Landwirtschaftsministerinnen zu Gast auf dem Hofgut Neumühle

- Besuch der Landwirtschaftsministerinnen am Hofgut Neumühle
- Foto: Bezirksverband Pfalz
- hochgeladen von Ralf Vester
Münchweiler an der Alsenz. Hochrangiger Besuch auf dem Hofgut Neumühle in Münchweiler: Die Landwirtschaftsministerinnen von Rheinland-Pfalz, Daniela Schmitt, sowie dem Saarland, Petra Berg, trafen sich vergangenen Freitag gemeinsam mit Vertretern vom Hofgut Neumühle und dem Bezirksverband Pfalz als Träger zu einem Kennenlernen und Austausch. Im Fokus des Treffens stand die zukünftige Zusammenarbeit der beiden Bundesländer mit dem Hofgut im Bereich Landwirtschaft, Tierhaltung, nachhaltige Agrarwirtschaft und Smart Farming.
Der Bezirkstagsvorsitzende, Hans-Ulrich Ihlenfeld, und sein erster Stellvertreter Dr. Klaus Weichel begrüßten zusammen mit dem Einrichtungsleiter des Hofguts Neumühle, Prof. Dr. Christian Koch, und dem Abteilungsleiter Digitalisierung und Außenbetrieb Johannes Steinfort, die Ministerinnen und stellten zunächst die zwei Institutionen und ihre Arbeit vor. Im Anschluss wurden Themen wie die Förderung regionaler Produkte, die Problematik der Kommunikation, die landwirtschaftliche Bildung und die Anpassung an den Klimawandel diskutiert. Zudem standen das große Thema Digital Farming und der Übergang von Innovationen zu den Landwirtschaftsbetrieben mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auf der Agenda.
„Die Landwirtschaft der Zukunft ist digital, innovativ und vernetzt. Betriebe, Wissenschaft und Landmaschinentechnologien müssen noch enger zusammenarbeiten, um den Strukturwandel aktiv zu gestalten“, erklärte die rheinland-pfälzische Landwirtschafts- und Weinbauministerin Schmitt. Auch die saarländische Umwelt- und Agrarministerin Berg betonte: „Es ist wichtig, dass wir die Zusammenarbeit der Länder fördern. So können Synergien und Möglichkeiten besser genutzt werden. Vor allem die Digitalisierung in der Landwirtschaft ist ein wichtiger Baustein für eine gezielte und nachhaltige Produktion.“
Die Ministerinnen zeigten sich sowohl beeindruckt als auch stolz von der Arbeit vor Ort und betonten die Bedeutung einer verstärkten länderübergreifenden Kooperation, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten. Eine engere Vernetzung soll künftig dabei helfen, Herausforderungen wie den Klimawandel, steigende Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit für regionale Landwirtschaftsbetriebe gemeinschaftlich zu bewältigen.
„Der interregionale Austausch zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland ist ein wichtiger Schritt, um gemeinsame Herausforderungen in der Landwirtschaft effektiv anzugehen. Wir setzen hier somit Impulse für die Zukunft“, sagte der Bezirkstagsvorsitzende Ihlenfeld.
Das Hofgut Neumühle ist seit Jahrzehnten ein anerkanntes und einzigartiges Zentrum für landwirtschaftliche Bildung und Forschung. Durch die enge Verzahnung von Theorie, Praxis, Wissenschaft sowie einem praxisnahen Wissenstransfer trägt es maßgeblich zur Weiterentwicklung nachhaltiger und digitaler landwirtschaftlicher Konzepte bei. „Es ist ein besonderer Termin für uns, wir freuen uns über die engere Zusammenarbeit auf höherer Ebene und danken für den Besuch“, so Koch abschließend. red
Autor:Ralf Vester aus Kaiserslautern |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.