Hofgut Neumühle: Rund um Gesundheit, Tierwohl, Haltung und Management

Ergebnisse interessanter Projekte vorgestellt: lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden | Foto: Gesa Krone
2Bilder
  • Ergebnisse interessanter Projekte vorgestellt: lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden
  • Foto: Gesa Krone
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Münchweiler an der Alsenz. Rund um Gesundheit, Tierwohl, Haltung und Management beschäftigten sich die Vorträge beim zweiten Schaf- und Ziegentag im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, den die Einrichtung des Bezirksverbands Pfalz in Kooperation mit dem Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ) und dem Netzwerk Fokus Tierwohl für Interessierte organisiert hatte. Ziel war es, praxisnahes Expertenwissen an Haltende von kleinen Wiederkäuern zu vermitteln. Wie bereits im vergangenen Jahr wurde das Hofgut Neumühle vom Landesverband der Schafhalter/Ziegenhalter, dem Verein der Züchter Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter unterstützt. Dr. Christian Koch, Leiter des Hofguts Neumühle, Vertreter vom TWZ und Hannah Herres vom Netzwerk Fokus Tierwohl führten die zahlreichen Gäste durch den Tag.

Die Teilnehmenden informierten sich über aktuelle Projekte, unter anderem das Halten unkupierter Schafe mit langem, bewolltem Schwanz sowie die Zucht auf kürzere Schwanzlängen und dem damit verbundenen Tierwohl. Um dieses zu steigern, gelte es, das Management zu digitalisieren und Arbeitsprozesse effizienter und somit stressarmer für Mensch und Tier zu gestalten. Auch ging es um erhöhte Lämmersterblichkeit, Aborte sowie ein vermehrtes Aufkommen von Durchfällen bei erwachsenen Tieren und Lämmern. Die Fachleute resümierten, dass eine nachhaltige Schafhaltung ohne das Kupieren von Schwänzen möglich sei; Probleme entstünden meist unabhängig davon. Dabei betonten sie, wie wichtig eine tierärztliche Bestandsbetreuung sei. Berichtet wurde auch von ersten Zuchterfolgen, um die Schwanzlängen bei Schafrassen mit langen Schwänzen zu verkürzen.

Spannende Einblicke in das Denken und Verhalten von Ziegen zeigten, dass dieses zum einen durch deren Herdentrieb, dem maximalen Abstand zu anderen Tieren, und zum anderen durch den minimalen Abstand zwischen zwei Tieren beeinflusst werde. Herausforderungen entstünden insbesondere, wenn durch die Stallung der Minimalabstand erschwert werde oder der Anschluss zur Herde verloren ginge. Ob eine Ziege enthornt ist oder nicht, spiele eine große Rolle bei der Art und Weise, wie Ziegen interagierten. So würden sie bei Rangkämpfen eher den direkten körperlichen Kontakt meiden und ausweichen oder drohen, während enthornte Ziegen häufiger beißen. Neben Rangkämpfen zeigten Ziegen jedoch auch positive Sozialbeziehungen, beispielsweise lägen „befreundete“ Ziegen häufiger nebeneinander. Positive Verhaltensmuster könnten gefördert werden, wenn die Tiere von klein auf zusammen aufwachsen, „Freundinnen“ nicht getrennten würden, die Herde stabil gehalten werde und Neueingliederungen möglichst nur in Gruppen erfolgten. Auch die Gestaltung der Ställe hätte einen Einfluss, indem man Funktionsbereiche trenne sowie unterschiedliche Räume und entsprechende Fressplätze schaffe.

Darüber hinaus stand das Parasitenmanagement als eine dauerhafte Herausforderung bei kleinen Wiederkäuern im Mittelpunkt. Bekämpft würden Parasiten häufig mit Entwurmungsmitteln, deren Einsatz jedoch die Entwicklung von Resistenzen fördere, wodurch deren Wirksamkeit im Lauf der Zeit abnehme. Hier helfe es, strategisch vorzugehen, das heiße Kotproben zu entnehmen und zu untersuchen, um die Befallsintensität zu bestimmen und die Wirksamkeit des angewendeten Wirkstoffs zu überprüfen; vorbeugende Maßnahmen, damit die Tiere gar nicht erst erkranken, seien allerdings am effektivsten: Beispielsweise seien Portionsweiden, also unterteilte Flächen, oder ein Mäh- oder Pflegeschnitt empfehlenswert, da die meisten Parasiten sich bodennah aufhielten, was man dadurch verringern könne. Zudem sollten andere Stressfaktoren gemindert und die Tiere in guter Kondition gehalten werden.

Weitere Herausforderungen aus gesetzlicher Sicht, die an diesem Tag diskutiert wurden, seien schmerzhafte Eingriffe wie das Kupieren von Schwänzen, das Enthornen, die Kastration und auch die Tierkennzeichnung. Da könnte die Zucht von kürzeren Schwanzlängen und auf Hornlosigkeit Abhilfe schaffen; auch werde an chemischen Präparaten geforscht, um das Kastrieren zu vermeiden.

Die Erprobung der Nutzung von Agroforst-Systemen durch kleine Wiederkäuer, an der neben anderen Projektpartnern auch das Hofgut Neumühle beteiligt ist, bedeute eine Kombination von Gehölzen mit Acker- oder Grünlandflächen, die ökologische, ökonomische und soziale Vorteile biete. Gehölze könnten zur Gewinnung von Holz, Energie, Obst oder auch Futtermitteln genutzt werden. Insbesondere der Verbund mit Tieren sei vorteilhaft, da die Gehölze einerseits Schutz vor Witterung böten und andererseits als Futtermittel dienen könnten. Futterlaub sei aufgrund seines hohen Gehalts an Mengen- und Spurenelementen, seines hohen Eiweißgehalts, seiner guten Futterwerte und dank der Akzeptanz besonders interessant. Versuche hätten auch gezeigt, dass sich die ausgestoßenen Treibhausgase bei den Tieren reduzierten, wenn man das Heu mit Futterlaub ergänze. Abschließend konnten sich die Teilnehmenden auf der im Frühjahr angelegten Agroforstfläche des Hofguts Neumühle einen praktischen Eindruck verschaffen.red

Ergebnisse interessanter Projekte vorgestellt: lebhafte Diskussion mit den Teilnehmenden | Foto: Gesa Krone
Agroforst-System im Hofgut Neumühle: wurde im Frühjahr 2024 angelegt | Foto: Dr. Jason Hayer
Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ