbeete aufgestellt, so dass die drei Beete am Weg vom Stadtkern zur Innenstadt nun Zuwachs bekamen und Kandel sich nun über insgesamt sieben „essbare“ Hochbeete erfreut. Zu verdanken ist der Zuwachs vor allem den ehrenamtlichen Hochbeet-Paten Ingrid Vollmer und Ehepaar Mand, die die Hochbeete bepflanzen, gießen und pflegen und dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Kurse
  • 20. Juni 2025 um 09:00
  • Eußerthal Ecosystem Research Station, University of Koblenz-Landau
  • Eußerthal

POLLICHIA ArtenKennerSeminar Grundkurs Gräser Tag 2

Referentin: Dagmar Lange Kursinhalte: • Vermittlung von Kenntnissen zur Unterscheidung der drei Gräserfamilien; • Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie von Grasartigen; • Vorstellung und Erkennen ausgewählter heimischer Vertreter (Gattungen, Arten); • Einführung in das Bestimmen von Grasartigen mit Hilfe von (dichotomen) Bestimmungsschlüsseln anhand von ausgewählten in der heimischen Flora häufigen Arten; • Durchführung von Theorie und Praxis überwiegend mit Frischmaterial...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ