Oberstufenverbund nimmt Form an
Zukunftsorientierte Kooperation

- d
- Foto: HBG
- hochgeladen von Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
Bruchsal (Se). Die Lußhardt-Gemeinschaftsschule Forst-Hambrücken und das Heisenberg-Gymnasium Bruchsal (HBG) unterzeichneten feierlich eine Absichtserklärung zur Gründung eines gemeinsamen Oberstufenverbundes. Ziel des Verbundes ist es, den Absolventinnen und Absolventen der Gemeinschaftsschule den Übergang an das Gymnasium zu erleichtern und so die Anschlussfähigkeit zu erhöhen. Durch eine verstärkte Verzahnung in der Mittelstufe soll es Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule möglich werden, ohne Hürden in das neue G9-Modell des Gymnasiums einzutreten. Getreu dem Motto „Der Teil und das Ganze“ will das HBG so weiter die Bruchsaler Schullandschaft ergänzen.
Die feierliche Veranstaltung wurde musikalisch und mit Tanzeinlagen der sechsten Klassen unter der Leitung von Herrn Kammerer umrahmt. In Anwesenheit zahlreicher Vertreter aus Politik und Bildung besiegelten die Beteiligten die angestrebte Zusammenarbeit. Unter den Gästen befanden sich der Bürgermeister von Hambrücken, Herr Wagner, sowie Herr Czink, Hauptamtsleiter der Gemeinde Forst. Die Schulleitung der Lußhardt-Gemeinschaftsschule sowie das Leitungsteam des Heisenberg-Gymnasiums, vertreten durch Manuel Sexauer und Andreas Lang, nahmen an der Zeremonie teil. Zudem war Dagmar Sorgatz, Vorstand des Trägervereins des Heisenberg-Gymnasiums, sowie die kooperierenden Lehrkräfte Frau Pfirmann, Frau Veldwijk, Herr Ilg und Herr Wurth anwesend.
Schulleiter und Vertreter der Gemeinden betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung dieser Kooperation für die Bildungslandschaft der Region. Sie sehen in der Zusammenarbeit eine große Chance, den Schülerinnen und Schülern eine erweiterte und zukunftsorientierte schulische Laufbahn zu ermöglichen. Die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung markiert den Beginn eines intensiven Austausches zwischen beiden Schulen. In den kommenden Monaten sollen konkrete Konzepte erarbeitet werden, um die bestmögliche Umsetzung der Kooperation zu gewährleisten. Mit großer Vorfreude blicken alle Beteiligten auf die nächsten Schritte, um dieses zukunftsweisende Projekt in die Praxis umzusetzen und somit den Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten zu eröffnen.
Autor:Heisenberg-Gymnasium Bruchsal aus Wochenblatt Bruchsal |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.