Malu Dreyer: Pfadfinder Eisenberg sind Vorbild für Vereine

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte rosa Anzug) hat sich mit der Landtagsabgeordneten Jaqueline Rauschkolb (links daneben) beim Pfadfinderstamm "Franz von Sickingen" über die Arbeit der Jugendlichen informiert Foto: Cynthia Schröer
 | Foto: Cynthia Schröer
3Bilder
  • Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte rosa Anzug) hat sich mit der Landtagsabgeordneten Jaqueline Rauschkolb (links daneben) beim Pfadfinderstamm "Franz von Sickingen" über die Arbeit der Jugendlichen informiert Foto: Cynthia Schröer
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Von Cynthia Schröer
Eisenberg. Einen ganz besonderen Gast begrüßte kürzlich der Pfadfinderstamm "Franz von Sickingen" in Eisenberg/Steinborn: Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Ehrenamtlichen auf ihrer "Im Land daheim"-Tour einen Besuch abgestattet und sich nach ihrer Arbeit und ihren Angeboten erkundigt. Dabei haben die Jugendlichen viele Pluspunkte gesammelt. Das Fazit der Landeschefin: In einem ganz bestimmten Punkt können sich Vereine aus allen möglichen Bereichen ein Beispiel an den Pfadfindern nehmen. Der großen und einzigen Bitte, die die Pfadfinder an sie hatten, erteilte sie allerdings eine Absage.

Ganz besonderen Gast begrüßten die Pfadfinder in Eisenberg: Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer
 | Foto: Cynthia Schröer
  • Ganz besonderen Gast begrüßten die Pfadfinder in Eisenberg: Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Zuerst wurde Dreyer in die große Hütte mit Küche geführt, dann in eine kleinere Hütte mit Tischkicker. Für die Landeschefin hatten die Jugendlichen extra ihr großes Lagerzelt aufgebaut, damit sie sich ein Bild davon machen kann, wo die 120 Pfadfinder des Stammes gelegentlich übernachten oder auch Schutz bei schlechtem Wetter suchen. Schließlich wollen sie bei ihren Gruppenstunden freitags nicht nass werden.
Mit einer Präsentation über ihre Aktivitäten und Werte rannten sie bei Dreyer offene Türen ein. "Ich war selbst bei den Pfadfindern St. Georg in Neustadt", erzählte sie fröhlich. "Die Pfadfinder haben's voll drauf. Jeder hat seine Aufgabe. Alles ist ordentlich und jeder hat Spaß dabei", schwelgte sie sicherlich auch in Erinnerungen.

Ob da wohl Kindheitserinnerungen wach wurden? Malu Dreyer sah sich das Gelände der Pfadfinder in Eisenberg ganz genau an 
 | Foto: Cynthia Schröer
  • Ob da wohl Kindheitserinnerungen wach wurden? Malu Dreyer sah sich das Gelände der Pfadfinder in Eisenberg ganz genau an
  • Foto: Cynthia Schröer
  • hochgeladen von Cynthia Schröer

Die Pfadfinder bieten auch Fahrten und Lager an, informierte die stellvertretende Stammesführerin Franka Schreiber. Mit den kleinen "Wölflingen" zwischen sechs und elf Jahren werden Ausflüge zu Spielplätzen unternommen. In den Gruppenstunden bauen sie Tipis, spielen Spiele und basteln im Sommer auch mal Wasserbomben. "Wölflingslager" mit Themen wie Märchenwald sorgen für Begeisterung bei den Kindern. In Langzeitprojekten wie zum Beispiel zum Thema "Wald und Umwelt" lernen die Mädchen und Jungen in sechs bis acht Gruppenstunden mit Abschlussausflug in einen Wildpark auf spielerische Weise. "Wir wollen Werte vermitteln: Umweltschutz und Gemeinschaft", betonte Schreiber.

Fahrten und Lager für Charakterbildung

Wie packe ich einen Rucksack? Wie baue ich ein Vogelhäuschen? Wie macht man Feuer? Mit solchen Fragen beschäftigen sich die Pfadfinder im Alter von zwölf bis 16 Jahren. Stammesmitglieder, die älter als 16 Jahre sind, werden zu sogenannten Ranger/Rovern oder selbst zu Gruppenleitern. Sie planen, vernetzen und organisieren. Ihre eigenen Gruppen leiten können sie aber nur, bis sie 25 Jahre alt sind. Dann rückt die nächste Generation nach, denn Kinder- und Jugendarbeit wird bei den Pfadfindern großgeschrieben.
Stammesführer Joshua Chrysler ergänzte die große Bedeutung der Auslandsfahrten, zum Beispiel nach Irland: "Das ist das beste Instrument, um den Charakter zu bilden. Dabei lernt man, mal ohne Handy und Fernseher auszukommen, sich in einer Gemeinschaft zu arrangieren und dabei auch mal Kompromisse einzugehen."

Keine Nachwuchsprobleme

Nachwuchsprobleme haben die Pfadfinder nicht: Viele Kinder kommen auf Empfehlung ihrer Freunde oder auch, weil die Eltern selbst mal "aktive" Pfadfinder waren, merkte Schreiber an. Diese bleiben dem Stamm ihr Leben lang eng verbunden und unterstützen ihn durch den Förderverein mit Rat und Tat. Außerdem machen die Pfadfinder Werbung in Grundschulen und auf ihrer Homepage.
Die Landeschefin war nach diesen Ausführungen total begeistert von der Arbeit der Pfadfinder. Besonders von dem Modell, die Aufgaben und Verantwortung untereinander aufzuteilen. "Viele Vereine haben Probleme, Leute für den Vorstand zu finden, weil dort viele Aufgaben auf ganz wenige verteilt werden. Die Pfadfinder machen die Lösung vor: Die Verantwortung auf viele Menschen aufteilen. So sind einzelne nicht überfordert."

Keine Hilfe bezüglich hoher Fahrtkosten

Auf die Frage hin, wie das Land die Pfadfinder unterstützen könne, musste Stammesführer Chrysler nicht lange überlegen: Für ihre zahlreichen Ausflüge und Fahrten nutzen die Pfadfinder öffentliche Verkehrsmittel. Doch die sind teuer und nicht alle Familien könnten sich das leisten. Ob das Land plane, die Preise für Jugendgruppen bei Bus und Bahn zu senken, wollte er wissen.
"Da gibt es keine Pläne, erst recht nicht seit dem 49-Euro-Ticket", erteilte die Landeschefin der Bitte eine klare Absage. Aber: "Ich nehme die Anregung mit nach Mainz. Versprechen kann ich aber nichts", ließ sie wenigstens einen Hoffnungsschimmer offen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Mitte rosa Anzug) hat sich mit der Landtagsabgeordneten Jaqueline Rauschkolb (links daneben) beim Pfadfinderstamm "Franz von Sickingen" über die Arbeit der Jugendlichen informiert Foto: Cynthia Schröer
 | Foto: Cynthia Schröer
Ganz besonderen Gast begrüßten die Pfadfinder in Eisenberg: Die Ministerpräsidentin Malu Dreyer
 | Foto: Cynthia Schröer
Ob da wohl Kindheitserinnerungen wach wurden? Malu Dreyer sah sich das Gelände der Pfadfinder in Eisenberg ganz genau an 
 | Foto: Cynthia Schröer
Autor:

Cynthia Schröer aus Landstuhl

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

12 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern | Foto: Wachtenburg Winzer
Aktion 6 Bilder

1. Musikantenland-Weinwanderung in Pfeffelbach: Jetzt Tickets sichern [Gewinnspiel]

Musikantenland-Weinwanderung. Am Freitag, 26. September 2025, lädt Pfeffelbach zur ersten Musikantenland-Weinwanderung im Rahmen der Zeltkerwe ein. Entlang der rund 4,5 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmenden ausgewählte Weinproben renommierter Weingüter sowie regionale Spezialitäten – ein genussvoller Nachmittag für alle, die Weinwandern in der Pfalz mit geselliger Feststimmung verbinden möchten. Sieben Weinstände und regionale SpezialitätenAn sieben Weinständen schenken...

Ausgehen & GenießenAnzeige
DJ Danny Malle sorgt beim Pfeffelbacher Oktoberfest 2025 für Wiesn-Stimmung | Foto: DJ Danny Malle
Aktion 2 Bilder

Pfeffelbacher Oktoberfest 2025: Wiesn-Stimmung bis spät in die Nacht [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Oktoberfest. Oktoberfest-Fans aufgepasst: Das Festzelt in Pfeffelbach verwandelt sich am Samstag, 27. September 2025, in einen Ort voller Wiesn-Stimmung. Beim großen Oktoberfest sorgen Die Dollberger und DJ Danny Malle für mitreißende Stimmung bis spät in die Nacht. Das perfekte Event für alle, die Dirndl, Lederhose und echte Festzeltatmosphäre lieben. Große Oktoberfestparty bis spät in die NachtDirndl, Lederhosen und Bier: Beim Pfeffelbacher Oktoberfest wird am Samstag gefeiert,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Bei DJ Danny Malle bleibt keiner sitzen. Er sorgt für Stimmung beim Oktoberfest sowie bei der After-Umzugs-Party am Sonntag. | Foto: DJ Danny Malle
Aktion Video 5 Bilder

Pfeffelbacher Kerwe 2025: Programm, Termine und Highlights im Überblick [Gewinnspiel]

Pfeffelbacher Kerwe 2025. Die Pfeffelbacher Kerwe findet vom 26. bis 29. September 2025 statt. Die Besucher erwartet von Freitag bis Montag ein herbstliches Traditionsfest mit umfangreichem Programm, Weinwanderung, Oktoberfest und echtem Dorfcharme. Die Ortsgemeinde lädt zu einem herbstlichen Traditionsfest ein – mit allem, was das Herz begehrt: Musik, Genuss und Unterhaltung für die ganze Familie. Pfeffelbacher Kerwe 2.0: 4 Tage umfangreiches ProgrammDie Pfeffelbacher Kerwe bietet vom 26. bis...

Online-Prospekte aus Kirchheimbolanden und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ