Im Geoskop auf Burg Lichtenberg
Einführung in die Gesteinsbestimmung

Charakterstein des Pfälzer Berglands: der Kuselit, der auch im Urweltmuseum Geoskop zu sehen ist Foto: Bezirksverband Pfalz
  • Charakterstein des Pfälzer Berglands: der Kuselit, der auch im Urweltmuseum Geoskop zu sehen ist Foto: Bezirksverband Pfalz
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Burg Lichtenberg. Eine Einführung in die makroskopische, also augenfällige Gesteinsbestimmung bietet das Urweltmuseum Geoskop bei Thallichtenberg, das auf dem Gelände der Burg Lichtenberg bei Kusel liegt, an vier Abenden im Februar für Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren sowie Erwachsene an. Ohne Gesteine und mineralische Rohstoffe wäre kein Leben denkbar. Doch das ist den wenigsten Menschen bewusst. Wer etwas über die Bedeutung von Gesteinen wissen und darüber staunen möchte, wie viel Interessantes Gesteine erzählen, kann die vier Einzelveranstaltungen besuchen, in denen Dr. Sebastian Voigt, Leiter des Urweltmuseums Geoskop, Grundkenntnisse der Gesteinsentstehung und -bestimmung vermittelt. Dabei geht es am Montag, 21. Februar, um die Grundlagen, am 22. Februar um Erstarrungsgesteine (Magmatite), am 23. Februar um Ablagerungsgesteine (Sedimentsgesteine) und am 24. Februar um Umwandlungsgesteine (Metamorphite), jeweils von 19 bis 21 Uhr; Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Der Unkostenbeitrag für Kursmaterialien beläuft sich auf zehn Euro pro Unterrichtseinheit. Eine Anmeldung ist bis spätestens 20. Februar erforderlich unter Telefon 06381 993450 oder an info@urweltmuseum-geoskop.de. Die geltenden Corona-Regeln und weitere Informationen finden sich unter www.urweltmuseum-geoskop.de. ps

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Individuelle Taufkerzen: Beliebte Motive für die Taufe sind das Kreuz, die Taube, der Fisch oder der Regenbogen. Mit einer personalisierten Taufkerze schenkt man dem Täufling ein einzigartiges Erinnerungsstück. Die personalisierte Verzierung kann variieren, je nachdem, ob es sich bei dem Getauften um ein Kind oder einen Erwachsenen handelt.
 | Foto: Jörg Lantelme/stock.adobe.com
4 Bilder

Individuelle Taufkerzen: Bedeutung, Tradition und persönliche Gestaltung

Individuelle Taufkerzen. Sowohl in der katholischen also auch in der evangelischen Kirche begleitet eine Taufkerze den Täufling bei der besonderen Zeremonie. Eine individuell gestaltete Taufkerze steht symbolisch für den Start in ein christliches Leben und sollte daher mit Liebe ausgewählt und hergestellt werden.  Die Taufkerze: Starkes Symbol der christlichen Liebe Der Taufkerze kommt bei der Zeremonie eine ganz zentrale Bedeutung zu. Sie steht für das Licht Christi, das künftig im Leben des...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ