"Wir brauchen junge Leute für unser Team"
Pirmasenser Tafel auf der Suche nach Verstärkung

Rudi Jöckel, Wolfgang Nikolaus (Vorsitzender), Petra Majer, Karl-Heinz Schmitt, Esther Ochtrop (stellvertretende Vorsitzende) und Horst Kraski (von links)  | Foto: Frank Schäfer
  • Rudi Jöckel, Wolfgang Nikolaus (Vorsitzender), Petra Majer, Karl-Heinz Schmitt, Esther Ochtrop (stellvertretende Vorsitzende) und Horst Kraski (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Von Frank Schäfer

Pirmasens. Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.45 Uhr öffnet die Tafel und gibt Lebensmittel an bedürftige Menschen aus. Über 2.000 Personen werden aktuell von der Pirmasenser Tafel versorgt. 36 Tafelkunden, die nicht mobil sind, werden von den ehrenamtlichen Mitarbeitern per Lieferdienst mit Lebensmitteln versorgt.
Nicht zuletzt durch die Zahl der Zuwanderer, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, ist die Zahl der Menschen, die zur Pirmasenser Tafel kommen, starkt angestiegen.
"Den 2023 ausgesprochenen Aufnahmestopp haben wir im laufenden Jahr 2024 vorübergehend aufgehoben und im Sommer ca. 100 Bedarfsgemeinschaften als Kunden der Tafel neu aufgenommen. Dies entspricht ca. 250 bis 300 Personen. Früher waren die Leute berechtigt, jede Woche Lebensmittel bei der Tafel zu bekommen, jetzt sind wir aufgrund der vielen Kunden zum 14-tätigen Rhythmus übergegangen. Ein Kunde bekommt nur noch eine Tüte alle zwei Wochen. Durch einen Farbcode wird geregelt, wer in welcher Woche dran ist", berichten der Vorsitzende Wolfgang Nikolaus und seine Stellvertreterin Esther Ochtrop.

Täglich eine warme Mahlzeit

Seit 2006 unterstützt die Pirmasenser Tafel über das Projekt „Kindertafel“ rund 160 Kinder in der Region mit einer täglichen warmen Mahlzeit. Die Kinder essen dabei in den vertrauten Tagesstätten zusammen mit ihren Altersgenossen und die Tafel übernimmt den Elternanteil an den Essenskosten. So können die Kinder nicht nur satt werden, sondern auch von einer ausgedehnten professionellen Betreuung oder beispielsweise von der Hilfe bei den Hausaufgaben profitieren.

Warenspenden sind rückläufig

"Was finanzielle Zuwendungen betrifft, ist die Spendenbereitschaft immer noch groß, besonders in der Vorweihnachtszeit. Wir haben relativ hohe Betriebskosten. Alleine die drei Sprinter zu unterhalten, kostet schon viel Geld", erklärt Wolfgang Nikolaus. "Aber die Warenspenden sind tendenziell rückläufig. Hinzu kommt die Tatsache, dass es immer weniger kleine Bäckereien gibt." Unterstützt wird die Tafel von der Wasgau AG, von Discountern aber auch von kleineren Geschäften und Bäckereien. "Darüber hinaus bekommen wir auch Kleinspenden von privater Seite und auch die Stadtverwaltung hat immer ein offenes Ohr für uns und hilft uns, wo sie kann. Dafür sind wir auch sehr dankbar, denn ohne all die Spenden und Unterstützung ginge es natürlich nicht", so Wolfgang Nikolaus.

Der Aktionsradius der Tafelmitabeiter beschränkt sich dabei nicht nur auf die Stadt Pirmasens, sondern umfasst auch große Teile des Landkreises. So ist das Team auch in Geiselberg, Heltersberg und im Dahner Tal unterwegs, um die Waren abzuholen.

Verstärkung gesucht

Die Tafel in Pirmasens ist ständig auf der Suche nach Verstärkung – helfende Hände sind stets willkommen. Allerdings sollte man dazu körperlich einigermaßen fit sein, denn es werden jede Woche mehrere Tonnen Lebensmittel ein- und ausgeladen. "Unser Team aus rund 80 aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitern besteht fast nur aus Rentnern. Wir hätten gerne auch jüngere Leute, die bei uns mitanpacken. Wer sich bei der Tafel ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich gerne bei uns melden", so Wolfgang Nikolaus.

Kontakt:
Telefon:06331 148697
Mobil: 0151 72008942

Bankverbindung:
Pirmasenser Tafel
Sparkasse Südwestpfalz
DE 13 5425 0010 0004 0025 15

VR-Bank Pirmasens
DE 49 5426 1700 0004 8817 29

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ