Jüdischer Friedhof Wachenheim
Lange Geschichte

Der jüdische Friedhof in Wachenheim ist einer der ältesten in der Region; auch die Trauerhalle in Fachwerkbauweise ist von historischem Wert | Foto: Cornelia Bauer
7Bilder
  • Der jüdische Friedhof in Wachenheim ist einer der ältesten in der Region; auch die Trauerhalle in Fachwerkbauweise ist von historischem Wert
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Roland Kohls

Wachenheim. Der älteste von etwa tausend erhaltenen Grabsteinen auf dem jüdischen Friedhof in Wachenheim stammt aus dem Jahr 1724. Er erinnert an zwei Brüder, die in Mußbach lebten und am selben Tag gestorben sind. Der jüdische Friedhof in Wachenheim wird urkundlich erstmals 1579 erwähnt. In einer Urkunde des Stiftes Limburg aus dem Jahr 1522 taucht er bereits als „Judengrüben“ auf. Das macht ihn zu einem der ältesten jüdischen Friedhöfe der Region. Der Friedhof am Römerweg ist zudem von überörtlicher Bedeutung: Er war lange Zeit zentraler Begräbnisplatz zahlreicher umliegender jüdischer Gemeinden zwischen Bad Dürkheim, Neustadt, Frankenthal und Speyer.

Seine Pflege sowie die Sanierung und der Erhalt der Trauerhalle stehen derzeit im Fokus eines sich in der Gründung befindenden Fördervereins „zur Erhaltung des kulturellen Erbes der ehemaligen jüdischen Gemeinden in Wachenheim und Bad Dürkheim“. Die Erinnerung an das jüdische Leben in der Region aufrecht zu erhalten - dieses Anliegen verfolgen bereits die Interessengemeinschaft Erinnerungskultur in Wachenheim und der Arbeitskreis Stadtgeschichte in Bad Dürkheim. Doch bei einem ganz grob auf 250.000 Euro geschätzten Sanierungsbedarf der Trauerhalle braucht es die Vereinsstruktur - auch um an Fördermittel zu kommen. Derzeit liege die Vereinssatzung dem Amtsgericht zur Genehmigung vor; parallel dazu werde eine Website gestaltet, berichtet Mitinitiator Andreas Repp aus Wachenheim. Außerdem wurden bereits Kontakte geknüpft zu anderen Initiativen und Vereinen mit ähnlichem Hintergrund.

Am Eingangstor zum verschlossenen Friedhof hängen Sträußchen. Den Schlüssel erhalten Interessierte bei der Touristinfo in Wachenheim | Foto: Cornelia Bauer
  • Am Eingangstor zum verschlossenen Friedhof hängen Sträußchen. Den Schlüssel erhalten Interessierte bei der Touristinfo in Wachenheim
  • Foto: Cornelia Bauer
  • hochgeladen von Roland Kohls

Trauerhalle ist eine Rarität

Das Vereinsprojekt mit ins Rollen gebracht hat neben Repp Eberhard Dittus, der Mitbegründer des Fördervereins Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt. Der hatte eine Gruppe über den jüdischen Friedhof in Wachenheim geführt, zu der auch eine Dame aus Frankfurt gehörte. Wie sich herausstellte, die Mitarbeiterin einer hessischen Denkmalschutzbehörde. Sie machte Dittus darauf aufmerksam, welches Kleinod die Trauerhalle auf dem Friedhof darstelle: Das Taharahaus stammt aus dem Jahr 1895 und ist eines der wenigen, die in Rheinland-Pfalz überhaupt noch erhalten sind. Besonders sind auch die Fachwerkbauweise und die hebräische Inschriftentafel im Innern. Erste Treffen mit der zuständigen Denkmalbehörde haben den historischen Wert der Friedhofshalle bereits bestätigt. Gemacht werden muss insbesondere das Dach, aber auch tragende Fachwerkbalken müssen ausgetauscht oder ausgebessert werden, weil sie faulen. Leider gibt es kein Foto, das zeigt, wie das Taharahaus früher einmal ausgesehen hat.
Derzeit wird der Friedhof von der Stadt in Absprache mit der jüdischen Kultusgemeinde gepflegt. Seit 1986 steht er als Kulturdenkmal unter Schutz. Liegt für den Moment der Schwerpunkt für den Förderverein auf dem Erhalt von Friedhof und Trauerhalle in Wachenheim, so sollen später durchaus auch weitere Aspekte des jüdischen Lebens in beiden Städten in den Mittelpunkt gerückt werden. Mithilfe von strukturierten Rundgängen und Informationen via QR-Codes zum Beispiel. cob

Die letzten Wasgaujuden

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Dehäm Magazin aus Ludwigshafen

Amtsstraße 5-11, 67059 Ludwigshafen
+49 621 5902484
redaktion@suewe.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ