Weinbruderschaft

Beiträge zum Thema Weinbruderschaft

Lokales
Fest Symbolbild | Foto: Mirko Vitali/stock.adobe.com

Am 16. Februar
Weinbruderschaft Pfalz lädt zum Bordeaux-Abend ein

Kreis Kusel. Zu Beginn des Jahres richtet die Weinrunde „Pfälzer Musikantenland“ der Weinbruderschaft der Pfalz ihren Blick auf das Bordelais – also jener weltbekannten Weinbauregion um Bordeaux. Hier werden pro Jahr ca. 730 Millionen Flaschen Wein erzeugt, was bedeutet, dass jede Sekunde 24 Flaschen Bordeaux-Wein verkauft und getrunken werden. In einem Vortrag mit dem Titel „Bordeaux und das Bordelais - von Châteaux, Mondhafen, Rotspon und wie Bordeauxwein ins im Badewasser kam“ soll der...

Lokales
Weinfreunde aus Saale-Unstrut und dem Kreis Kusel auf der Terrasse des Burgrestaurants.  Foto: Horst Cloß

Besuch der Kuseler erwidert
Weinfreunde erhielten Besuch aus Saale-Unstrut

Von Horst Cloß Westpfalz.Mit der Teilnahme am Sommerfest der Weinrunde „Pfälzer Musikantenland“ am 25. August begann ein mehrtägiger Aufenthalt von Weinbrüdern und ihren Damen der Weinbruderschaft Saale-Unstrut . Zunächst stand der Besuch der Burg Lichtenberg mit Zehntscheune, in der das Musikantenland-Museum untergebracht ist, auf dem Programm. Die erstmals 1214 erwähnte Kuseler Burg blickt auf eine lange wechselvolle Geschichte zurück. Die Burg Lichtenberg zählt heute zu den größten...

Lokales
Foto: Foto: Photo Mix/Pixabay

Kreis Kusel: Am Sonntag, 21. Oktober
Weinrunde lädt zur Rotweinprobe

Kreis Kusel. Im Mittelpunkt der 102. Öffentlichen Weinprobe der Weinrunde Pfälzer Musikanten land stehen Rotweine der Kaiser- und Rotweinstadt Ingelheim am Rhein. Die Stadt kann auf eine lange Weinbautradition zurückblicken. Karl der Große (747 – 814 n.Chr.) ließ hier einen Palast erbauen und brachte den Spätburgunder hierher. Seine Capitularien zum Weinbau kann man als erstes Weingesetz verstehen. Er verfügte eine Kellerbuchführung und forderte, dass nur qualifiziertes Personal mit der...

Lokales
Foto: Prawny/Pixabay

Weinbruderschaft der Pfalz
Weinrunde auf Spurensuche

Kreis Kusel. Zu einer Spurensuche der besonderen Art lädt die Weinrunde Pfälzer Musikantenland der Weinbruderschaft der Pfalz Mitglieder und Gäste. Besichtigt wird das „Dokumentations- und Ausstellungszentrum zur Geschichte der US-Amerikaner in Rheinland-Pfalz“, kurz „Docu Center Ramstein“ (DCR). Seit über 60 Jahren hat das Militär das Bundesland Rheinland-Pfalz geprägt und Spuren hinterlassen - wirtschaftlich und kulturell, gesellschafts- und umweltpolitisch. Allein die sieben zeitweilig in...

Lokales

Weinbruderschaft lädt zur Probe ein
Rotwein – alles Käse?

Kusel. Zu einer kulinarischen Entdeckungsreise mit der Verkostung spezieller, regionaler französischer Käsesorten und Weine lädt die Weinrunde „Pfälzer Musikantenland“ Kusel innerhalb der „Weinbruderschaft der Pfalz“ am 18. März,18:30Uhr ins katholische Pfarrheim in der Lehnstr. 12 in Kusel Der Weinjournalist Karl Pfaff präsentiert eine mehrteilige Auswahl außergewöhnlicher, französischer Käse, wobei jeder Kategorie an Käsen verschiedene begleitende Weine zur Seite gestellt werden, die eine...

Ausgehen & Genießen

3. Oktober im katholischen Pfarrheim
Weinbruderschaft feiert 40-jähriges Bestehen

Kusel. Am Mittwoch, 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) feiert die Weinrunde „Pfälzer Musikantenland“ Kusel der Weinbruderschaft der Pfalz ihr 40-jähriges Bestehen. Zu der Feierstunde um 11 Uhr im katholischen Pfarrheim in der Lehnstraße 12 in Kusel sind alle Mitglieder und die gesamte Öffentlichkeit herzlich eingeladen. Ordensrat Paul Engel, einer der Gründungsmitglieder, wird in einem Rückblick die Geschichte der Weinrunde nachzeichnen, um dann mit Gästen und Mitgliedern auf die...

Ausgehen & Genießen

Weinbruderschaft lädt für 28. Mai 2018 ein
„Von Raubrittern, Eisenbaronen, Schlabbeflickern“

Kreis Kusel/Krottelbach. In dem Vortrag in Wort und Bild über den Pfälzerwald am 28. Mai, 18:30 Uhr im Wanderheim „Hohe Fels soll die wechselvolle Geschichte des Pfälzerwaldes und das kargen Leben seiner Bewohner in den vergangenen Jahrhunderten beleuchtet werden Der Pfälzerwald war lange Zeit fast menschenleer und wurde erst relativ spät für eine Besiedlung in den Blick genommen. Das Leben der Menschen war hart und entbehrungsreich, da auch Seuchen, Hungersnöte und letztlich der 30jährige...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ