Das ist zu beachten
Verantwortungsvoller Umgang mit Feuerwerk

Feuerwerkskörper dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhaus, Kindern- und Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden, etwa Tankstellen, abgebrannt werden | Foto: bittedankeschön_adobe_stock_com
  • Feuerwerkskörper dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhaus, Kindern- und Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden, etwa Tankstellen, abgebrannt werden
  • Foto: bittedankeschön_adobe_stock_com
  • hochgeladen von Frank Schäfer

Pirmasens. Der Jahreswechsel wird traditionell mit Feuerwerk gefeiert. In Pirmasens und den sieben zugehörigen Ortsbezirken darf grundsätzlich geböllert werden. Dennoch appelliert die Stadtverwaltung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Silvesterraketen & Co. – zum Schutz von Mensch und Natur.
Ein generelles „Böllerverbot“ gibt es in Pirmasens nicht. Ein solches wäre aus rechtlicher Sicht nur aufgrund nachweisbarer Gefahrensituationen oder beispielsweise erhöhter Verletztenzahlen gegeben. „Die Situation in der Siebenhügelstadt rechtfertigt aus unserer Sicht ein solches Verbot nicht“, betont Steffen Schmitt, Leiter des Ordnungsamtes. Auch Feinstaub oder Lärmbelastung würden keine ausreichende rechtliche Grundlage für ein entsprechendes Verbot darstellen, so Schmitt weiter.
Dennoch gibt es Einschränkungen: So dürfen Feuerwerkskörper nicht in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhaus, Kindern- und Altenheimen sowie besonders brandempfindlichen Gebäuden, etwa Tankstellen, abgebrannt werden. Darauf weist das Ordnungsamt hin.
Die Untere Naturschutzbehörde bittet alle Feiernden beim Entzünden von Feuerwerkskörpern Rücksicht auf die Natur zu nehmen. „Der Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen sowie ihrer Lebensräume hat hier höchste Priorität“, unterstreicht André Jankwitz, Leiter des Garten- und Friedhofsamtes. So sollte ein Feuerwerk mindestens 1.000 Meter Abstand zu Schutzgebieten und Grünanlagen haben, in denen sich Wildtiere befinden.
Jankwitz verweist außerdem darauf hin, dass Feuerwerk in Naturschutz- und Natura-2000-Gebieten verboten ist. Auch das Verursachen von Lärm oder Luftverunreinigungen ist gemäß Schutzgebietsverordnung zumeist nicht erlaubt.
Auch in Landschaftsschutzgebieten, die vor allem dem Schutz von Eigenart, Vielfalt und Schönheit der Landschaft dienen, ist Feuerwerk nur zulässig, wenn die Natur nicht geschädigt wird. Handlungen, die eine solche Wirkung haben können, bedürfen in der Regel einer vorherigen Erlaubnis der Naturschutzbehörde.
Zudem gelten auch artenschutzrechtliche Vorschriften. Das Zünden von Feuerwerk verursacht nicht nur bei den Haustieren, sondern auch bei Wildtieren enormen Stress – und das in einer besonders sensiblen Zeit. Denn im Winter ist Futter nur schwer zu finden und die Wildtiere müssen mit ihrer Energie haushalten. Sie werden aufgeschreckt, können Lärm und Lichtreflexe nicht zuordnen und geraten in Panik.
Daher sollte Feuerwerk nie in der Nähe von Wäldern gezündet werden. In öffentlichen Grünanlagen und Parks sammeln sich viele Vögel und andere Tiere zur Nacht- und Winterruhe, genauso wie in Gärten oder auf Bäumen und im Gebüsch.
Auch Ufer von Weihern, Seen und die offene Feldflur sind keine geeigneten Orte für das Silvesterfeuerwerk.
„Beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern entsteht zudem zwangsläufig Müll, der insbesondere in unseren Parks- und Grünanlagen nichts zu suchen hat“, erklärt Jankwitz weiter.
In diesem Zusammenhang erinnert der Wirtschafts- und Servicebetrieb daran, dass ausgebrannte Feuerwerkskörper und Böller in den Restmüll gehören. Dazu Abfallberaterin Kerstin Trappmann: „Auch Mehrschussbatterien aus Pappschachteln gehören nicht zum Altpapier, da die Ton- oder Kalkrückstände im Boden der Batterien bei der Altpapierverwertung nicht verarbeitet werden können“.
Feiernde sollten unbedingt darauf achten, keine noch brennenden, heißen oder warmen Feuerwerkskörper in die Restmülltonne zu werfen. „Sonst kann sich der darin befindliche Abfall entzünden“, so Trappmann. red

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ