Volkskunde

Beiträge zum Thema Volkskunde

Lokales
Westricher Heimatblätter | Foto: Foto: Kreisverwaltung Kusel

Ab sofort erhältlich
Westricher Heimatblätter mit volkskundlichem Schwerpunkt

Kreis Kusel. In Heft 4/2023 werden den Leserinnen und Lesern einige interessante Beiträge mit volkskundlichem Schwerpunkt geboten. Manfred Bußemer aus Ramstein-Miesenbach ist über das Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte in München an eine volkskundliche Erhebung von 1908/09 gelangt. Exemplarisch hat er die besonders detailreiche Beantwortung der Herrmannsberggemeinde Welchweiler transkribiert. Darin erfährt man Einzigartiges aus dem damaligen Alltagsleben und...

Lokales
Helga Knerr (links) mit einigen der Exkursions-Teilnehmern vor dem ältesten Haus Saarburgs, das 1659 als Heim für einen Fischer erbaut wurde.  Foto: Kling-Kimmle
5 Bilder

VHS-Exkursion nach Saarburg und ins Museum
„Back to the Roots“

von andrea katharina kling-kimmle Pirmasens. Rheinland-Pfalz feierte seinen 75. Geburtstag in Mainz und die VHS nutzte den Tag, um bei einer Exkursion sich auf den Weg „Back to the Roots“ zu machen. Ziele waren Saarburg mit seiner 1.000-jährigen Geschichte und das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof bei Konz. VHS-Leiterin Margit Nuss hat in diesem Frühjahrsemester ein buntes Programm um das Jubiläum des „Bindestrich“-Landes gestrickt. Neben diversen Kursen, informativen Vorträgen und...

Lokales
Erhielt 2019 den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde: der Historiker Dr. Dominik Schindler (rechts) mit dem Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder | Foto: view

Bewerbungen bis 16. Mai möglich
Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde ausgeschrieben

Bezirksverband Pfalz. Der Bezirksverband Pfalz schreibt in diesem Jahr den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde aus, der als Hauptpreis (10.000 Euro) und Nachwuchspreis (2.500 Euro) sowie als Anerkennung für Schüler (500 Euro) vergeben wird. Darüber hinaus kann der Regionalverband einen Lebenswerkpreis verleihen, der nicht dotiert ist. Um die Preise kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Dabei sollte ein sachlicher oder persönlicher Bezug zur Pfalz bestehen....

Ausgehen & Genießen
Das Museum im Brückenhaus | Foto: Cornelia Bauer

Buchvorstellung im Museum im Brückenhaus
Fischer, Goldwäscher und Schmuggler

Speyer. Im „Museum im Brückenhaus“ des Schiffbauer-, Schiffer- und Fischervereins Speyer in der Rheinallee 3 stellt der Pfälzer Volkskundler Helmut Seebach sein Buch "Rhein" vor. Am Sonntag, 12. September,  gibt der Autor und Verleger ab 10 Uhr mit einer Power-Point-Präsentation Einblicke in das Leben und Arbeiten der Fischer, Goldwäscher, Schiffbauer, Treidler, Flößer und Schmuggler am pfälzischen Rhein. Seine Studien zu diesem fünften Band der Reihe „Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz“...

Lokales
In dem Vortrag wird Roland Paul den Aufbau der nationalsozialistischen Strukturen ab 1933 ansprechen. | Foto: Pixabay

Vortrag in der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg
Die braunen Jahre an der Weinstraße

Weisenheim. Am Sonntag, 19. Januar, 18 Uhr, hält Roland Paul einen Vortrag zum Thema „Die braunen Jahre an der Weinstraße“ in der ehemaligen Synagoge Weisenheim am Berg. Die Deutsche Weinstraße – wegen ihrer kulturellen und historischen Höhepunkte lockt sie als eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands weltweit Gäste an. Allen voran ist das Hambacher Schloss zu nennen, die Wiege der Deutschen Demokratie. Und dennoch konnte sich auch hier die NSDAP entwickeln, wie Roland Paul in...

Lokales
Pfälzer Maler: Johann Jacob Serrs Gemälde „Herbstfest bei Rhodt“, um 1860  Foto: Historisches Museum der Pfalz

Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern
Wie die Pfälzer Pfälzer wurden

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde.  Auf Grund eines Brandes im Institut entfällt der unten angekündigte Vortrag. „Wie die Pfälzer Pfälzer wurden“ untersucht der Vortrag von Prof. Dr. Karsten Ruppert aus Römerberg am Mittwoch, 3. April, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Dabei geht es um den Wandel des pfälzischen Selbstverständnisses während des 19. Jahrhunderts. Im Vormärz verstanden sich die Pfälzer...

Lokales
Lernen, alte Schriften zu entziffern: Der Paläographiekurs vermittelt Fertigkeiten | Foto: Stadtarchiv Speyer

Dreiteiliger Paläographiekurs im Kaiserslauterer Institut
Alte Schriften lesen

Geschichte. „Alte Schriften lesen“ heißt ein dreiteiliger Paläographiekurs des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6. Wer zu historischen Themen in Archiven recherchieren möchte, muss alte Handschriften lesen können. Das ist jedoch gar nicht so einfach, änderten sich in den vergangenen Jahrhunderten oft Schriftarten und Buchstabenformen. Anhand regionaler Beispiele erschließen die Teilnehmer Handschriften vom 15. bis ins frühe 20. Jahrhundert,...

Lokales
Freuen sich auf den ersten „Tag der Pfalzgeschichte“: Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Schuttpelz, Mitarbeiterin des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Institutsdirektorin Dr. Sabine Klapp und die Landauer Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer.   | Foto: Stadt Landau

Neue Veranstaltungsreihe feiert Premiere in Landau
„Tag der Pfalzgeschichte“

Landau. Von digitalen Burgen über Frauenchöre in der Pfalz bis hin zu den satirischen Werken des Landauer Reformators Johannes Bader: Die Premierenveranstaltung der neuen Reihe „Tag der Pfalzgeschichte“ lässt das Herz einer jeden (Hobby-)Historikerin und eines jeden (Hobby-)Historikers höher schlagen. Das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde mit Sitz in Kaiserslautern hat die neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die künftig im Zwei-Jahres-Rhythmus an wechselnden Orten in der...

Lokales

Vortrag im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern

Kaiserslautern. „Frauen und die Revolution von 1918 in Kaiserslautern“ lautet der Vortrag des Historikers Dr. Christian Könne am Mittwoch, 5. September, um 19 Uhr im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, Benzinoring 6 (Eintritt frei). Die Novemberrevolution von 1918 brachte auch für die Frauen Kaiserslauterns bedeutsame Veränderungen. Die Einführung des Wahlrechts war in politischer Hinsicht die bedeutsamste. Fortan waren die Wählerinnen wie Kandidatinnen für...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.