Spektakulärste Vereinssitzung des Schützenvereins Bruchmühlbach - Mehr als die Hälfte im Vorstand legt Amt nieder
Von Cynthia Schröer
Bruchmühlbach-Miesau. Vor einem Problem standen jüngst die Mitglieder des Schützenvereins St. Hubertus Bruchmühlbach: Rund 80 Prozent der Vorstandschaft legten bei der Jahreshauptversammlung ihr Amt nieder – und es fand sich erstmal niemand, der das ein oder andere unbesetzte Amt übernehmen wollte. Oberschützenmeisterin Moni Klug äußerte auch wegen eines anderen Punktes harsche Kritik.
Von 303 Mitgliedern nahmen gerade mal 56 an der Versammlung teil. Nach der Totenehrung gab Klug erst einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr und berichtete vom regen Vereinsleben.
Neue elektronische Anlage für Schießstände geplant
Sie erwähnte die größeren Ausgaben wie neue Terrassenfenster und Terrassentür und das Auffüllen der Öltanks. Der Investitionsplan für dieses Jahr sieht eine neue elektronische Anlage für die Luftgewehr- beziehungsweise Kleinkaliberstände vor. Angebote liegen vor und Anträge auf Zuschüsse sind bereits eingereicht. Auch sollten die marode Kühlanlage sowie eine neue Heizung im Hinterkopf behalten werden. Doch 100-prozentig zufrieden war die Oberschützenmeisterin (OSM) nicht mit dem Vereinsbetrieb: Sie wünsche sich mehr Mitarbeit und Verantwortung – und zwar von allen Mitgliedern. Es könne nicht immer alles „auf dem Rücken weniger Helfer abgewickelt werden“. Ihr klarer Appell: „Gebt euch einen Ruck und helft mit. Es ist zum Wohle unseres Vereins!“ Es folgte der Bericht des Sportleiters Martin März. Die Bruchmühlbacher Schützen seien bei Wettkämpfen in allen Disziplinen durchaus erfolgreich vertreten. Zum ersten Mal fanden auch Freundschaftskämpfe mit dem Blasrohr im Kreis statt und immer mehr Vereine nehmen daran teil.
Bogenreferent Michael Bader berichtete, dass die Bogenabteilung aktuell 85 Bogenschützen umfasse. Die Bogenschützen seien deutschlandweit sehr erfolgreich bei Meisterschaften, Turnieren und Rundenkämpfen. Zurzeit trainieren 23 Schüler, Jugendliche und Junioren im Bereich Bogensport und zwei sind im Bereich Luftgewehr aktiv, informierte Jugendleiter Thorsten Fiebig.
Mit den Kassenberichten Wirtschaft und Sportlich, beide von Michael Schmitz vorgetragen, wurden die aktuellen Zahlen vorgelegt. Die beiden Kassenprüfer Bodo Riefer und Peter Legrom bescheinigten eine gute Kassenführung und geordnete Finanzen.
Bei der Wahl der Vorstandschaft wurde OSM Klug in ihrem Amt bestätigt.
Rücktritt der meisten war schon seit einem Jahr klar
Dann begann das Desaster: Die meisten Amtsinhaber wollten ihre Arbeit nicht mehr fortführen. Es fanden sich jedoch erstmal keine Mitglieder, die sich bei einem Amt im Verein engagieren wollten. „Und dabei war es schon seit rund einem Jahr klar, dass viele aus Alters- oder anderen persönlichen Gründen ihr Amt niederlegen wollen“, informiert OSM Klug auf Nachfrage. Nach längeren Diskussionen und einigen erfolglosen Vorschlägen stellte sich Philipp Burger für das Amt des Schützenmeisters zur Verfügung und wurde auch gewählt.
Erst nach Bedenkpause melden sich Freiwillige
Weiter ging es mit dem Amt des Schriftführers: Auch hier stellte sich niemand zur Verfügung. „Ohne vollständige Vorstandschaft können wir keinen Verein führen“, erläuterte OSM Klug die Konsequenzen. Man beschloss eine kurze Bedenkpause.
Nach dieser stellte sich Christian Böttcher als Schriftführer zur Verfügung und wurde gewählt. Michael Schmitz wurde als Kassenwart Sportlich in seinem Amt bestätigt. Neuer Kassenwart Wirtschaft ist Daniel Kurz. Somit war die Vorstandschaft schließlich doch noch komplett.
Folgende Beisitzer wurden gewählt: Sportleiter Martin März, Bogenreferent Michael Zahm, Jugendleiter Thorsten Fiebig, Festausschussvorsitzende Martina Zulian, stellvertretender Schriftführer Guido Kurz, stellvertretender Sportleiter Daniel Antoni, stellvertretender Bogenreferent Matthias Sprau, stellvertretender Jugendleiter Kai Raab, Digitale Medien Michael Zahm, Kassenprüfer Bodo Riefer und Peter Legrom. Alles in allem war das die turbulenteste Jahreshauptversammlung der Vereinsgeschichte.
Autor:Cynthia Schröer aus Landstuhl |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.