Aufklärungsarbeit am HBG Bruchsal 75 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz
Massenmord mit Akribie

Bruchsal (hb). Was die Nationalsozialisten im Namen Deutschlands zwischen 1933 und 1945 angerichtet haben, übersteigt jede Vorstellungskraft. Millionen Menschen wurden verfolgt, gequält und ermordet. Dieser Opfer würdig zu gedenken, an das Unfassbare zu erinnern und gesellschaftlich wie persönlich Lehren zu ziehen für Gegenwart und Zukunft, ist Aufgabe der Nachgeborenen – gerade in Zeiten, in denen führende Politiker der größten Oppositionspartei im Bundestag die Zeit der NS-Schreckensherrschaft als „Vogelschiss“ verharmlosen und Menschen pseudowissenschaftlich zu „Ausbreitungstypen“ degradieren. Auch 75 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz ist der Kampf gegen Ausgrenzung, Ausländerhass, Antiziganismus und Antisemitismus nicht gewonnen und Aufklärung ein demokratisches Gebot – auch am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG). Die UNESCO-Schule fördert durch vielfältige Austauschprogramme mit Ländern wie China und Indien nicht nur die Weltoffenheit ihrer Schülerinnen und Schüler, sondern vermittelt durch Projekttage, Vorträge und Exkursionen, etwa zu Gedenkstätten und Ausstellungen, auch politisch-historische Bildung weit über den offiziellen Bildungsplan hinaus.
    Rund um den Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar rückten in diesem Jahr in der Klassenstufe zehn des HBG insbesondere das Leiden der Menschen bei der Deportation und in den Konzentrationslagern in den Fokus. Basis für Gespräche und Reflexionsphasen waren dabei Zeugenaussagen Überlebender des nationalsozialistischen Terrorregimes. Von „Hölle“ in den völlig überfüllten Waggons war da die Rede, nicht zuletzt aufgrund der katastrophalen hygienischen Bedingungen: „In der Mitte (…) stand ein Eimer, um unsere Bedürfnisse zu verrichten; er (…) lief über und verbreitete einen furchtbaren Gestank“, wurde etwa Dr. Alfred Balachowski zitiert, Leiter eines französischen Labors und nach seiner Verhaftung Insasse der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora. Über die Selektion auf der Rampe im Vernichtungslager Auschwitz fand sich folgende Aussage: „Man trennt die Frauen, die Kinder und die Greise von den anderen Deportierten und wir haben keine Nachrichten mehr von ihnen.“ Mütter mit Kindern sowie Greise gingen in Auschwitz in der Regel den direkten Weg in die Gaskammern. Alle anderen mussten meist hart arbeiten – und Hunger sowie unerträgliche Erniedrigungen erleiden. Aussagen wie „Die Ohrfeigen und Schläge waren etwas Alltägliches“ und „Es hagelte Fußtritte und Knüppelschläge“ gehörten dabei noch zu den harmlosen Zeugenberichten, denn auch Hinrichtungen und wahllose Erschießungen waren gang und gäbe.
   Eine Stecknadel hätte man in den Klassen und Kursen der Mittel- und Oberstufe fallen hören können, die darüber hinaus den neuen Dokumentarfilm „Ein Tag in Auschwitz“ anschauten. Er zeigt aus Opfer- und Täterperspektive den typischen Ablauf im Vernichtungslager und nutzt dafür ein Album des zuständigen Lagerfotografen, das diesem auf seiner Flucht 1945 - wohl versehentlich - verloren ging. Besonders die Grausamkeit des KZ-Alltags, der Zynismus der oft in unmittelbarer Nähe lebenden (und feiernden) Täter - was an Hannah Arendts „Banalität des Bösen“ erinnert - sowie die Systematik und Akribie des Massenmordes erschrecken. Umso trauriger, dass die zugrundeliegende Ideologie noch immer, 75 Jahre danach, Anhänger findet und es bis heute Menschen gibt, die das Geschehene leugnen – aller Beweise und Aufklärungsarbeit zum Trotz.

Autor:

Heisenberg-Gymnasium Bruchsal aus Wochenblatt Bruchsal

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bruchsal und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ