UNESCO

Beiträge zum Thema UNESCO

Lokales
Ev. Stadtkirche Karlsruhe bei Nacht mit Medienkunstprojektion auf den Säulen | Foto: Felix Grünschloß, KUlturamt Karlsruhe

Neue Projekte und stärkere Vernetzung
Medienkunststadt Karlsruhe wächst weiter

Karlsruhe. DSie Stadt Karlsruhe blickt auf fünf erfolgreiche Jahre als bislang einzige deutsche UNESCO Creative City of Media Arts zurück. Im vergangenen Jahr hat die Stadt eine Reihe neu konzipierter Projekte umgesetzt und bereits bestehende, erfolgreiche Formate weiterentwickelt. Auch 2025 setzt Karlsruhe diese Arbeit fort – sowohl durch beeindruckende Installationen im öffentlichen Raum als auch durch internationale Austauschprojekte. 2024 verwandelte die Medienkunstausstellung "Media art is...

Lokales
IMMATERIELLES KULTURERBE
Die Wiesenbewässerung in den Queichwiesen zwischen Landau und Germersheim  | Foto: Heike Schwitalla

Immaterielles Kulturerbe Queichwiesen-Bewässerung: Fotoausstellung in Bellheim

Bellheim. Anlässlich der Ernennung der Traditionellen Bewässerung in Europa zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO, zu dem jetzt auch die Queichwiesen-Bewässerung gehört, findet ab Mittwoch, 27. März eine Fotoausstellung mit Arbeiten des Fotografen Erich Hepp im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Bellheim, Schubertstraße 18 statt. Gezeigt werden rund 30 Arbeiten des passionierten Naturfotografen, der den Zauber der Fauna und Flora dieses wechsel-feuchten Naturraums...

Lokales
Staatssekretär Denis Alt, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs und der Vorsitzende des Verkehrsvereins Uwe Wöhlert (v.l.) vor der mittelalterlichen Synagoge von Speyer  | Foto: ps

Innovation made in SchUM
Sonderausstellung im Judenhof Speyer

Speyer. Im Museum SchPIRA in Speyer wurde am heutigen Sonntag die Sonderausstellung Innovation made in SchUM eröffnet, die bis Ende nächsten Jahres zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden kann. Innovation made in SchUM ist eine Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in Kooperation mit der Stadt Speyer unter Beteiligung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK). Im...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ