Neugestalteter Schillerplatz
Aufenthaltsqualität statt Asphaltwüste

Oberbürgermeister Markus Zwick (Vierter von rechts), Dr. Eva Lohse, Vorstandsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“ (Dritte von rechts) und André Jankwitz, Leiter des Garten- und Grünflächenamtes (Dritter von links), zusammen mit den Mitarbeitern des Wirtschafts- und Sevicebetriebs | Foto: Frank Schäfer
2Bilder
  • Oberbürgermeister Markus Zwick (Vierter von rechts), Dr. Eva Lohse, Vorstandsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“ (Dritte von rechts) und André Jankwitz, Leiter des Garten- und Grünflächenamtes (Dritter von links), zusammen mit den Mitarbeitern des Wirtschafts- und Sevicebetriebs
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Pirmasens. Mehr Natur, weniger Verkehr: Pirmasens hat den bundesweiten Biodiversitäts-Wettbewerb „Aus Grau macht Grün“ gewonnen. Das Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro ist in die klimafreundliche Neugestaltung des Schillerplatzes geflossen, der am 15. November offiziell eingeweiht wurde.
„Wir sind megastolz darauf, dass wir hier in Pirmasens berücksichtigt wurden. Das Konzept zur Umgestaltung des Platzes kam von André Jankwitz, Leiter des Garten- und Friedhofsamtes, der immer wieder mit guten Ideen überzeugt“,freute sich Oberbürgermeister Markus Zwick.

„Best-Pratice-Beispiel“

Als ein „Best-Pratice-Beispiel“ bezeichnete Dr. Eva Lohse, Vorstandsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“ und ehemalige Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen, den neugestalteten Schillerplatz: „Bei dem Wettbewerb hatten wir 55 Bewerber, darunter drei Preisträger. Das Pirmasenser Konzept hat die Jury überzeugt. Dies ist ein sehr schönes Beispiel dafür, was man aus einer Asphaltfläche machen kann. Der Vorher-Nachher-Vergleich könnte eindrücklicher nicht sein.“
André Jankwitz, Leiter des Garten- und Grünflächenamtes, dankte allen beteiligten Kollegen vom Tiefbauamt, Ordnungsamt und Wirtschafts- und Servicebetrieb für ihr Engagement: „Es war ein sehr herausforderndes Projekt. Es wurden spezielle Maßnahmen zur Wasserspeicherung im Boden getroffen. Außerdem wurden für die Bepflanzung besonders widerstandsfähige Pflanzen gewählt, die in der Kombination eine sehr lange Blütezeit haben.“
Die Kreuzung am Schillerplatz ist zwar viel befahren, aber aus heutiger Sicht völlig überdimensioniert. In einem ersten Schritt wurde bereits eine Tempo-30-Zone eingerichtet, um die Raser auf die Bremse zu zwingen. Hinzu kommt eine Erlaubnis für Fahrradfahrer, gegen die Einbahnstraße zu radeln. Mit der jetzt abgeschlossenen Umgestaltung ist das Areal für alle Nutzer deutlich aufgewertet worden. Ziel war es, die bisherige Asphaltwüste - als Beitrag zum Klimaschutz - in einen grünen Quartiersplatz mit hoher Aufenthaltsqualität zu verwandeln und die Querung der Kreuzung für Fußgänger sicherer zu machen.
Dazu wurden rund 230 Quadratmeter der bisherigen Verkehrsflächen aus Asphalt zurückgebaut. Die neuen, rund 300 Quadratmeter großen Grünflächen schieben sich wie Zungen in den Platz. Hierdurch wird der Verkehr nochmals entschleunigt und es wurden begrünte Freiräume für Fußgänger geschaffen. Gleichzeitig wurden die Parkplätze neu angeordnet und jenseits des Platzes in den umliegenden Straßen installiert.

Vorbild für vergleichbare Straßenkreuzungen

Auf dem Schillerplatz bestand bisher das Problem einer starken Überhitzung des Bereichs durch starke Sonneneinstrahlung, einer schlechten Wasserableitung in Folge eines nahezu hundertprozentigen Asphaltanteils sowie Bäume im Kampf mit dem Hitzestau.
Die Bauweise der angelegten Grünflächen stellen eine flexible, kostengünstige und schnell umzusetzende Lösung dar, die exemplarisch auch als Vorbild für vergleichbare überdimensionierte Straßenkreuzungen dienen kann. So erfolgte einerseits eine direkte Entsiegelung in den Randbereichen, wo der Asphalt ausgekoffert wurde. Andererseits wurde auf der bestehenden Verkehrsfläche – ähnlich einer Dachbegrünung – mittels aufgedübelten Bordsteinen aus Kunststoff ein Bereich geschaffen, der mit einer Erdschicht aufgefüllt wurde. Ab Frühjahr, wenn dort die diversen trockenheitsverträglichen Stauden blühen, wird das Areal zum Landeplatz für Hummeln, Bienen und Co.
Damit fügt sich der Schillerplatz nahtlos in die stadtweite Biodiversitätsstrategie ein. Außerdem wurden elf klimaresistente Bäume gepflanzt. Die Linden, Eschen und Trompetenbäume sollen das Mikroklima verbessern, für eine Verschattung des Platzes sorgen und so das Aufheizen der umliegenden Häuser und des Wohnumfeldes reduzieren. Die großzügigen Baumgruben sind mit einem speziellen Substrat gefüllt und bietet den Bäumen langfristig optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Auch die vorhandenen engen Baumscheiben der bestehenden zwei Linden wurden vergrößert. Das etablierte Konzept „Essbare Stadt“ - mit Pflanzkübeln für Obst und Gemüse sowie Naschhecken - hat mit der Umgestaltung auch auf dem Schillerplatz Einzug gehalten. Die extensive Begrünung dient als Wasserspeicher und reguliert das Mikroklima vor Ort.
Der Quartiersplatz soll sich zu einem Treffpunkt für die Anwohner entwickeln, die bereits bei der Überplanung des Areals eng eingebunden waren. Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Eine kleine Federwippe als Spielobjekt soll explizit Kinder ansprechen.

Natürlicher Klimaschutz in Kommunen

Weitere 30.000 Euro zur Realisierung des mit insgesamt 60.000 Euro veranschlagten Projektes mit Modellcharakter stammen aus dem Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“, das von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) aufgelegt wird. Die Planung lag federführend in den Händen des Garten- und Friedhofsamtes. Die Umsetzung erfolgte zwischen Juli und November durch Mitarbeiter des Wirtschafts- und Servicebetriebs der Stadt Pirmasens und der Baufirma Peter Groß Infrastruktur. fsc/red

Oberbürgermeister Markus Zwick (Vierter von rechts), Dr. Eva Lohse, Vorstandsmitglied der Stiftung „Lebendige Stadt“ (Dritte von rechts) und André Jankwitz, Leiter des Garten- und Grünflächenamtes (Dritter von links), zusammen mit den Mitarbeitern des Wirtschafts- und Sevicebetriebs | Foto: Frank Schäfer
Der neugestaltete Schillerplatz fügt sich nahtlos in die stadtweite Biodiversitätsstrategie ein  | Foto: Frank Schäfer
Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Blumen kaufen Kaiserslautern: Bei Landfuxx Weilerbach im Landkreis Kaiserslautern ist bunte Blütenpracht angesagt | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Blumen kaufen Kaiserslautern: Mit dem Landfuxx-Gartencenter in die Saison

Blumen kaufen Kaiserslautern. Der Frühling ist die ideale Zeit, um Beete, Balkon und Terrasse mit Blumen und Pflanzen zum Blühen zu bringen. Auch Hobbygärtner können es kaum erwarten, ihr Frühbeet und Gewächshaus zu bestücken und die Beete für die Saison vorzubereiten. Das Landfuxx-Gartencenter in Weilerbach im Kreis Kaiserslautern bietet von Blumen und Pflanzen über Dünger und Erden bis hin zu Pflanzenschutz all das, was für eine traumhafte Gartengestaltung benötigt wird. Kunden können auf...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ