Auftakt des Terrors - Ausstellung in Pirmasens erinnert an frühe Konzentrationslager

Im Volksmund als „Braunes Haus“ Das Gebäude des ehemaligen Bankhauses Schneider & Co. Die Nationalsozialisten hatten sich der Immobilie am Unteren Schloßplatz bemächtigt und darin die Kreisleitung untergebracht. Das Gebäude wurde 1945 beim Fliegerangriff auf Pirmasens zerstört.  | Foto: Stadtarchiv Pirmasens / Sammlung Hermann Lüdecke
  • Im Volksmund als „Braunes Haus“ Das Gebäude des ehemaligen Bankhauses Schneider & Co. Die Nationalsozialisten hatten sich der Immobilie am Unteren Schloßplatz bemächtigt und darin die Kreisleitung untergebracht. Das Gebäude wurde 1945 beim Fliegerangriff auf Pirmasens zerstört.
  • Foto: Stadtarchiv Pirmasens / Sammlung Hermann Lüdecke
  • hochgeladen von Kristin Hätterich

Pirmasens. Unter dem Titel „Auftakt des Terrors“ eröffnet am Freitag, 22. September, eine Wanderausstellung, die an die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus erinnert. Schautafeln mit Bezug zu Pirmasens ergänzen die Schau im Stadtmuseum Altes Rathaus.
An elf Themenstationen wird die Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager beleuchtet und zeigt anhand zahlreicher Biografien von Verfolgten und Tätern auf, wie diese Lager zur Errichtung und Absicherung der Nazi-Herrschaft beitrugen. Damit in engem Zusammenhang steht der 28. Februar 1933. An diesem Tag trat die sogenannte Reichstagsbrandverordnung in Kraft und Hindenburg setzte Hitler als Reichskanzler ein.
Eines der Ziele der Ausstellung ist es, an die Anfänge der Massenvernichtung zu erinnern. Was in großen Konzentrationslagern wie Auschwitz oder Buchenwald endete, hatte seine Anfänge im ganz Kleinen. Kaum jemand kennt frühe Konzentrationslager, wie beispielsweise in Neustadt/Weinstraße, Breitenau (südwestlich von Kassel) oder Ahrensbök (nördlich von Lübeck). Diese Lager markierten den Auftakt des Terrors. Sie wurden in den ersten Monaten nach Hitlers Amtsantritt als Reichskanzler errichtet und teils schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder aufgelöst. Das nationalsozialistische Regime erprobte dort Instrumente der Gewalt. Der Weg in den millionenfachen Massenmord ist damit geebnet worden.
Die Ausstellung will darauf aufmerksam machen, wie flächendeckend der Apparat der Nationalsozialisten funktioniert hat. Sie veranschaulicht, mit welcher Brutalität und Geschwindigkeit die Demokratie ausgehebelt wurde. In Zeiten, in denen die Demokratie in Deutschland, Europa und der Welt zunehmend angefeindet wird, habe die Ausstellung nach Ansicht der Organisatoren eine besondere Bedeutung.
Die Wanderausstellung wurde gemeinschaftlich von 17 Gedenkstätten und Lernorten aus dem gesamten Bundesgebiet erarbeitet, die sich in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen haben. Schirmherrin des Projekts ist Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
Dem Aufkommen der Nationalsozialisten ab den 1920er Jahren in Pirmasens widmen sich sieben Schautafeln. Sie greifen die frühe Entwicklung der NSDAP mit der hiesigen Ortsgruppe sowie die frühen Auseinandersetzungen mit KPD, SPD und anderen Parteien auf. Insbesondere wird die sogenannte Pirmasenser Bombenaffäre und der Separatismus in den Fokus gerückt. Erarbeitet wurde der lokale Ausstellungsbeitrag von James Anthony Dahmes, der in Mainz Geschichte studiert und im Pirmasenser Stadtarchiv ein Praktikum absolviert hat.
Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 22. September, mit einem Vortrag des Historikers Dr. Klaus J. Becker. Ab 19.30 Uhr rückt der Ludwigshafener Stadtarchivar bei freiem Eintritt im Landgrafensaal die sozialdemokratische und kommunistische Arbeiterbewegung im Jahr 1932/33 in den Mittelpunkt. Sie war – neben der jüdischen Bevölkerung – die erste Opfergruppe der NS-Diktatur. Ausgehend von einer Fehleinschätzung des Kommenden durch die Betroffenen, wird die systematische Zerschlagung der Arbeiterbewegung im Jahr 1933, aber auch deren Versuchen bereits im frühen Stand der Diktatur Widerstand zu leisten, geschildert. Machtübergabe und Machtergreifung werden am Beispiel der Pfalz, aber auch für Pirmasens selbst konkretisiert.
Auf einen Blick: Die Sonderausstellung „Auftakt des Terrors“, ist vom Freitag, 22. September bis Montag, 13. November, im Stadtmuseum Altes Rathaus, Hauptstraße 26, zu sehen. Die Einrichtung ist jeweils dienstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Eine Eintrittskarte berechtigt zum Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt Pirmasens“ sowie des Scherenschnittkabinetts der Papierkünstlerin Elisabeth Emmler. Für Schulklassen werden im Rahmen der Ausstellung Führungen als auch Workshops angeboten. Dabei können Jugendliche auch anhand von Pirmasenser Quellen Nachforschungen anstellen, darunter Lebenszeugnisse ehemaliger NSDAP-Mitglieder. Abgerundet wird das Angebot durch eine Stadtführung, die das Aufkommen der Nazis in Pirmasens reflektiert. Auskunft beim Stadtarchiv, telefonisch unter: 06331842832 oder per E-Mail an: stadtarchiv@pirmasens.de. hät/red

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

SportAnzeige
Yoga Pirmasens: Die Trainer im Campus Fitness & Sports bieten Kurse für diejenigen an, die die ganzheitliche Sportart schon routiniert beherrschen, aber auch für diejenigen, die sie es erst erlernen. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

Yoga Pirmasens: Kurse bei Campus Wellness & Sports

Yoga ist eines der Kursangebote im Fitnessstudio Campus Wellness & Sports in Pirmasens. Trainings gibt es auch für Zumba oder Rücken Fit. Yoga: Kurse für Einsteiger und Fortgeschrittene Yoga Pirmasens: Wenn es um die Übungen zur Harmonie von Körper und Geist geht, ist man im Campus Wellness & Sports für die gesamte Zielgruppe von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen breit aufgestellt. Im Wochenplan werden gleich mehrere Kurse angeboten. Das Fitnessstudio spricht zum Beispiel Anfänger an, die Yoga...

SportAnzeige
EMS Personal Training Pirmasens - dein Vorteil: Du trainierst hochintensiv und besonders effizient. In nur 20 Minuten erreichst du mit deinem Coach dein auf dich abgestimmtes Tagesziel. | Foto: Campus Wellness & Sports
3 Bilder

EMS Personal Training Pirmasens im Campus Wellness & Sports

Pirmasens. EMS Personal Training ist besonders effektiv. In 20 Minuten werden Muskeln aktiviert, die kein anderes Training erreicht. Das EMS Personal Training im Campus Wellness & Sports begeistert mit schnellen Erfolgen. Zeitlich gesehen ist es besonders effizient. In nur 20 Minuten mit dem Trainer erreicht man sein Trainingsziel des Tages. Hinzu kommt, dass der Trainer während der Trainingseinheit durchgängig für einen alleine zur Betreuung im Einsatz ist. EMS-Training: 20 Minuten Training...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ