Auch Kinder haben Rechte
Das Kinderparlament beim Bürgermeister

Ramstein-Miesenbach. Seit September 2017 gibt es in der Kindertagesstätte „Pinocchio“ in Ramstein ein Kinderparlament. Ihm gehören die “Großen“, also die Vorschulkinder, an, die sich einmal im Monat zur parlamentarischen Sitzung treffen. Hierbei werden sie bei der Durchführung ihrer Konferenz von den Erzieherinnen Lisa Kurz und Sabine Huber unterstützt. Speziell das Kennenlernen und Erleben der Kinderrechte ist ein fester Bestandteil des Kinderparlamentes. Diese Rechte wurden am 20. November 1989 in der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York festgehalten. Hier einige wichtige Beispiele:

Alle Kinder haben das Recht auf einen eigenen Namen,
Alle Kinder haben ein Recht auf ein Zuhause,
Alle Kinder haben ein Recht, Zeit zum Spielen zu haben,
Alle Kinder haben ein Recht auf Nahrung,
Alle Kinder haben ein Recht auf Bildung,
Alle Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung in allen Angelegenheiten, die sie betreffen.

Diese Rechte werden den Kindern mit praktischen und anschaulichen Methoden vermittelt. Bei den Sitzungen entwickeln sie gemeinsam eine Gesprächskultur, die jedem gerecht wird: dazu gehören still sitzen, zuhören, andere ausreden lassen, andere Meinungen respektieren sowie demokratische Entscheidungen treffen. Die Kinder erleben sich als aktive Mitglieder einer Gemeinschaft, die für die Rechte des Einzelnen eintritt und Mitgestaltung ermöglicht, aber auch Grenzen und vor allem Regeln setzt und vorgibt. Das hat großen Einfluss auf die moralische Entwicklung und auf die politische Sozialisation. Hier wird Demokratie von klein auf geübt.
In Bezug auf das Mitbestimmungsrecht wurde ein „Beschwerde-Briefkasten“ für die Beschwerden und Wünsche der Kinder installiert. Die Kinder des Kinderparlamentes verstehen sich als Interessenvertreter aller Kindergartenkinder. In demokratischer Wahl wurden drei Parlamentssprecher gewählt, die die Beschwerden und Anregungen der Kinder an die Leiterin der Einrichtung, F.Wallner, weiterleiten.
Im Januar bat Stadtbürgermeister Ralf Hechler die Kinder in einem Schreiben um Mithilfe bei der Planung zur Neugestaltung der städtischen Spielplätze. Diesem Wunsch kamen die Kinder, die sich als Experten für Spielplätze sehen, sehr gerne nach. Die Gestaltungsvorschläge übergab das Kinderparlament dem Bürgermeister beim Besuch im Rathaus. Das Kinderparlament konnte den Sitzungssaal der Stadt Ramstein-Miesenbach und das Büro des Stadtbürgermeisters besuchen. Im Sitzungsaal stand Bürgermeister Hechler den Fragen der Kinder Rede und Antwort. Die Kinder hörten, dass auch in den Sitzungen des Stadtrates nicht immer alle einer Meinung sind und dass die Entscheidungen, wie im Kinderparlament, durch Abstimmung erfolgen.
Am Ende bedankten sich die kleinen und großen Gäste bei Bürgermeister Hechler, für die Zeit und die Möglichkeit einen Einblick in seine Arbeit zu bekommen. Die Kinder verabschiedeten sich mit ihrem Parlaments-Lied: „Kinder haben ein Recht auf Rechte! Und das gilt für dich und mich, ganz egal in welchem Land... “(shu)

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ