Geburtstagsfeier für Landgraf Ludwig IX.
Den Stadtgründer hoch leben lassen

- Am 15. Dezember wird er 300 Jahre „jung“: Landgraf Ludwig IX. blickt voller Stolz auf sein Pirmasens, dem er einst die Stadtrechte verliehen hat. Die Skulptur, die am Exerzierplatz steht, war von dem Künstler Martin Schöneich geschaffen worden. Ein weiteres Werk von ihm ist die Plastik auf dem FKP-Kreisel. Foto: Kling-Kimmle
- hochgeladen von Andrea Kling
Pirmasens. Am 15. Dezember wäre Landgraf Ludwig IX. 300 Jahre alt geworden. Den Ehrentag des Stadtgründers würdigt das Stadtarchiv mit einer kurzweiligen Sonderführung sowie einem feierlichen Rahmenprogramm auf dem Unteren Schlossplatz.
1719 in Darmstadt geboren, war Ludwig – der als Kind „Louis“ gerufen wurde – der erstgeborene Sohn des Erbprinzenpaares Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und Dorothea Charlotte. Pate stand unter anderem sein Großvater, Graf Johann Reinhard III. , der Ludwig später zu seinem Erben einsetzte, was maßgeblich wurde für die Stadtgründung von Pirmasens. Bereits 1720 hatte der Opa ein Jagdschloss bauen lassen, auf der Höhe der heutigen Schlosstreppe. Dieses diente Ludwig später als Residenz und war die Voraussetzung für den Ausbau von Pirmasens zur Residenzstadt.
Bei einer Sonderführung, die um 14.30 Uhr startet, gibt Gästeführer Rainer Schnur Einblick in das turbulente und auch eigenwillige Leben Ludwigs IX. Nach einführenden Worten im Landgrafensaal des Alten Rathauses begeben sich die Teilnehmer auf einen Rundgang durch die Innenstadt, wo zur Zeit Ludwigs, des „Soldatenvaters“, das bunte Volk der Grenadiere die engen Gassen bevölkerte. Noch heute sind Gebäude aus der Landgrafenzeit vorhanden, darunter etwa die Lutherkirche und die benachbarte Grenadierschule, wenngleich seine Residenz, das Pirmasenser Schloss, nach Ludwigs Tod 1790 geschleift wurde.
Der historisch interessante wie kurzweilige, weil mit allerlei Anekdoten gespickte Rundgang, endet gegen 16 Uhr auf dem Schlossplatz.
Die Kosten für die Führung betragen 3 Euro pro Person.
Am Alten Rathaus erklingt zur Geburtsstunde das Geläut der Landgrafenglocke. Eingerahmt von den landgräflichen Grenadieren – dargestellt von einer Abordnung der CVP-Garde – übermittelt Oberbürgermeister Markus Zwick auf der Bühne des Belznickelmarktes die Glückwünsche der Pirmasenser. Und wie es sich für einen solchen Jubeltag gehört, darf der obligatorische Geburtstagskuchen nicht fehlen. Es ist übrigens nicht die einzige Nascherei, die das Stadtarchiv zu Ehren des Monarchen serviert. Bereits am Samstag, 14. Dezember 2019, werden die Gästeführer in der Fußgängerzone unterwegs sein, um speziell kreierte Schoko-Goldtaler mit dem Konterfei des Geburtstagskindes unters Volk zu bringen.
Vertiefende Einblicke in die Landgrafenzeit ermöglicht außerdem ein Besuch der Dauerausstellung „Wald, Schloss, Schuh – die Geschichte der Siebenhügelstadt“, die im Stadtmuseum gezeigt wird. Die Ausstellung ist samstags und sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet. ak/ps
Autor:Andrea Kling aus Pirmasens |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.