Versuch im Hofgut Neumühle mit zwei Doktorarbeiten abgeschlossen
Mutterschweinen die Geburt erleichtern

Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)   | Foto: Bezirksverband Pfalz
2Bilder
  • Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)
  • Foto: Bezirksverband Pfalz
  • hochgeladen von Jessica Bader

Pfalz. Ein Mutterschwein bringt im Schnitt fast zweieinhalb Mal im Jahr jeweils sieben bis 26 Ferkel auf die Welt – und Tiere erleben eine Geburt nicht leichter als der Mensch. „Sie stellt für die Sau eine enorme psychische und physische Belastung dar“, weiß der Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt, der als Geburtshelfer viele Tiere betreut und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen gelehrt hat. Da es keine ausreichende und tiefergehende Informationen über die Schweinegeburt gibt, war es ihm ein Anliegen, sich dieser Problematik anzunehmen und suchte dafür zwei Doktorandinnen – Sarah Blim aus Frankenthal und Desirée Lehn aus Ebertsheim – sowie einen für die Studie geeigneten landwirtschaftlichen Betrieb aus. Aufgrund ihres „gut geführten und kontrollierten Bestands an Mutterschweinen“ fiel seine Wahl auf die Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz, die zum Bezirksverband Pfalz gehört. Als Betreuer der Untersuchungen, die im Hofgut Neumühle über eineinhalb Jahren liefen, fanden sich der stellvertretende Leiter Dr. Christian Koch und die Tierärztin Dr. Theresa Scheu. Im Ergebnis sei, laut Bostedt, eine Studie herausgekommen, „die aktueller denn je ist“, liefere sie doch Erkenntnisse, die dem Tierwohl zugutekommen.

Die Frage, die im Fokus stand, war, inwiefern sich verschiedene Haltungsformen der Muttertiere auf den Geburtsvorgang auswirken. Zurzeit verbringen die Schweine 32 Tage vor und nach der Geburt im Kastenstand, dessen Einsatz nun der Gesetzgeber – so die Entscheidung vom Juli – einschränkt: Ab 2021 müssen die schweinehaltenden Betriebe die Haltungsform ihrer Schweine entsprechend anpassen. Ein Mutterschwein darf nur noch fünf Tage in den Kastenstand, der 50 Jahre international mit dem Zweck Verwendung fand, die Gefahr, dass Sauen ihre Ferkel erdrücken, zu mindern. Dies hat immense wirtschaftliche Folgen für die Schweinezüchter, denn künftig können sie nicht mehr so viele Tiere wie bisher in ihren Ställen halten. Und Bostedt sagt: „Damit sind noch längst nicht alle Probleme aus der Welt geschafft.“ Denn bei mehr als der Hälfte der Ferkelgeburten treten Komplikationen auf, die man nicht durch eine andere Haltungsform, sondern nur auf züchterischem Weg in den Griff bekomme.
Im Hofgut Neumühle ließ man die Mutterschweine für die Studie in drei verschiedenen Haltungsformen gebären: im Kastenstand, in der Bewegungsbucht und in der Gruppe. Sarah Blim und Desirée Lehn erhoben vier Tage vor und bis eine Woche nach der Geburt 82 Einzelwerte pro Schwein, die während der Geburt Aufschluss über sein Befinden geben, und zwar im Hinblick auf sein Verhalten, seine physiologischen Vorgänge, den Stoffwechsel und die Hormonwerte. Die beiden Doktorandinnen der Universität Gießen waren sich nicht zu schade, für ihre Studien bis an den Rand des Machbaren zu arbeiten, denn eine Abferkelperiode konnte sich auf fünf Tage ausdehnen, bis alle Geburten abgeschlossen waren. Es gelang ihnen, den Geburtsverlauf bei 69 Mutterschweinen der Linie „db.Viktoria“ exakt und in Echtzeit zu protokollieren und Proben (während der Geburt alle 30 Minuten) für spätere Analysen im Labor zu gewinnen. Für die notwendige Blutentnahme setzten sie bei 40 Mutterschweinen einen Dauerkatheter über ein Blutgefäß des Ohres ein, der die Tiere weder irritierte noch behinderte.

Feststellen konnten die beiden durchaus Unterschiede im Hinblick auf die Haltungsformen, denn gegenüber dem Kastenstand verbesserte sich das Wohlbefinden der Muttertiere in der Bewegungsbucht sowie in der Gruppe nachhaltig. In der Bewegungsbucht schütten die Gebärenden beispielsweise das wehenfördernde Hormon Oxytocin in höheren Konzentrationen aus; auch ist dort die Energieversorgung mit Glucose besser, sodass für die Geburt und die spätere Milchbildung mehr Energie zur Verfügung steht. Auch treten in Bewegungsbuchten weniger Genitalverletzungen bei den Sauen auf, da sie wohl bequemere Gebärpositionen einnehmen können.

Insgesamt gesehen beeinflusst die Haltung in der Bewegungsbucht und in der Gruppe den Geburtsvorgang positiv. Allerdings kommt es trotz der verbesserten Haltungsform bei mehr als der Hälfte der Schweine zu Geburtsproblemen, das heißt hier muss der Mensch helfend eingreifen – und „diese Rate ist bei weitem zu hoch“, so Prof. Bostedt. Diese vermehrt auftretenden Komplikationen hätten sich offensichtlich im Laufe der Zucht von Hochleistungsschweinen eingeschlichen, denen man auch nur züchterisch begegnen könne. So sollte man künftig wieder kleinere Wurfgrößen, und nicht eine weitere Steigerung der Ferkelzahl pro Wurf, die momentan bei durchschnittlich 15 bis 17 Ferkeln liege, anstreben. Denn je höher diese Zahl sei, desto mehr würde auch der mütterliche Stoffwechsel beansprucht. Hier scheine eine gewisse Grenze erreicht worden zu sein. Mit der Länge der Geburt steige darüber hinaus die Anzahl totgeborener Ferkel signifikant; auch die Überlebenschance vor allem der schwächeren Jungtiere sinke, denn sie hätten nicht die Kraft und Schnelligkeit zu flüchten, wenn sich die Muttersau hinlegt, sodass sie leichter erdrückt werden könnten. Sarah Blim und Desirée Lehn konnten die meisten Ferkelverluste in den ersten drei Tagen nach der Geburt verzeichnen, was die Basis für die gesetzliche Richtlinie bildet, dass der Kastenstand künftig nur noch in den ersten fünf Tagen zum Einsatz kommen darf. Bostedt ist überzeugt, dass neben der Haltungsänderung eine Auswahl auf die Geburtsstabilität erstrebenswert sei. In der vorgestellten Untersuchung konnte nämlich herausgearbeitet werden, dass die Komplikationen bei Geburten in der Bewegungsbucht oder in der Gruppe zwar individuell gemindert werden konnten, das Grundproblem des häufigen Auftretens von solchen Geburtsstörungen aber durch den Wechsel vom Kastenstand in die freiere Bewegungsmöglichkeiten in dieser Phase nicht nachhaltig genug beeinflusst wurde.

Schlussendlich gebe es, stellte Bostedt fest, noch so viele Fragestellungen, um die Gesundheit und Gebärfreudigkeit der Muttertiere zu verbessern. Weitere Studien wären daher sinnvoll. Daher sei das Hofgut Neumühle „eine wichtige Ressource“ für das Versuchswesen, denn „einen solchen landwirtschaftlichen Betrieb, der der Wissenschaft zugetan ist, gibt es in Deutschland nur selten“. Deshalb wäre es „jammerschade“, wenn man den Schweinbestand dort reduzieren oder gar auflösen würde. Abschließend dankte er der Tönnies-Forschung für die Unterstützung der Studien mit 160.000 Euro. Eingebunden seien auch die Justus-Liebig-Universität Gießen für die biochemischen Analysen, das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf für die Hormonanalysen sowie das Institut für Tierzucht und Tierhaltung in Kiel gewesen.

Doch auch der Verbraucher habe das Tierwohl in der Hand, denn wenn dieser gewillt sei, an der Ladentheke mehr für das Schweinefleisch zu zahlen, könne man den Trend nach einer Ausweitung der Wurfgröße brechen, was neben der Haltungsform eine große Verbesserung für die Tiere und den Schweinezüchtern keine wirtschaftlichen Nachteile bringe. ps

Weitere Informationen:

Wer weitere Informationen benötigt, findet Beiträge unter www.hofgut-neumuehle.de oder wendet sich an den stellvertretenden Leiter der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle, Dr. Christian Koch, Telefon: 06302 60343, E-Mail-Adresse: c.koch@neumuehle.bv-pfalz.de

Ist stolz auf seine beiden Doktorandinnen: Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt mit Desirée Lehn und Sarah Blim (von links nach rechts)   | Foto: Bezirksverband Pfalz
Versuche liefen eineinhalb Jahre im Schweinestall des Hofguts Neumühle (von links): Tierärztin Dr. Theresa Scheu, Markus Klaßen, Abteilungsleiter der Lehrwerkstätte Schweinehaltung, Doktorvater Prof. Dr. Dr. Hartwig Bostedt, Doktorandinnen Desirée Lehn und Sarah Blim, Helmut Scheu, Mitarbeiter im Schweinstall und Dr. Christian Koch, stellvertretende Leiter des Hofguts Neumühle

 | Foto: Foto: Bezirksverband Pfalz
Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ