Versuch im Hofgut Neumühle mit zwei Doktorarbeiten abgeschlossen
Mutterschweinen die Geburt erleichtern

Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)   | Foto: Bezirksverband Pfalz
2Bilder
  • Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)
  • Foto: Bezirksverband Pfalz
  • hochgeladen von Jessica Bader

Pfalz. Ein Mutterschwein bringt im Schnitt fast zweieinhalb Mal im Jahr jeweils sieben bis 26 Ferkel auf die Welt – und Tiere erleben eine Geburt nicht leichter als der Mensch. „Sie stellt für die Sau eine enorme psychische und physische Belastung dar“, weiß der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt, der als Geburtshelfer viele Tiere betreut und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen gelehrt hat. Da es keine ausreichende und tiefergehende Informationen über die Schweinegeburt gibt, war es ihm ein Anliegen, sich dieser Problematik anzunehmen und suchte dafür zwei Doktorandinnen – Sarah Blim aus Frankenthal und Desirée Lehn aus Ebertsheim – sowie einen für die Studie geeigneten landwirtschaftlichen Betrieb aus. Aufgrund ihres „gut geführten und kontrollierten Bestands an Mutterschweinen“ fiel seine Wahl auf die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, die zum Bezirksverband Pfalz gehört. Als Betreuer der Untersuchungen, die im Hofgut Neumühle über eineinhalb Jahren liefen, fanden sich der stellvertretende Leiter Dr. Christian Koch und die Tierärztin Dr. Theresa Scheu. Im Ergebnis sei, laut Bostedt, eine Studie herausgekommen, „die aktueller denn je ist“, liefere sie doch Erkenntnisse, die dem Tierwohl zugutekommen.

Die Frage, die im Fokus stand, war, inwiefern sich verschiedene Haltungsformen der Muttertiere auf den Geburtsvorgang auswirken. Zurzeit verbringen die Schweine 32 Tage vor und nach der Geburt im Kastenstand, dessen Einsatz nun der Gesetzgeber – so die Entscheidung vom Juli – einschränkt: Ab 2021 müssen die schweinehaltenden Betriebe die Haltungsform ihrer Schweine entsprechend anpassen. Ein Mutterschwein darf nur noch fünf Tage in den Kastenstand, der 50 Jahre international mit dem Zweck Verwendung fand, die Gefahr, dass Sauen ihre Ferkel erdrücken, zu mindern. Dies hat immense wirtschaftliche Folgen für die Schweinezüchter, denn künftig können sie nicht mehr so viele Tiere wie bisher in ihren Ställen halten. Und Bostedt sagt: „Damit sind noch längst nicht alle Probleme aus der Welt geschafft.“ Denn bei mehr als der Hälfte der Ferkelgeburten treten Komplikationen auf, die man nicht durch eine andere Haltungsform, sondern nur auf züchterischem Weg in den Griff bekomme.
Im Hofgut Neumühle ließ man die Mutterschweine für die Studie in drei verschiedenen Haltungsformen gebären: im Kastenstand, in der Bewegungsbucht und in der Gruppe. Sarah Blim und Desirée Lehn erhoben vier Tage vor und bis eine Woche nach der Geburt 82 Einzelwerte pro Schwein, die während der Geburt Aufschluss über sein Befinden geben, und zwar im Hinblick auf sein Verhalten, seine physiologischen Vorgänge, den Stoffwechsel und die Hormonwerte. Die beiden Doktorandinnen der Universität Gießen waren sich nicht zu schade, für ihre Studien bis an den Rand des Machbaren zu arbeiten, denn eine Abferkelperiode konnte sich auf fünf Tage ausdehnen, bis alle Geburten abgeschlossen waren. Es gelang ihnen, den Geburtsverlauf bei 69 Mutterschweinen der Linie „db.Viktoria“ exakt und in Echtzeit zu protokollieren und Proben (während der Geburt alle 30 Minuten) für spätere Analysen im Labor zu gewinnen. Für die notwendige Blutentnahme setzten sie bei 40 Mutterschweinen einen Dauerkatheter über ein Blutgefäß des Ohres ein, der die Tiere weder irritierte noch behinderte.

Feststellen konnten die beiden durchaus Unterschiede im Hinblick auf die Haltungsformen, denn gegenüber dem Kastenstand verbesserte sich das Wohlbefinden der Muttertiere in der Bewegungsbucht sowie in der Gruppe nachhaltig. In der Bewegungsbucht schütten die Gebärenden beispielsweise das wehenfördernde Hormon Oxytocin in höheren Konzentrationen aus; auch ist dort die Energieversorgung mit Glucose besser, sodass für die Geburt und die spätere Milchbildung mehr Energie zur Verfügung steht. Auch treten in Bewegungsbuchten weniger Genitalverletzungen bei den Sauen auf, da sie wohl bequemere Gebärpositionen einnehmen können.

Insgesamt gesehen beeinflusst die Haltung in der Bewegungsbucht und in der Gruppe den Geburtsvorgang positiv. Allerdings kommt es trotz der verbesserten Haltungsform bei mehr als der Hälfte der Schweine zu Geburtsproblemen, das heißt hier muss der Mensch helfend eingreifen – und „diese Rate ist bei weitem zu hoch“, so Prof. Bostedt. Diese vermehrt auftretenden Komplikationen hätten sich offensichtlich im Laufe der Zucht von Hochleistungsschweinen eingeschlichen, denen man auch nur züchterisch begegnen könne. So sollte man künftig wieder kleinere Wurfgrößen, und nicht eine weitere Steigerung der Ferkelzahl pro Wurf, die momentan bei durchschnittlich 15 bis 17 Ferkeln liege, anstreben. Denn je höher diese Zahl sei, desto mehr würde auch der mütterliche Stoffwechsel beansprucht. Hier scheine eine gewisse Grenze erreicht worden zu sein. Mit der Länge der Geburt steige darüber hinaus die Anzahl totgeborener Ferkel signifikant; auch die Überlebenschance vor allem der schwächeren Jungtiere sinke, denn sie hätten nicht die Kraft und Schnelligkeit zu flüchten, wenn sich die Muttersau hinlegt, sodass sie leichter erdrückt werden könnten. Sarah Blim und Desirée Lehn konnten die meisten Ferkelverluste in den ersten drei Tagen nach der Geburt verzeichnen, was die Basis für die gesetzliche Richtlinie bildet, dass der Kastenstand künftig nur noch in den ersten fünf Tagen zum Einsatz kommen darf. Bostedt ist überzeugt, dass neben der Haltungsänderung eine Auswahl auf die Geburtsstabilität erstrebenswert sei. In der vorgestellten Untersuchung konnte nämlich herausgearbeitet werden, dass die Komplikationen bei Geburten in der Bewegungsbucht oder in der Gruppe zwar individuell gemindert werden konnten, das Grundproblem des häufigen Auftretens von solchen Geburtsstörungen aber durch den Wechsel vom Kastenstand in die freiere Bewegungsmöglichkeiten in dieser Phase nicht nachhaltig genug beeinflusst wurde.

Schlussendlich gebe es, stellte Bostedt fest, noch so viele Fragestellungen, um die Gesundheit und Gebärfreudigkeit der Muttertiere zu verbessern. Weitere Studien wären daher sinnvoll. Daher sei das Hofgut Neumühle „eine wichtige Ressource“ für das Versuchswesen, denn „einen solchen landwirtschaftlichen Betrieb, der der Wissenschaft zugetan ist, gibt es in Deutschland nur selten“. Deshalb wäre es „jammerschade“, wenn man den Schweinbestand dort reduzieren oder gar auflösen würde. Abschließend dankte er der Tönnies-Forschung für die Unterstützung der Studien mit 160.000 Euro. Eingebunden seien auch die Justus-Liebig-Universität Gießen für die biochemischen Analysen, das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf für die Hormonanalysen sowie das Institut für Tierzucht und Tierhaltung in Kiel gewesen.

Doch auch der Verbraucher habe das Tierwohl in der Hand, denn wenn dieser gewillt sei, an der Ladentheke mehr für das Schweinefleisch zu zahlen, könne man den Trend nach einer Ausweitung der Wurfgröße brechen, was neben der Haltungsform eine große Verbesserung für die Tiere und den Schweinezüchtern keine wirtschaftlichen Nachteile bringe. ps

Weitere Informationen:

Wer weitere Informationen benötigt, findet Beiträge unter www.hofgut-neumuehle.de oder wendet sich an den stellvertretenden Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Dr. Christian Koch, Telefon: 06302 60343, E-Mail-Adresse: c.koch@neumuehle.bv-pfalz.de

Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)   | Foto: Bezirksverband Pfalz
Versuche liefen eineinhalb Jahre im Schweinestall des Hofguts Neumühle (von links): Tierärztin Dr. Theresa Scheu, Markus Klaßen, Abteilungsleiter der Lehrwerkstätte Schweinehaltung, Doktorvater Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt, Doktorandinnen Desirée Lehn und Sarah Blim, Helmut Scheu, Mitarbeiter im Schweinstall und Dr. Christian Koch, stellvertretende Leiter des Hofguts Neumühle

 | Foto: Foto: Bezirksverband Pfalz
Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Palliativstation Landstuhl: Die Palliativmedizin stellt den individuellen Menschen mit all seinen Bedürfnissen ins Zentrum. Dabei geht es in der Einrichtung nicht nur um die medizinische Versorgung, sondern auch um die seelische Begleitung der Patientinnen und Patienten.  | Foto: ake1150/stock.adobe.com
3 Bilder

Palliativstation Landstuhl: Einfühlsame Begleitung von Anfang an

Palliativstation Landstuhl. Im Palliativzentrum des Nardini Klinikums St- Johannis in Landstuhl steht der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Ängsten im Mittelpunkt. Vor 20 Jahren begann die Arbeit des Teams, das damit eine Vorreiterrolle für die Palliativversorgung in der Region übernommen hat. Ziel ist es, mit einem ganzheitlichen Ansatz so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und bis zuletzt ein würdevolles, erfülltes und selbstbestimmtes Leben zu gewährleisten....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Projektleiterin Corina Kohlmann (Mitte) mit einigen der Teilnehmerinnen des Projektes „Starthilfe für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“: Oxana Merida (von links), Referentin Silke Steinbach, Katarzyna Gorzedowski, Michelle Schulte und Jessica Hill  | Foto: bic

Bic: Gründungs-Booster „Starthilfe für Frauen“ effektiv genutzt

Kaiserslautern. Mit der Abschlussveranstaltung am Samstag, 23. November 2024, ging das Projekt „Starthilfe kompakt & kompetent für Gründerinnen in Rheinland-Pfalz“ in der aktuellen Runde zu Ende. Das Projektteam um Corina Kohlmann und Maria Beck lud die Teilnehmerinnen zu einem entspannten Projektabschluss ins Business + Innovation Center Kaiserslautern (bic) ein. Seit dem Kick-off Ende August konnten die Projekteilnehmerinnen von vielen Workshops, Seminaren und Coachings profitieren, die für...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ