UNESCO

Beiträge zum Thema UNESCO

Ausgehen & Genießen
Deutscher Kammerchor | Foto: Mathu Seichter

Konzert zum Unesco-Welterbetag
Reise zu den Traditionen des Chorgesangs

Speyer. Der Unesco-Welterbetag am Sonntag, 6. Juni, steht für den Dom zu Speyer in diesem Jahr unter besonderen Vorzeichen: 2021 ist es 40 Jahre her, dass der Dom auf die Liste des Unesco-Welterbes aufgenommen wurde. Aus diesem Anlass wird an diesem Tag ein besonderes Programm angeboten, um verschiedene Aspekte des Weltebers zu beleuchten. Den feierlichen Abschluss bildet dabei ein Konzert des Deutschen Kammerchors. Es widmet sich dem synagogalen Chorgesang und stellt so auch den Bezug zu den...

Ausgehen & Genießen
Ausstellung "Seasons of Media Arts" 2020, Aram Bartholl: Obsolete Presence im Karlsruher Schlosgarten | Foto: Aram Bartholl, Foto: Elias Siebert

Neustart Kultur: Kultursommer in Karlsruhe
Dezentral, vielfältig und draußen

Karlsruhe. Unter dem Motto "Dezentral, vielfältig und draußen" bringt die "UNESCO Creative City of Media Arts" kulturelles Leben in seiner ganzen Vielfalt zurück in die Stadt. Nach monatelanger kultureller Stille erwartet Besucher beim ersten "Kultursommer in Karlsruhe" ein einzigartiges, sparten- und genreübergreifendes Kulturprogramm, das die "Kulturstiftung des Bundes" so überzeugte, dass sie der Stadt 400.000 Euro Förderung aus dem Programm "Neustart Kultur" zukommen lässt. Bei...

Lokales
40 Domtaschen für 40 Jahre Welterbe-Status  hat das Team der Schulmanufaktur der Burgfeldschule  gefertigt.  | Foto: Dombauverein Speyer
2 Bilder

Dom zu Speyer
Dombauverein mit neuen "Bausteinen" auf dem Wochenmarkt

Speyer.  Vor 40 Jahren wurde der Speyerer Dom als zweites Bauwerk in Deutschland nach dem Aachener Dom von der Unesco in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. Er ist die größte erhaltene romanische Kathedrale der Welt. Der bauliche Erhalt des Speyerer Doms kostet jedes Jahr rund eine Million Euro. Der Dombauverein mit seinen mehr als 2.500 Mitgliedern versteht sich als Bürgerinitiative für den Erhalt des Doms und engagiert sich seit 26 Jahren für das Bauwerk. Durch Mitgliedsbeiträge,...

Ausgehen & Genießen
Dom bei Nacht  | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry
5 Bilder

Unesco-Welterbetag am 6. Juni
Unter dem Vorzeichen des Speyerer Jubiläums

Speyer. In diesem Jahr ist es 40 Jahre her, dass der Dom zu Speyer auf die Liste des Welterbes aufgenommen wurde. Der bundesweite Unesco-Welterbetag am Sonntag, 6. Juni, steht in Speyer 2021 daher unter dem Vorzeichen des Welterbe-Jubiläums. Pandemiebedingt finden alle Veranstaltungen online statt. Nachdem bereits im vergangenen Jahr die digitalen Angebote zum Welterbetag guten Zuspruch erfahren haben, werden diese – in Form von Online-Führungen, Live-Übertragungen in den Sozialen Netzwerken...

Ausgehen & Genießen
Die Landeszentrale für politische Bildung lädt zu einem Online-Vortrag über die Auswanderung verfolgter Juden im europäischen Mittelalter | Foto: hurk/Landeszentrale online: Auswanderung verfolgter Juden im europäischen MittelalterPixabay

Online-Vortrag am 19. Mai
Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa

Speyer. Am Mittwoch, 19. Mai, um 18 Uhr lädt die Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen ihres Halbjahresschwerpunkts „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ zum Online-Vortrag „Aus den SchUM-Städten ins östliche Europa. Wege der Aschkenasim im europäischen Mittelalter“ mit PD Dr. Tobias Weger ein. Weger zeigt, wie Pogrome und Verfolgungen in diesen bedeutenden Zentren jüdischer Kultur und Geschichte des Mittelalters viele aschkenasische Juden aus dem Rheingebiet dazu brachten, ihre...

Ausgehen & Genießen
Die kostenlose SchUM-App gibt es sowohl bei Google Play als auch im App Store | Foto: SchUM-Städte e.V.

Kostenlose SchUM-App
Mit Rebecca und David über den Speyerer Judenhof

Speyer/Worms/Mainz. Mit der kostenlosen SchUM-App kann man jetzt die Geschichte der drei jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz entdecken. Mit der App erlebt man die Monumente im Judenhof in Speyer und im Synagogenbezirk sowie den alten jüdischen Friedhof „Heiliger Sand“ in Worms. Die Geschichten zu Worms gibt es bereits seit Ende 2019. Auf der Ziellinie zur erhofften Anerkennung der „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ als UNESCO-Weltkulturerbe Ende Juli 2021 ist nun eine weitere...

Lokales
Judenhof Speyer | Foto: GDKE Rheinland-Pfalz/Jürgen Ernst

SchUM - Artist in Residence
Stipendium für Kunstschaffende und Kreative

Speyer/Worms/Mainz. Ende Juli wird die Unesco darüber entscheiden, ob die Monumente und mittelalterlichen Friedhöfe in SchUM - Speyer, Worms und Mainz - Weltkulturerbe werden. Gleichzeitig arbeiten die drei Städte an einem Programm, das genau diese Innovationskraft aufgreifen möchte: SchUM - Artist in Residence ist ein erstmalig 2021 ausgeschriebenes Projektstipendium, das internationale Kunstschaffende und Kreative aus den verschiedensten Disziplinen anregen soll, mehrere Wochen in den drei...

Ausgehen & Genießen
Die Pfälzer Hüttenkultur erhielt mit der Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO eine besondere Würdigung. Auch die Landauer Hütte im südlichen Teil der Haardt erfreut sich bei Wanderern großer Beliebtheit. | Foto: Jens Vollmer
2 Bilder

Des Pfälzers einzigartige Hüttenkultur
Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO

Pfälzerwald. Gerade in Zeiten von Corona erlebt der ohnehin schon beliebte Pfälzerwald als Zufluchtsort vor dem Kummer und den Sorgen der Pandemie einen regelrechten Boom. Das Wandern in der grünen Kathedrale der Pfalz befreit die Seele, relativiert viele Ansichten und Probleme und sorgt obendrein dafür, dass die Menschen ihre zuletzt arg strapazierten Akkus bestmöglich wieder aufladen können. Von Ralf Vester Der Pfälzer an sich wandert unheimlich gerne und liebt zudem eine zünftige Einkehr bei...

Lokales

Schülerinnen des HBG Bruchsal sammeln säckeweise Müll
„So kann es nicht weitergehen!“

Bruchsal (Elea Schillo, Lilien Baus). „Irgendjemand wird’s schon aufheben!“ - diese Ansicht scheint heutzutage immer öfter vertreten zu sein! Das schließen wir aus der zunehmenden Vermüllung der Umgebung unserer Schule, dem Heisenberg-Gymnasium im Bruchsaler Sportzentrum. Aus diesem Grund haben wir die Initiative ergriffen und im März unsere Schulumgebung vom Müll befreit. In nicht einmal 30 Minuten sammelten wir einen randvollen Müllsack. Erschreckenderweise fanden wir - keine 24 Stunden...

Lokales

UNESCO-Arbeitsgemeinschaften der Heisenberg-Gymnasien weisen mit Wettbewerb auf Müllproblematik hin
Eine tödliche Gefahr

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (hb). Mit einem schulinternen Wettbewerb für alle Klassenstufen weisen die UNESCO-AGs der Heisenberg-Gymnasien auf die alarmierende Müllproblematik in Deutschland hin und möchten die Schülerschaft der UNESCO-Projektschule entsprechend sensibilisieren. 535 Kilogramm Abfall produziere jeder und jede Deutsche im Jahr, das sei Europarekord, so die AG-Mitglieder. Weiter heißt es in der online verbreiteten Ausschreibung: „Auch Tiere sind von dieser Müllkatastrophe...

Lokales

HBG Bruchsal trauert um ehemaligen Schülersprecher Boran Tanis
Ein Meister auf den Korridoren des Humors

Karlsdorf-Neuthard/Bruchsal (hb). Die Schulgemeinschaft des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal (HBG) trauert um Boran Tanis. Der 19-Jährige aus Karlsdorf, der im vergangenen Jahr sein Abitur machen und dann Medizin studieren wollte, erlag Anfang Februar einem Krebsleiden. Bis zur erschütternden Diagnose im März 2020 („Alveoläres Rhabdomyosarkom“) war Tanis Schülersprecher der UNESCO-Projektschule und zudem Dreh- und Angelpunkt des HBG-Sanitätsteams. Mit seinem unvergleichlichen Humor, seiner...

Lokales

HBG Bruchsal unterstützt #everynamecounts
Digitales Holocaust-Gedenken

Bruchsal (Maja Hermes). Als UNESCO-Projektschule haben wir (die Klasse 9d und mehrere Geschichtsoberstufenkurse des Heisenberg-Gymnasiums Bruchsal zusammen mit Frau Merseburg und Herrn Wurth) uns im Zuge des Gedenktages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27. Januar 1945 an dem Projekt #everynamecounts, einer Initiative der Arolsen Archives, beteiligt. Dabei handelt es sich um das Einrichten eines öffentlichen Online-Archivs über die Opfer und Überlebenden...

Lokales
Der Dom zu Speyer ist seit 1981 UNESCO-Welterbe. | Foto: Markus Distelrath/Pixabay
4 Bilder

Dom zu Speyer: Das UNESCO Welterbe ist mehr als ein Gotteshaus

Dom zu Speyer. Der Dom zu Speyer ist mehr als ein Gotteshaus. Er ist Bistums- und Pfarrkirche, Bischofs-Sitz, Wallfahrtsstätte, Konzerthaus und Begegnungsort für Menschen aus aller Welt. An manchen Tagen kommen mehr als 2.000 Besucher in den Kaiserdom und lassen sich von der besonderen Atmosphäre gefangen nehmen. Hier wird Geschichte erlebbar. Seit 2008 ist Dr. Karl-Heinz Wiesemann als 96. Bischof von Speyer im Amt. Sein Stuhl im Speyerer Dom, die "Kathedra", macht den Dom zur Kathedrale der...

Lokales

Gemeinschaftsprojekt der Deutschen UNESCO-Kommission und dm
HBG Bruchsal erhält Klimastation

Bruchsal (UNESCO/dm). Gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) baut dm Klimastationen an 13 UNESCO-Projektschulen in ganz Deutschland auf, u.a. auch am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal. Die neu erbauten Klimastationen sollen jungen Menschen ermöglichen, sich mit den Fragen des Klimawandels ganz konkret auseinanderzusetzen. Zudem stellen die Stationen wissenschaftlich exakte Klimadaten für den weltweiten Austausch zur Verfügung. So haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit,...

Lokales

Spendenrekord bei Weihnachtsaktion zu Gunsten der Caritas
Mit Münzen aus Malaysia

Bruchsal (HBG). Neuer Spendenrekord am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal: Bei der traditionellen weihnachtlichen Sammelaktion zu Gunsten der Caritas kamen 2020 über sieben Dutzend Scheine aus aller Welt sowie zwölf Kilogramm Münzen zusammen. „Fantastisch, dass wieder so viele Menschen ihre kleinen Schätze für den guten Zweck abgegeben haben“, freute sich Manuel Sexauer, Leiter der UNESCO-Projektschule. Bei der von Lehrer Henning Belle organisierten Kollekte konnten Geld aus Nicht-Euro-Ländern, etwa...

Lokales
Die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik | Foto: Domkapitel Speyer/Klaus Landry

Speyerer Dombaumeisterin gratuliert
Bauhütten sind Unesco-Welterbe

Speyer. Die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik gratuliert den Bauhütten zur Aufnahme auf die Liste des Unesco-Welterbes Am 18. Dezember hat die Unesco die Liste des immateriellen Welterbes erweitert. Zusammen mit 34 weiteren Einschreibungen wurde auch das europäische Bauhüttenwesen Teil des immateriellen Unesco-Welterbes. Für die Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik ist dies ein großer Erfolg: „Die Bauhütten leisten einen großen Beitrag zum Erhalt unseres nationalen und internationalen...

Lokales
Der Judenhof in Speyer | Foto: GDKE Rheinland-Pfalz/Jürgen Ernst

SchUM-Stätten
"Welterbe-Antrag hat wichtige Meilensteine erreicht"

Mainz/Speyer/Worms. Die Anerkennung der jüdischen Stätten in Speyer, Worms und Mainz als Unesco Weltkulturerbe hat 2020 wichtige Hürden genommen. Anfang des Jahres reichte das Land gemeinsam mit den beteiligten Partnern in Paris offiziell den Antrag der SchUM-Stätten ein, dem sich ein aufwändiges mehrstufiges Evaluierungsverfahren anschloss. Im Sommer 2021 soll dann eine Entscheidung getroffen werden. „2020 war für die SchUM-Bewerbung zum Unesco Welterbe ein sehr wichtiges und erfolgreiches...

Lokales
Gratulation durch Herrn Oberbürgermeister Mentrup  | 2019 | v.l. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Sandra Jacques, Eva Schröder, Peer Giemsch, Herr Decker, Melanie Quernhorst | Foto: Roland Fränkle - Presseamt Stadt Karlsruhe | 2019
Video 3 Bilder

Nachhaltige Entwicklung
UNESCO würdigte Karlsruher KiTa-Träger

Die Pro-Liberis gGmbH aus Karlsruhe ist das schnellwachsenste Sozialunternehmen Deutschlands. Trotz des ungewöhnlichen Jahres zieht der KiTa- und Jugendhilfeträger eine positive Bilanz und fokussiert bereits den Ausbau nachhaltiger Projekte für Familien in 2021. Das außergewöhnliche Jahr 2020 wird den Menschen im Gedächtnis bleiben. Gesundheitliche und existenzielle Sorgen, politische Unruhen und Naturkatastrophen ließen wenig Raum für erfreuliche Nachrichten. Aus diesem Grund ist es wichtig,...

Lokales
Foto: ps

HBG nimmt an Umweltmentoren-Programm teil
Der `etwas andere´ Adventskalender

Bruchsal/Karlsruhe/Ettlingen (Hon). Die erste Kurseinheit des Umweltmentoren-Programms verlief den ´digitalen Umständen´ entsprechend erfolgreich und die Teamer, Jan Stosiek und Arno Maier, hatten den Eindruck, dass die Schülerinnen und Schüler insgesamt gut teilgenommen haben und auch etwas zu den aktuellen Umweltthemen mitnehmen konnten. Auch Frau Honert nahm an der Veranstaltung als Begleitung teil und empfand den digitalen Workshop als sehr gut strukturiert und die teilnehmenden...

Lokales
2 Bilder

HBG Bruchsal erhält als erste Schule in Baden-Württemberg die BNE-Plakette
Nachhaltig entwickelt

Bruchsal (Se/Ld). Beeindruckt von der Vielzahl an langfristigen Projekten und deren Verankerung im Schulleben und im Unterricht am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) zeigte sich jetzt Richard Schürmann, BNE-Regionalkoordinator des Nachhaltigkeitsnetzwerks Baden-Württemberg. Bereits bei der Gründung des BNE-Schulnetzwerkes in der Klima Arena in Sinsheim im November 2019 war das HBG vertreten und erhielt nun als erste Schule Baden-Württembergs die BNE-Plakette verliehen, die bescheinigt, dass...

Lokales
„Die Grabsteingestaltung ist individueller geworden“, sagt der Steinmetz Peter Faustmann.
3 Bilder

Vielfalt und Offenheit der deutschen Friedhofskultur
Tag des Grabsteins

Von Markus Pacher Haßloch. Der Herbst steht jedes Jahr im Zeichen des Gedenkens an unsere lieben Verstorbenen. Allerheiligen und Totensonntag zählen zu den wichtigsten Tagen der Erinnerung. „Aber das Thema ’Trauerkultur’ ist eigentlich ein ganzjähriges“, betont der Haßlocher Steinmetz Peter Faustmann. Wesentlicher Bestandteil der Friedhofskultur ist in vielen Ländern der Grabstein als sichtbares Zeichen des Andenkens. Auf Initiative des Friedhofsexperten Alexander Hanel, der unter anderem auch...

Lokales

HBG Bruchsal mit Spendenaktion am Tag der offenen Tür
Corona-Krise in Kerala

Bruchsal (hb). Der traditionelle „Tag der offenen Tür“ am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) fiel im Schuljahr 2019/2020 dem Coronavirus zum Opfer. Statt, wie ursprünglich geplant, Ende Juni lud die MINT-EC- und UNESCO-Projektschule deshalb erstmals im Spätsommer in ihre Räumlichkeiten im Bruchsaler Sportzentrum und auf den weitläufigen Innenhof mit Sportplatz ein. „Wir haben uns sehr gefreut, unsere vielfältigen Aktivitäten und unser ganzheitliches pädagogisches Konzept der Öffentlichkeit...

Ausgehen & Genießen
SchUM-Kulturtage vom 14. Oktober bis 16. November | Foto: Heike Schwitalla
5 Bilder

Erste Teilnahme an den SchUM-Kulturtagen * Terminänderung
Würdigung jüdischer Tradition in Speyer

Speyer. Ähnlich wie das Christentum hat die jüdische Kultur Speyer seit vielen Jahrhunderten geprägt. Und auch heute noch sind ihre Spuren präsent und allgegenwärtig. Mit ihren einzigartigen historischen Dokumenten des jüdischen Glaubens in Deutschland haben sich die so genannten SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz deshalb auch um die Ernennung zum Unesco-Weltkulturerbe beworben. Um den Zusammenhalt der drei Bewerber-Städte zu betonen und die jüdische Kultur zu würdigen, werden seit einigen...

Lokales
v.l.n.r. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Generalkonsulin Sandra Simovich, Bürgermeisterin Monika Kabs, Liran Sahar (Berater für bilaterale Beziehungen im Generalkonsulat)  | Foto: © Stadt Speyer

Judentum als Teil der Speyerer Geschichte
Israelische Generalkonsulin zu Besuch in Speyer

Speyer.  Zu einem Kennenlerngespräch empfingen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs am  Dienstag, 25. August, Sandra Simovich, Generalkonsulin des Staates Israel für Süddeutschland in Speyer. Simovich ist in ihrer Rolle zuständig für die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland. Im Mittelpunkt des Treffens standen der Austausch über die gemeinsame UNESCO-Weltkulturerbebewerbung der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz sowie...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ