Wandern in der Pfalz

Beiträge zum Thema Wandern in der Pfalz

Ausgehen & Genießen
Menhire gibt es auch in Deutschland und in der Pfalz häufiger als man denkt | Foto: vencav/stock.adobe.com

Neues Buch von Ulrich Magin
Menhire, Megalithen, Hinkelsteine - Großsteinbauen in Deutschland

Buchtipp. Magische Orte, Lost Places und vergessene Geschichte - Bauten wie Steinkreise und Menhire oder die durch den Comic-Helden Obelix weltbekannten Hinkelsteine wurden früher für Heiligtümer der Kelten und Druiden gehalten. Heute weiß man, diese Bauten aus tonnenschweren Felsblöcken sind viel älter - nämlich zwischen 5000 und 7000 Jahre -  und stammen aus der Steinzeit. Bei Megalithen denken Menschen meist zuerst an die Steinreihen in der Bretagne oder an Stonehenge in Südengland. Es gibt...

Lokales
Frauenwanderung des PWV Schaidt | Foto: PWV Schaidt

PWV Schaidt
"Frauenwanderung 50+" war wieder ein voller Erfolg

Schaidt. Zwei Dutzend unternehmungslustige Frauen folgten der Einladung des Pfälzerwald Vereins Schaidt zur "Frauenwanderung 50+". Wie bereits bei früheren Wanderungen war die Stimmung von Beginn an bestens, als man sich unter der Führung von Silvia Rieder in Pleisweiler bei freundlichem Wetter auf die Spuren von August Beckers "Nonnensusel" machte. Der gleichnamige Weg führte durch bunten Herbstwald, über sonnige Wiesen und Weinberge. Man lauschte den Erzählungen über das Leben der...

Ausgehen & Genießen
Bunker im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Führung durch den Bienwald
Zeitreise zum Westwall

Schaidt. Unter dem Motto "Der Wald, sein Mythos und die Geschichte" lädt Naturführerin Heidrun Knoch ein zu einer Tour auf dem kleinen Westwall-Rundweg bei Schaidt. Sie  führt die Teilnehmer in ca. 4,5 Stunden auf schmalen Wegen durch einen naturnahen Wald. Auf gewundenen Pfaden gehen die Teilnehmer entlang des Heilbachs und durch den geschützten Naturwald. Sie kommen vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten erzählen aus Zeiten, als Bäume noch mystische Orte waren. Hier im...

Lokales
Die Wegepaten gemeinsam unterwegs | Foto: VG Jockgrim

Treffen und Fortbildung der Wanderwegepaten
Unterwegs für den Bienwald

Rheinzabern. Auf Einladung des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim trafen sich am Samstag, 8. Oktober, die Bienwald Wegepaten. Zunächst ging es auf eine geführte Wanderung auf dem Otterbachbruchweg in Rheinzabern, vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg in der Kategorie „traumtour“ ausgezeichnet. Bei bestem Wanderwetter konnten sich die Expertinnen und Experten unter sachkundiger Führung des Wegepaten Gerhard Wagenblatt von den Schönheiten überzeugen und sich über die Pflegemaßnahmen...

Lokales
Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW),  Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, | Foto: Heike Schwitalla
2 Bilder

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Förderphase abgeschlossen - langfristige Sicherung beginnt

Bienwald/Kandel. Am heutigen Freitag, 7. Oktober, fand in der Bienwaldhalle in Kandel die feierliche Abschlussveranstaltung des Naturschutzgroßprojektes Bienwald statt. In Anwesenheit der Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER),  Dietmar Seefeldt (SÜW), von Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz und Thomas Graner, Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz, ließen die Beteiligten Erreichtes und Erfolge Revue passieren und blickten in die...

Lokales
Den Blick auf einen rund 300 Jahre alten Biotopbaum genießen:  (v.r.) Astrid Behrens (Leiterin Forstamt Bienwald), Johannes Becker (Forstamt), Dr. Fritz Brechtel (Landrat Germersheim), Dietmar Seefeldt (Landrat Südliche Weinstraße), Uwe Meissner (Projektverantwortlicher, Kreisverwaltung Germersheim).                    | Foto: Heike Schwitalla
7 Bilder

Erlebbares Naturschutzgroßprojekt
Den Bienwald auf neuen Wegen erkunden

Büchelberg. Das Naturschutzgroßprojekt "Bienwald" läuft langsam aus - aber nicht ohne den Menschen die Möglichkeit zu geben, das über 1860 Hektar große Naturwaldgebiet aus neuen Blickwinkeln kennen zu lernen. Im Rahmen des Projektes wurden daher unlängst im östlichen Bienwald der „Naturwaldpfad Bienwald“ und im westlichen Bereich der „Viehstrich-Lehrpfad“ der Öffentlichkeit übergeben. Der Naturwaldpfad BienwaldDer Naturwaldpfad Bienwald hat eine Länge von rund 7 km (einfache Strecke) und...

Lokales
Im Maislabyrinth | Foto: focus finder - adobe stock
5 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Einmal "Verirren", bitte - ein Ausflug ins (Mais)-Labyrinth

Region. Das Lexikon sagt: Als ein Labyrinth bezeichnet man ein System von Linien oder Wegen, das durch häufige Richtungsänderungen und Sackgassen ein Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht. Monster und Fabelwesen werden darin versteckt, der Weg hindurch wird für so manchen Helden zum Abenteuer, das bestanden werden muss. Das Gebäude, das in der griechischen Mythologie als Gefängnis für den Minotauros, ein furchtbares Wesen - halb Mensch, halb Stier - dem regelmäßig Jünglinge und...

Lokales
Blütezeit im Bienwald | Foto: Johanna Thomas-Werling

Führung durch die Büchelberger Streuobstwiesen
Blütezeit im Bienwald

Büchelberg. Am Sonntag, 8.Mai, ab14 Uhr, findet in Büchelberg eine Wanderung durch die Streuobstwiesen statt. Zur Hochzeit dieser blühenden Wiesen findet man eine eher selten anzutreffende Flora.Die Vielfalt ist einzigartig und beherbergt besonders geschützte Arten. Folgen Sie unter der Leitung der Naturführerin Johanna Thomas-Werling diesen exotischen Spuren und erkunden Sie seltene Lebensräume. Diese beherbergen beispielsweise Pflanzen, die mit Vanille und Safran verwandt sind. Außerdem gibt...

Ausgehen & Genießen
Wandern | Foto: SplitShire auf Pixabay

Die Stadtbücherei Wörth lädt ein
Über das Wanderparadies Pfalz

Wörth. Die Wander-Reporterin Daniela Trauthwein stellt ihr Buch „Wanderungen für die Seele - Pfalz“ vor. Die Pfalz, das Wanderparadies im Südwesten, bietet Hüttenkultur und Geselligkeit, atemberaubende Weitblicke und romantische Plätze. Wer hier auf Wanderschaft geht, tut sich selbst etwas Gutes. Ob man durch Wald und Wiesen wandert, auf Felsen klettert und Ruinen erkundet, an Weinbergen entlangspaziert oder in den romantischen Rheinauen lustwandelt, dank Daniela Trauthweins Wohlfühltouren...

Ausgehen & Genießen
mächtige Eiche im Bienwald | Foto: Knoch

Ein Rundgang zu uralten Bäumen
Giganten im Bienwald

Kandel. "Giganten im Bienwald", so der Titel einer Führung von Heidrun Knoch.  Auf dieser ca. 3 1/2 stündigen Tour entdecken die Teilnehmer gigantische Eichen, wuchtige Weiden, knorrige Hainbuchen und andere Baumriesen. Sie hören, warum Bäume Netzwerke mit Artgenossen und Pilzen bilden, Erlen gerne im Nassen stehen und wie überaus langmütig Weißtannen sind. Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt so wichtig, was macht der Klimawandel mit dem Wald und wie können unsere Bäume sich den geänderten...

Lokales
Von Weitem ist der Burghügel noch gut erkennbar | Foto: Heike Schwitalla
4 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Ein Hügel, der einst eine wehrhafte Burg war

Wörth. Die Wörther kennen die Geschichte, die meisten ortsfremden Spaziergänger sind erstaunt, wenn sie feststellen, dass auf dem Dorsch-Berg – unweit der Rheinniederung bei, wo der Heilbach mündet, am Tor zum Bienwald gelegen – einst eine imposante Turmhügelburg gestanden hat. Viel weiß man heute nicht mehr über das Gebäude, das den Namen „Affelderle“ trägt – angelehnt an das mittelhochdeutsche Wort „Affalter“ für Apfelbaum. Es ist eine „verlorene Burg“, ein „Lost Place“, an dem es nicht mehr...

Ausgehen & Genießen
Bärlauch im Wald | Foto:  LoggaWiggler auf Pixabay

Entdeckungstour im Hördter Oberwald
"Den Spuren des Bärlauch folgen“

Hördt. Die Ortsgruppe Hördt des Pfälzerwald-Verein lädt zur Entdeckungstour im Hördter Oberwald- das Motto lautet: "den Spuren des Bärlauch folgen“. geplant ist am Sonntag, 27. März, eine rund sieben Kilometer lange Familienwanderung rund um das Dorf Hördt, die um 14 Uhr am Dorfbrunnen (gegenüber der VR Bank Filiale) startet.  Es geht in Richtung Kuhardt in den Oberwald, immer auf der Suche nach Spuren des sprießenden, jungen Bärlauchs. Entlang des Michelsbachs geht es zum Hördter Badesee...

Lokales
Blick auf den Fuchsbach und das Schwarze Wehr | Foto: Paul Needham
12 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Von künstlichen Bächen und einer cleveren Seniorin

Zeiskam. Seit vielen Jahrhunderten ist Zeiskam für seinen Gemüseanbau bekannt. Dabei ist traditionell bedeutend vor allem der Anbau von Zwiebeln. Auch wenn der Anteil der Landwirtschaft in der Zeiskamer Wirtschaft rückläufig ist, ist die Agrarbranche mit ihren Großbetrieben und rund 500 Hektar Anbaufläche nach wie vor prägend für die Gegend. Zu diesem Wohlstand wäre es wohl nicht gekommen, hätte eine Seniorin nicht vor vielen hundert Jahren einen Fürsten überlistet. Bewässerungssystem für...

Ausgehen & Genießen
Der urwuechsige Bachlauf des Otterbachs verleitet Wanderer zum Spielen | Foto:  Dominik Ketz/Pfalz.Touristik e.V.

„Qualitätsweg Wanderbares Deutschland - Traumtour“
Schaidter Westwallweg und Otterbachbruchweg ausgezeichnet

Landkreis Germersheim. Der „Schaidter Westwallweg“ im Bienwald und der „Otterbachbruchweg“ bei Rheinzabern wurden mit dem Siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland - Traumtour“ ausgezeichnet. Die beiden Wanderwege sind die ersten Wege im Landkreis Germersheim, die dieses Qualitätssiegel vom Deutschen Wanderverband erhalten und gehören nun neben dem Premiumweg „Treidlerweg“ in den Hördter Rheinauen zu den ausgezeichneten Prädikatswegen. „Wir sind stolz auf die Auszeichnung und freuen uns,...

Lokales
neues Symbol des Leimersheimer Storchenwegs | Foto: ps/Südpfalz-Tourismus

Ausweisung des beliebten Wanderwegs in Leimersheim
Storchenweg erhält neue Markierung

Leimersheim. Der Storchenweg in Leimersheim erhält neue Markierungen. Er verläuft durch ursprüngliche Natur entlang Wiesen, Feldern und idyllischem Baggersee. Im Frühjahr und den Sommermonaten lassen sich hier Weißstörche in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Die Markierung und Ausweisung von Wanderwegen dient der Besucherlenkung zur schonenden und naturverträglichen Nutzung von Natur und Landschaft durch Wanderer und Spaziergänger. Zugleich ermöglicht die neue Markierung mit einem Storch...

Lokales
Natur im Winter | Foto: perezvcking auf Pixabay

Thematischer Winter-Spaziergang rund um Kandel
Die Rauhnächte – Mythen, Brauchtum, Rituale

Kandel. Die zwölf Tage zwischen den Weihnachtsfeiertagen und dem Drei-Königs-Tag werden traditionell als Rauhnächte bezeichnet. Es ist eine Zeit der Besinnung, der Rückschau, und der Konzentration auf das Kommende. Ein Winter-Spaziergang rund um Kandel führt in zwölf kleinen Etappen durch den Wald und über Wiesen. Jede Etappe steht dabei für einen Tag der Rauhnächte-Zeit und seiner besonderen Thematik. Die Teilnehmer erfahren an diesem Nachmittag Wissenswertes über Bräuche und Rituale, lernen...

Ausgehen & Genießen
Einmann-Bunker bei Schaidt im Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Naturführer Pfalz lädt ein
Eine Zeitreise entlang des Westwalls zum Naturwald

Schaidt. Die Tour auf dem kleinen Westwall-Rundweg in Schaidt führt die Teilnehmer in rund 4,5 Stunden auf schmalen Wegen durch einen naturnahen Wald. Auf gewundenen Pfaden gehen sie entlang des Heilbachs und durch den geschützten Naturwald. Sie kommen vorbei an beeindruckenden Methusalem-Bäumen, die Geschichten erzählen aus Zeiten, als Bäume noch mystische Orte waren. Hier im Verborgen finden sich aber auch die wenig rühmlichen Zeitzeugen des Westwalls, der einst die Grenzen Deutschlands...

Ausgehen & Genießen
Regelbau 10  | Foto: Heike Schwitalla
13 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Westwall und seine Bauwerke in der Pfalz und Baden

Baden/Südpfalz. Der Westwall ist militärisches Verteidigungsbauwerk aus dem Zweiten Weltkrieg, das an der westlichen Grenze des damaligen Deutschen Reiches verlief und aus über 18.000 Bunkern, unterirdischen Stollen, tiefen Gräben und auch heute noch kaum überwindbaren Panzersperren bestand. Das imposante Bauwerk - von den Alliierten auch Siegfried-Linie genannt - ist rund 630 Kilometer lang, wurde in der Rekordzeit von rund 15 Monaten bis 1939 errichtet und verlief von der niederländischen...

Lokales
neue Broschüre | Foto: PWV Schaidt

6. Auflage der Westwallbroschüre erschienen
Rundwanderweg von Schaidt aufgehübscht

Schaidt. Bei der Übergabe des Bienwald-Lenkungskonzepts im August wurden erste Hinweistafeln am Sportgelände in Schaidt und entlang des Bienwalds aufgestellt. Die Wanderwege sind jetzt nach den Richtlinien des Wanderwege-Leitfadens Rheinland-Pfalz ausgeschildert und markiert. Als besonderes Juwel soll noch in diesem Jahr der Schaidter Westwallweg als Qualitätsweg durch den Deutschen Wanderverband ausgezeichnet werden. Der Westwall war die rund 630 Kilometer lange, von Basel bis Kleve am...

Lokales
Auf dem Treidlerweg durch die Hördter Rheinauen | Foto: Heike Schwitalla
15 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren der Treidler vom Rhein

Hördt. Unterwegs auf dem Treidlerweg bei Hördt stellt sich immer wieder die Frage, warum dieser schöne, rund zwölf Kilometer lange Rundwanderweg eigentlich diesen Namen trägt. Nun gibt es auf dieser Strecke zwar unendlich viel beeindruckende Natur und herausragende Landschaft zu sehen - von den traditionellen Streuobstwiesen, den Maisfeldern, den Rheinauen und Fischteichen bis zum  Ufer des Rheins, wo man einige Zeit einem der historischen Treidlerpfade folgt - über die Treidler oder das...

Lokales
Enthüllen symbolisch eine der Informationstafeln des Besucherlenkungskonzepts Bienwald: Andy Becht, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, die Landräte Dr. Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel, Silke Wiedrig vom Südpfalz-Tourismus und Astrid Berens, Leiterin des Forstamts Bienwald  (v.l.n.r.) | Foto: Cornelia Bauer
4 Bilder

Besucherlenkungskonzept
"Bienwald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen"

Wörth. Gut Ding braucht Weile, heißt es. Dies gilt kommunalpolitisch vor allem dann, wenn viele Akteure am Tisch sitzen. Beim Besucherlenkungskonzept Bienwald waren das zwei Landkreise, vier Verbandsgemeinden, insgesamt 21 Ortsgemeinden, das Forstamt Bienwald, das Forstamt Rheinauen, der LBM Speyer, der LBM Koblenz, die Naturfreunde und der Pfälzerwald-Verein. Um so größer war die Freude, dass am heutigen Freitag das neue Konzept an den Start gehen konnte. Gefeiert wurde in Schaidt, am Eingang...

Lokales
Tabakblüte | Foto: Heike Schwitalla
20 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
450 Jahre Tradition - Wie die Südpfalz zur Tabak-Hochburg wurde

Hatzenbühl/Südpfalz. Hayna, Herxheim, Hatzenbühl – drei Orte in der Südpfalz, die eng mit dem Tabakanbau in Deutschland verbunden sind. Hayna als Dorf der Tabakschuppen, Herxheim, weil es bis in die 1950er Jahre der Ort mit den größten Tabakanbauflächen in Deutschland war und Hatzenbühl, weil dort der erste deutsche Tabak angebaut wurde und der Ort damit ganz offiziell die älteste Tabakanbaugemeinde Deutschlands ist. Pfälzer Tabakkultur erkunden und erlebenHier in Hatzenbühl begeben wir uns auf...

Lokales
Buchtipp: "Mäusejagd in der Pfalz" | Foto: Heike Schwitalla

Geheimnisvolle Heimat
Nur für Kids - eine literarische Schnitzeljagd durch die Pfalz

Buchtipp. Das Beste für verregnete Sommerferien? Ein Buch! Raus aus dem grauen, kalten Sommer zuhause, hinein in ein buntes, spannendes Abenteuer - das versprechen die regionalen Krimis für Kinder ( im Alter von sieben bis zwölf Jahre) aus dem Verlag "Biber & Butzemann". Mit "Mäusejagd in der Pfalz" gibt es jetzt auch eine kindgerechte Kriminalgeschichte für die Gegend zwischen Kaiserslautern, Speyer und Bad Bergzabern. Die Autorin Carola Jürchott verwickelt in „Mäusejagd in der Pfalz“ die...

Lokales
Bienwald | Foto: Heike Schwitalla

Naturschutzgroßprojekt Bienwald
Ende der Förderphase - wie geht es weiter?

Bienwald. Die Förderphase des Naturschutzgroßprojektes (NGP) Bienwald wurde zum 30. Juni  beendet. Das bedeutet aber nicht, dass das Projekt damit final abgeschlossen ist und begonnene Maßnahmen nicht mehr zu Ende gebracht werden können. „Auch in Zukunft werden sich die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße im Rahmen des Folgemanagements um die Fortsetzung der begonnenen Maßnahmen kümmern“, berichten die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ