Vortragsreihe

Beiträge zum Thema Vortragsreihe

Ratgeber
Das aktuelle Programm der Volkshochschule Frankenthal | Foto: Gisela Böhmer

Volkshochschule Frankenthal
Orientalischer Tanz und verschiedene Vorträge

Frankenthal. Ende April gibt es wieder verschiedene Vorträge an der Volkshochschule in Frankenthal. Zuerst wird aber am 25. April, 18 Uhr, mit dem Kurs „Einführung in den orientalischen Tanz“ mit Semira, es sportlich. Es werden die verschiedenen Facetten dieses Tanzes vermittelt und die Freude an Tanz und Bewegung steht im Vordergrund. Der Orientalische Tanz besteht aus weichen, fließenden und temperamentvoll, akzentuierten Bewegungen. Er ist ein effektives Ganzkörpertraining speziell für die...

Lokales
2 Bilder

Veranstaltungsreihe rund um den Ersten Mai
Für das Ende der Lohnarbeit

Die Initiative „Beat the System“ führt im April und Mai eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Für das Ende der Lohnarbeit“ in Karlsruhe durch. Um auf das Thema aufmerksam zu machen, werden in diesem Rahmen 5 Vorträge und ein Aktionstag stattfinden. Die Vorträge setzen sich mit dem Komplex der Lohnarbeit auseinander und beleuchten diesen aus kritischen Blickwinkeln. Der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist der Aktionstag am 30.04.2023 mit einer Kundgebung auf dem Marktplatz, einer Tanzdemo...

Lokales

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Öffentliche Ringvorlesung: 1923 – Von Hyperinflation, kommenden Wirtschaftskrisen und ‚Goldenen Jahren‘

Wirtschaftshistorische, soziale und kulturelle Themen stehen ab April im Mittelpunkt einer 14-teiligen öffentlichen Ringvorlesung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, die das Jahr 1923 in den Blick nimmt – das Krisenjahr der Weimarer Republik schlechthin. Auf dem Programm bis Ende Juli stehen Vorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Österreich. Der Eintritt ist frei und bei den meisten Terminen eine Online-Teilnahme möglich. „Von Hyperinflation, kommenden...

Ausgehen & Genießen
Weiße Taube in der City  Foto: Julia Glöckner

Theologin aus Kolumbien über Wahrheitsfindung nach dem Bürgerkrieg

Ludwigshafen. Frauen aus unterschiedlichen Regionen der Welt berichten im Heinrich-Pesch-Haus von ihrem Engagement in Kontexten, in denen Gewalt eine große Rolle spielt und in denen gewaltfreie Interventionen zur Verteidigung von Menschenrechten und zum Schutz bedrohter Gruppen ihre Wirksamkeit gezeigt haben. Am Donnerstag, 23. März, spricht Martha Yepes aus Kolumbien bei freiem Eintritt über die „Frauen-Route für den Frieden“. Die bekannte Theologin Martha Yepes war viele Jahre mit den...

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Sappho aus Lesbos: Vortrag des Arbeitskreises „Lebendige Antike“

Ludwigshafen. Der Herausgeber der Neuausgabe der Werke von Sappho (um 630-570 v. Chr.) Anton F. H. Bierl kommt aus Basel nach Ludwigshafen. Der Arbeitskreis „Lebendige Antike“ lädt ein zum Vortrag von Bierl über „Neueste Funde und Fragestellungen zur archaischen Liebesdichterin Sappho“. Er spricht am Mittwoch, 22. März, 19.30 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule, Bürgerhof, in Ludwigshafen. Dem Vortrag kann man auch online als Livestream folgen. Sappho war die wichtigste Lyrikerin des...

Lokales

Verein für Familienförderung in Bad Dürkheim e.V.
Kinder stärken an Veränderungen und Herausforderungen wachsen

"Das Leben ist schön, von einfach war nie die Rede.“ So lautet ein bekannter Spruch. Den Veränderungen des Lebens gewachsen sein, Übergänge meistern und stürmische Zeiten durchschiffen, diese Herausforderungen kennt jeder Mensch und jede Familie, z. B. wenn Kinder in den Kindergarten kommen oder die Schule wechseln. Je mehr es gelingt, Kindern in solchen Zeiten den Rücken zu stärken und ihnen und sich selbst Sicherheit zu geben, umso besser sind sie für die Herausforderungen des Lebens...

Lokales
Sonnenblume - Symbolbild  | Foto: Heike Schwitalla

Vortragsreihe im Kreis Germersheim - Update
„Grünes Haus, bunter Garten“ - Anpassung an den Klimawandel

Landkreis Germersheim. Alle Interessierte, die in der Gestaltung ihres Hauses, ihres Gartens und ihres Umfelds um- und weiterdenken wollen, sind von den Verbandsgemeinden und Städten des Landkreis Germersheim in Kooperation mit dem Landkreis selbst zur Veranstaltungsreihe „Grünes Haus, bunter Garten“ eingeladen. Vom 1. März bis 15. April wird es an unterschiedlichen Orten mehrmals folgende Vorträge geben: Susanne Wien referiert über „Grün statt Stein – Mehr Grün für Garten, Dach und Fassade“,...

Lokales
Natur Symbolbild | Foto: Swetlana Wall/stock.adobe.com

Eventreihe zum Thema Wald: Mythos, Waldsterben und Nachhaltigkeit

Rheinland-Pfalz. Zu ihrem Themenschwerpunkt „Wald“ hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) 16 Veranstaltungen mit Lesungen, Vorträgen, Diskussionen, Theater und Film geplant, online oder vor Ort. Los geht es am Donnerstag, 2. Februar, um 18 Uhr mit dem Vortrag „Potenziale der Waldpädagogik für die Demokratiebildung“ im Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale, Am Kronberger Hof 6, in Mainz. Weiter geht es am Mittwoch, 8. Februar mit dem Onlinevortrag „Naturkonzepte und politische...

Lokales
Klimabildung: Mit einem Gastvortrag zu diesem Thema startet
am 25. Januar 2023 die PHKA-Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. 
 | Foto: Lea Schmitt/PHKA

Auf dem Weg zu einer Climate Literacy?
Gastvortrag an der PHKA gibt Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich Klimabildung

„Auf dem Weg zu einer Climate Literacy? Einblicke in zwei Forschungsprojekte im Bereich der Klimabildung“ lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Carola Garrecht vom IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel am Mittwoch, 25. Januar, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hält. Die Veranstaltung ist Auftakt der Vortragsreihe „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“. Der Eintritt ist frei. Die menschengemachte Klimakrise ist eine...

Lokales
Vortrag Symbolbild | Foto: smolaw11/stock.adobe.com

Wilhelm-Hack-Museum: Vortrag über die Geschichte der Street Art

Ludwigshafen. Dr. Ulrich Blanché hält am Mittwoch, 14. Dezember, um 18 Uhr, im Wilhelm-Hack-Museum im Rahmen der Sonderausstellung „Street Life. Die Straße in der Kunst von Kirchner bis Streuli“, die noch bis Sonntag, 5. März 2023, zu sehen ist, einen Kurzvortrag unter dem Titel „Instant Public Art – eine kleine Schablonengraffiti-Geschichte der Street Art“, die ihre Wurzeln in Propaganda und Widerstand hat. Zudem zeigt er einen Film zum Thema. Dr. Ulrich Blanché hat unter anderem...

Lokales
Porträt des Kaisers Friedrich III. von Hans Burgkmair d. Ä. (1473–1531), entstanden um 1510, Tempera auf Fichtenholz | Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH, Land Oberösterreich

Vortragsreihe im Historischen Museum
Der erste Habsburger auf dem Kaiserthron

Speyer. Am Donnerstag, 8. Dezember, um 19 Uhr lädt das Historische Museum der Pfalz in Speyer zum zweiten Vortragsabend im Begleitprogramm zur aktuellen Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ein. Zu Gast ist der Historiker Jörg Schwarz, Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Innsbruck. Unter dem Titel „Die berühmteste Formel der Habsburgermonarchie: Das AEIOU Friedrichs III.“ gibt er spannende Einblicke in die Welt des ersten...

Wirtschaft & Handel
Telefon | Foto: Antonioguillem /adobe.stock.com

Digitale Informationsreihe
Jobsuche mit Social Media

Landkreis Germersheim. In vielen Branchen hat die klassische Bewerbung ausgedient. Internet und Digitalisierung ändern unsere Kommunikation und eröffnen alternative Wege in die Arbeitswelt. „Job | Familie | Karriere“, die digitale Informationsreihe für gleiche Chancen im Beruf der Agenturen für Arbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN), widmet sich am Dienstag, 8. November, um 9 Uhr dem Thema „Jobsuche mit Social Media“. In dem zweistündigen interaktiven Vortrag erfahren die Teilnehmenden...

Ratgeber
Das aktuelle Programm der VHS Frankenthal | Foto: VHS Frankenthal

Volkshochschule Frankenthal
Vorträge über Kunst und Faszientraining

Frankenthal. In dieser Woche ist das Veranstaltungsprogramm der Volkshochschule wieder vielfältig. Am Mittwoch, 2. November, startet die Reihe „Stillleben in der Malerei“ mit dem ersten Vortrag „Stillleben im Wandel der Zeit“. Die Kunsthistorikerin Gordana Mlakar gibt einen Überblick über die Entwicklung der Gattung von den Anfängen bis heute. Diese Gattung ist eine, die sehr spät aufkam. Von den Niederlanden verbreitet sich das Malen von Stillleben über ganz Europa. Es entstehen Malzentren in...

Ratgeber
Pflege Symbolbild | Foto: Khunatorn/stock.adobe.com

Vortragsreihe der Kreisvolkshochschule in Wörth
Leben mit Demenz

Wörth. Die Kreisvolkshochschule bietet in Kooperation mit den vier Pflegestützpunkten im Landkreis Germersheim eine Vortragsreihe zum Thema „Leben mit Demenz“ an. Die Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Beratungsstellen für pflegebedürftige Menschen, ihre Angehörigen und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeiterinnen beraten kostenfrei und unverbindlich zu allen Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung und Alter. Die Abende beinhalten einen...

Lokales
Um Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es in den Vorträgen | Foto: goodluz/stock.adobe.com

Digitale Aktionswoche „Familie & Beruf“
Fünf Tage, fünf Vorträge in Landau

Landau. Die Agentur für Arbeit lädt vom 19. bis 23. September zur digitalen Aktionswoche „Familie und Beruf“ ein. Im Vordergrund der Aktionswoche, die von den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt veranstaltet wird, steht das Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“. Alle Vorträge beginnen um 9 Uhr, dauern rund zwei Stunden und sind kostenlos. Das Programm im Überblick 19. SeptemberJobsuche – Agieren statt reagieren: Die Teilnehmenden erhalten eine Anleitung, wie Angebote der...

Lokales
Der Historische Verein und die Freunde des Hauses zum Maulbeerbaum laden ein | Foto: Historischer Verein

500 Jahre Landauer Ritterbund
Vortragsreihe im Stiftskirchengemeindesaal

Landau. Der Historische Verein und der Verein Freunde des Hauses zum Maulbeerbaum laden ein zu einer Vortragsreihe am 13. August im Gemeindesaal der Stiftskirchen-Gemeinde Landau musikalisch untermalt mit zeitgenössischer Musik durch „Die Troubadoure“. Gefeiert werden 500 Jahre Landauer Ritterbund (1522 - 2022) sowie 700 Jahre Haus zum Maulbeerbaum (1322 - 2022). Sieben VorträgeNach der Eröffnung und Begrüßung um 10 Uhr folgen folgende Vorträge: „Die Stadt Landau um 1522 - Ein Bild der Stadt...

Lokales
Symbolbild interreligiöser Dialog: Synagoge und Vatikan | Foto: Bradiporap/Pixabay.com

Interreligiöser Dialog: Familienbild in den Weltreligionen

Ludwigshafen. Am Mittwoch, 15. Juni um 19 Uhr, findet die interreligiöse Begegnung zum Thema „Familienbild in beiden Religionen" statt. Der Dialog geht folgenden Fragen nach: Wie sieht das Familienbild in den beiden Religionen aus? Welche Bedeutung und welchen Stellenwert hat die Familie? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Auf diese und weitere Fragen gehen Dekan Alban Meißner und Imam Eset Mavinehir ein. ps   Weitere Informationen: Einwahldaten zum Zoom-Meeting erhalten die...

Lokales
Die Geschichte des Fußballsports in Landau ist Inhalt des Vortrages | Foto: dcommer/pixabay

VHS und Historischer Verein laden ein
Vortrag über Fußball in Landau

Landau. Im Rahmen der von der VHS Landau und der Bezirksgruppe Landau des Historischen Vereins der Pfalz veranstalteten Vortragsreihe wird am 13. Juni Dominik Veith vom Stadtarchiv Landau zum Thema „Tor! Tor! Tor! Geschichte des Fußballsports in Landau 1902 bis 1945“ referieren. Fußball in Landau von 1902 bis 1945Der Vortrag widmet sich der Geschichte des Fußballsports in Landau von den Anfängen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Schwerpunktmäßig werden vor allem die Zeit der Anfangsjahre...

Ratgeber
Symbolfoto | Foto: Gundula Vogel/Pixabay

Kooperation mit den Pflegestützpunkten
Vortragsreihe "Leben mit Demenz"

Germersheim. Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet in Kooperation mit den vier Pflegestützpunkten im Landkreis Germersheim eine Vortragsreihe zum Thema „Leben mit Demenz“ an. Die erste Veranstaltung der Reihe findet am Mittwoch, 8. Juni, 19 bis 20.30 Uhr, in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz 8, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule (BBS), EG, Saal E.06 statt. Fabian Fußer referiert an diesem Abend zum Thema „Leben mit Demenz - Ursache und Behandlung“. Die...

Ausgehen & Genießen
Symbolfoto Glück  | Foto: pixabay/Pexels

Vortragsreihe im Heinrich Pesch Haus
„Glück und Lebenssinn“

Ludwigshafen. Was macht uns glücklich im Leben? Nicht nur ein wenig, sondern zutiefst im Inneren? Mit vier Vorträgen aus unterschiedlicher Perspektive nähert sich das Heinrich Pesch Haus dieser Frage. Die Veranstaltungsreihe „Glück und Lebenssinn“ startet am 15. November 2021. „Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt“ – Dieses Zitat von Albert Schweitzer ist nur eines von vielen Sprichwörtern, die sich um das Glück ranken. Doch was ist Glück eigentlich? Für Dr. Gunther...

Lokales
Glück/Symbolfoto | Foto:  Pexels auf Pixabay

Michaela Brohm-Badry im Ernst-Bloch-Zentrum
"Philosophien des Glücks"

Ludwigshafen. Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry spricht am Mittwoch, 21. Juli, um 18 Uhr, im Ernst-Bloch-Zentrum. Walzmühlstraße 63, zum Thema "Der Sprung zum Niegewesenen. Was uns Ernst Bloch und die Positive Psychologie über ein glückliches Leben sagen". Aufgeschlossen und neugierig der Welt zu begegnen gilt innerhalb der Forschungsrichtung "Positive Psychologie", die Prof. Brohm-Badry vertritt, als eine Grundbedingung glücklichen Lebens. Aus dieser Perspektive versteht die Referentin Ernst...

Lokales
Die neue WebTalk-Reihe beschäftigt sich mit unserem Gesundheitswesen   | Foto: Myriams Photos/Pixabay

WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen
Patient Gesundheitswesen

Ludwigshafen. „Wo liegen die Stärken und Schwächen unseres Gesundheitswesens? Wie sollte es weiterentwickelt werden?“ Diesen Fragen geht die neue WebTalk-Reihe „Patient Gesundheitswesen?!“ im Heinrich Pesch Haus (HPH) nach. An vier Abenden im April und Mai werden immer um 19.30 Uhr fundiert und praxisnah ethische, ökonomische und politische Fragen thematisiert. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte in diesem Feld sowie alle, die sich für gesundheitspolitische und -ökonomische Fragen...

Lokales
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Online-Vorträge
Strategien und Tipps zur Bewerbung

Ludwigshafen. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe BiZ & Donna wird auch 2021 fortgesetzt: in digitaler Form. Bis Juli haben die Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agenturen für Arbeit Ludwigshafen, Landau, Mannheim und Heidelberg acht Vorträge zusammengestellt, die auf einen (Wieder-)Einstieg in den Job vorbereiten. Los geht es am Dienstag, 12. Januar ab 9 Uhr mit dem Thema „Bewerbungsstrategien – Am Puls der Zeit“. Barbara Amann von arbeitsgut informiert in ihrem...

Wirtschaft & Handel
Foto: DHBW KA//WE

BankenDialog 2020 online der DHBW Karlsruhe
Zunehmend smarter: Zahlungsverkehr in der Digitalisierung

Dienstag, 27. Oktober 2020 18:00 Uhr, DHBW Karlsruhe, online Referent: Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main. PSD II, Fintechs, Stablecoins - Im Zahlungsverkehr hat sich eine große Dynamik entwickelt, auf die Banken und Regulierung reagieren müssen. Burkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank, greift mit seinem Vortrag 'Zunehmend smarter - Zahlungsverkehr in der Digitalisie-rung' die aktuelle Diskussion um Digitales Zentralbankgeld, die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ