Westpfalz und „Alten Welt“
Interkommunale Initiative zur Stärkung der ärztlichen Versorgung

Bei der Pressekonferenz in Kaiserslautern Foto: Landkreis Donnersbergkreis
  • Bei der Pressekonferenz in Kaiserslautern Foto: Landkreis Donnersbergkreis
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Westpfalz/„Alte Welt“. Die Landkreise Kaiserslautern, Kusel, Donnersbergkreis, Südwestpfalz, Bad Kreuznach, die Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken sowie die Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) und das Westpfalz-Klinikum ziehen gemeinsam an einem Strang, um die ärztliche Versorgung in der Westpfalz und dem Ge-biet der „Alten Welt“ zu stärken. Ab dem Wintersemester 2023/24 wollen sie 16 jungen Menschen ein deutschsprachiges Medizinstudium an der Universität Pécs in Ungarn ohne Numerus Clausus ermöglichen. Dafür wird mit der renommierten Einrichtung eine Kooperation gestartet. Vorgestellt wurde diese Initiative am Mittwochabend von den Beteiligten in Kaiserslautern.
„Wir alle sind uns der Bedeutung der medizinischen Versorgung in unserer Region bewusst, kennen die Probleme und Herausforderungen, wissen, wie schwierig es ist, insbesondere Termine bei einem Facharzt zu bekommen. Es sind neue, kreative Wege gefragt. Einen solchen Weg möchten wir mit einer in dieser Form noch nicht dagewesenen interkommunalen Initiative gehen“, sagt Rainer Guth, der Landrat des Donnersbergkreises. Er hat gemeinsam mit Ralf Leßmeister, dem Landrat des Landkreises Kaiserslautern, und Otto Rubly, dem Landrat des Landkreises Kusel, sowie in Abstimmung mit den Landrätinnen der Kreise Südwestpfalz und Bad Kreuznach und den Oberbürgermeistern der Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken, dem Vorsitzenden der Zukunftsregion Westpfalz (ZRW) sowie dem Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums (WKK) die Initiative ergriffen. Das Ziel dabei: Den ärztlich unterversorgten Regionen in der Westpfalz soll mit einer langfristigen, verlässlichen Lösung ganz direkt geholfen werden. Die Gebietschefs betonen, dass durch diese Initiative die zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung verantwortliche Kassenärztliche Vereinigung nicht aus ihrer Verantwortung entlassen werden soll. Vielmehr soll dies eine Unterstützung sein, um mehr Mediziner aufs Land zu bekommen.
Bereits Zusammenarbeit zwischen Universität Pécs und Westpfalz-Klinikum
Dafür wurde Kontakt zur Universität Pécs in Ungarn aufgenommen. Diese pflegt bereits eine Zusammenarbeit mit dem Westpfalz-Klinikum. „Wir haben in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen mit un-seren Partnern in Ungarn gemacht. Die Ausbildung von Nachwuchs-Medizinern erfolgt dort auf hohem Niveau. Das Projekt ist ein weiterer Mosaikstein, um dem Fachkräftemangel in der Westpfalz zu begegnen“, sagt Prof. Dr. med. Johannes Treib, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Westpfalz-Klinikum und einer der Mitinitiatoren dieser Kooperation vor rund zehn Jahren.
„Ich freue mich, dass auf unsere langjährige Kooperation mit der Universität Pécs aufgebaut wird, wo es bereits seit 2004 ein Medizin-Studium in deutscher Sprache gibt.
Diese Zusammenarbeit über Grenzen hinweg ist zukunftsweisend; sie ist ein Stück gelebtes Europa“, ergänzt Thorsten Hemmer, Geschäftsführer der Westpfalz-Klinikum GmbH. Otto Rubly, Rainer Guth und Ralf Leßmeister haben sich vor Ort in Pécs umgeschaut, mit Dozenten und deutschsprachigen Absolventen gesprochen, konnten eine Anatomie-Prüfung miterleben und haben schließlich sehr zielführende Gespräche mit der Leitung der medizinischen Fakultät geführt, die in einer Kooperation mündeten.
Wahl zwischen Voll- und Teil-Stipendium möglich
Gesucht sind im Zuge dieser Kooperation junge Menschen, die sich mit der Region verbunden fühlen. Ab dem Wintersemester 2023/24 sollen 16 Personen die Möglichkeit erhalten, an der Universität Pécs ein deutschsprachiges Medizinstudium zu absolvieren. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten können zwischen einem Voll-Stipendium – also der Übernahme der gesamten Semestergebühren in Höhe von 7500 Euro pro Semester – und einem Teil-Stipendium (der Übernahme von 50 Prozent der Semestergebühren) wählen.
„Natürlich ist es uns ein großes Anliegen, dass diese Kandidatinnen und Kandidaten nach dem Studium in unsere Region zurückkehren und hier praktizieren“, verdeutlicht Ralf Leßmeister. Deswegen ist auch vorgesehen, dass Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Unterstützung in Form eines Teil-Stipendiums wählen, eine vertragliche und anschließende Arzttätigkeit in einem Klinikum, Medizinischen Versorgungszentrum oder einer niedergelassenen Arztpraxis in der Westpfalz für die Dauer der ersten drei Jahre als Assistenzärztin beziehungsweise Assistenzarzt eingehen. „Die Kandidatinnen und Kandidaten können ihre Facharzt-Richtung selbst auswählen“, verdeutlicht Otto Rubly. Bei einem Voll-Stipendium soll eine vertragliche und spätere Arzttätigkeit als Hausarzt oder Amtsarzt in der Westpfalz für mindestens drei Jahre nach Abschluss der Facharztausbildung vereinbart werden. „Wir schaffen dank dieser interkommunalen Initiative eine kostenfreie Studienmöglichkeit für ein deutschsprachiges Medizinstudium an einer renommierten, weltoffenen europäischen Universität mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem Qualitätsniveau vergleichbar mit einer deutschen staatlichen Universität.
Das ohne die Voraussetzung eines Numerus Clausus. Vorzugsweise sollten die Bewerberinnen und Bewerber als Voraussetzung ein Abiturschnitt von 2,6 oder besser und bei Vor-Abitur ein Durchschnitt von neun Punkten oder besser mitbringen sowie aus der Region stammen und ihre Verwurzelung mit der Heimat nachweisen oder begründen können, beispielsweise durch ehrenamtliches Engagement. So sollen junge Menschen aus der Region die Chance erhalten, langfristig in ihrer Heimat bleiben zu können“, berichten die Landräte.
Verein Ärzte-für-die-Westpfalz entsteht
Finanziert wird das Programm durch den Förderverein Ärzte-für-die-Westpfalz e.V., der auf Initiative der Gebietschefs entstehen wird. Hier liegen bereits Zusagen einiger Unternehmen und Institutionen vor, die das Projekt unterstützen möchten.
Dazu gehört auch der Verein Zukunftsregion Westpfalz als wichtiger Partner. „Mit dieser interkommunalen Initiative werden junge Menschen die Chance erhalten, an einer sehr renommierten, modern ausgestatteten Universität in Ungarn ein deutschsprachiges Medizinstudium zu absolvieren und in dieser Zeit in einer wunderbaren kleinen Kulturhauptstadt zu leben. Teil des Programms ist eine Vereinbarung, dass diese jungen Menschen später in der Westpfalz praktizieren. So entsteht schließlich für alle Seiten eine Win-Win-Situation“, sagt Kai Landes, der Vorstandsvorsitzende der Zukunftsregion Westpfalz.
Die Bewerbungsfrist für Interessierte läuft bis 30. Juni. Die Auswahl wird über das Westpfalz-Klinikum in Kaiserslautern erfolgen, wo unter anderem Auswahlgespräche Teil des Prozesses sind.
Weitere Informationen
Weitere Informationen für an einer Bewerbung Interessierte gibt es bei Katja Altmeyer in der Kreisverwaltung Kusel, Telefon 06381/424-323, E-Mail katja.altmeyer@kv-kus.de, oder auch bei Michael Kutsch, Studienplatzberatung Medizin, Telefon 0173/7404054, E-Mail info@studienplatzberatung-medizin.de, sowie im Internet unter http://aerzte-fuer-die-westpfalz.de. red

Autor:

Anja Stemler aus Kusel-Altenglan

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

9 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Kusel und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ