Schnelles Internet für die Ortsgemeinden
„Stadtwerke gehen in den Untergrund“

Ein Blick in den Untergrund: Untere Lage – Fernleitungen für Breitband, mittlere Lage – 1kV Strom (schwarze Kabel) und obere Lage – Multiduct-Leitungen für Hausanschlüsse Breitband   | Foto: Stadtwerke
  • Ein Blick in den Untergrund: Untere Lage – Fernleitungen für Breitband, mittlere Lage – 1kV Strom (schwarze Kabel) und obere Lage – Multiduct-Leitungen für Hausanschlüsse Breitband
  • Foto: Stadtwerke
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Von Eckhard Richter

Ramstein-Miesenbach, Steinwenden, Niedermohr. „Unsere Stärke liegt in der Vorort-Betreuung, ob vor oder nach dem Glasfaserausbau“, stellt Georg Leydecker, Geschäftsführer der Stadtwerke Ramstein-Miesenbach heraus. Gemeint ist der Glasfaserausbau in den Gemeinden Steinwenden und Niedermohr.

Hier kann das heimische Unternehmen nicht nur auf ein aktives Breitbandnetz mit 1.255 Kunden aufbauen, sondern punktet im harten Wettbewerb auch mit Firmen aus der Region. „Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Firmen aus der Umgebung. Denn nur so sind wir hautnah an den Kundenfragen, bei Ausführungen oder Problemen“, so der Geschäftsführer.

Dass der Ausbau des „neuen Netzes“ auf einem guten Fundament aufgebaut wird, zeigt alleine der Anschluss der „weißen Flecken“. So war es für die Werke selbstverständlich, die heimischen Schulen mit einem Breitbandanschluss zu versorgen. Sogar eine Richtfunkverbindung zur IGS in Landstuhl und dem Sickingen Gymnasium wurde schnell und unbürokratisch umgesetzt. „Das hat sich jetzt in dieser schweren Zeit schon bewährt. Nun sollen auch die einzelnen Haushalte diesen Anschluss bekommen, denn nur so funktioniert es flächendeckend und rundet unser Angebot ab“, stellt Leydecker heraus.

So wurde von den Stadtwerken ein Konzept entwickelt, Haushalte in den Gemeinden Steinwenden und Niedermohr angeschrieben. Die Stadtwerke übernehmen die komplette Baukoordination in den Gemeinden. Sie sind nicht nur ein regionaler Versorgungspartner, sondern „immer greifbar“. „Ja, das stimmt“, lacht Leydecker. „Da unser Sitz in Ramstein ist, stehen wir mit kurzen Wegen bereits für unsere Strom-, Wasser-, Gas- und Breitbandkunden immer zur Verfügung. Jetzt kommt das Breitband für Steinwenden und Niedermohr hinzu und wir haben uns auf die Fahne geschrieben, diesen zukunftsweisenden Service für unsere Region zu leisten“, berichtet Leydecker.

Gebaut wird überwiegend in offener Bauweise, insbesondere bei Leitungsanhäufungen. Warum? „Es gibt Sicherheit im Verlegen. Leitungen werden nicht beschädigt. Danach wird wieder alles versiegelt. Das hat sich bewährt und wenig Zusatzschäden verursacht“, so Reinhard Schneider. Schneider war viele Jahre Geschäftsführer der Stadtwerke, hat Erfahrung und während seiner Wirkungszeit viele Projekte auf den Weg gebracht.

„Für den Ausbau eines solch gigantischen Netzes ist allerdings eine Mindestzahl an Vorverträgen notwendig. Bei etwa 40 Prozent Beteiligung ist ein realistischer Ausbau förderlich. Ist diese Zahl an Anschlüssen erreicht, dann beginnen wir mit der Verlegung und den persönlichen Gesprächen mit jedem Nutzer“, rundet Schneider das Paket der Werke ab. Auch wird in Schrollbach und Niedermohr ein Abbau der Freileitungen stattfinden und in die Erde verlegt − ein weiterer Synergie-Effekt beim Glasfaserausbau.
Im vierten Quartal 2022 startet der Ausbau. Ende 2023 könnten die ersten Nutzer davon profitieren. Ab Obermohr soll auch eine Gasleitung gelegt werden, um Schrollbach, Kirchmohr und Niedermohr zusätzlich eine Gasversorgung anzubieten.

Weitere Informationen:
Stadtwerke Ramstein, Tel: 06371 592300

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ