HBG Bruchsal bei MINT-EC-Jubiläumsfeier mit Prof. Dr. Christian Drosten
„Die Wissenschaft ist gefragt wie nie“

Foto: Gerd Altmann/Pixabay

Bruchsal (hb/MINT-EC). Als MINT-EC-Exzellenzschule hat das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) an der virtuellen Feier zum 20-jährigen Jubiläum des nationalen Schulnetzwerks teilgenommen. Schulleiterinnen und Schulleiter aus 332 Gymnasien tauschten sich dabei in 36 Workshops zu aktuellen Bildungsthemen aus. Zudem gab es Vorträge von SAP-Vorstandsmitglied Thomas Saueressig und dem Virologen Prof. Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité. Auch verschiedene Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten sich bei der Online-Veranstaltung. Für das HBG waren Schulleiter Manuel Sexauer sowie die für den Bereich zuständigen Lehrer Raoul Landt (MINT) und Yuri Bayat (IT) mit von der Partie. Als Ganztagesgymnasium legt die Bruchsaler Privatschule einen besonderen Fokus auf den MINT-Bereich, der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik umfasst.
„Die große Stärke von MINT-EC sind die hervorragenden und engagierten Schulen einerseits und die vielen aktiven Partner und Förderer, die seit zwei Jahrzehnten immer wieder anspruchsvolle MINT-Programme ermöglichen“, sagte Wolfgang Gollub, Vorstandsvorsitzender von MINT-EC. Zudem dürfen MINT-EC-Schulen das von der Kultusministerkonferenz der Länder unterstützte MINT-EC-Zertifikat für besonders engagierte Schülerinnen und Schüler verleihen. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen. Darüber hinaus unterstützt MINT-EC die Vernetzung der Schulen untereinander sowie mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
„Die Wissenschaft ist gefragt wie nie“, betonte denn auch Prof. Drosten, weshalb es umso wichtiger sei, „junge Leute hineinwachsen zu lassen.“ Gerade der MINT-Bereich sei mit Blick auf das Abstraktionsvermögen und das Verstehen von Zusammenhängen enorm wichtig. Dafür seien nicht nur begeisternde Lehrkräfte, sondern auch Lehrmaterialien auf dem neuesten Forschungsstand nötig. Drosten ging auch auf die Rolle von Jugendlichen als Multiplikatoren ein, da sie wissenschaftliche Informationen und Erklärungen in die Gesellschaft weitertragen würden. Auch mit Blick auf die Wahl des richtigen Studienfachs sowie Berufs seien MINT-Fächer relevant, man müsse rechtzeitig lernen, was das Forscherdasein bedeute. Dazu sei es für Universitäten und Schulen in Deutschland wichtig, an einem Strang zu ziehen, appellierte Drosten.
Die drei Dutzend Workshops bildeten eine breite Palette bildungsrelevanter Themen ab – von „Lernen mit YouTube“ bis „Aus dem All ins Klassenzimmer“. Bei Yuri Bayat, dem IT-Beauftragten des HBG ging es um die Frage „iPad-Konzept – war´s das?“. Dabei betonte er die große Herausforderung einer nachhaltigen Integration digitaler Medien an Schulen, da jede individuell sei und kein Konzept überall funktioniere. Trotzdem sei es wichtig, voneinander zu lernen. Er skizzierte den Weg des HBG Bruchsal zu einer tragfähigen 1-zu-1-Lösung mit iPads für Lehrkräfte und Schülerschaft und bot allerlei Anregungen zum Nachmachen bzw. zur Fehlervermeidung.
„Der Einsatz von Laptops und iPads ermöglicht ein interdisziplinäres, aufeinander aufbauendes und spiralcurricular verankertes Arbeiten mit digitalen Medien und digitalen Messwertsystemen, die sinnvoll, zielorientiert und nach wissenschaftlichen Standards in den jeweiligen Klassenstufen eingesetzt werden“, ergänzte der MINT-Beauftragte des HBG, Raoul Landt. Gleichzeitig sei dem HBG aber auch die Weiterbildung im Bereich der Technikethik wichtig, denn „die Schülerinnen und Schüler sollen sowohl das eigene als auch das gesellschaftliche Handeln im digitalen Zeitalter stets kritisch hinterfragen.“

Autor:

Heisenberg-Gymnasium Bruchsal aus Wochenblatt Bruchsal

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ