Frühjahrs-Programm 2022
Volkshochschule bleibt der „75“ treu

Margit Nuss (rechts) und Denis Clauer stellten das neue VHS-Programm für das Frühjahrsemester 2022 vor.  Foto: Kling-Kimmle
3Bilder
  • Margit Nuss (rechts) und Denis Clauer stellten das neue VHS-Programm für das Frühjahrsemester 2022 vor. Foto: Kling-Kimmle
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

von andrea katharina kling-kimmle

Pirmasens. Auch im Frühjahrsemester bleibt die Volkshochschule der Zahl „75“ treu. Stand im Herbst 2021 das Jubiläum der städtischen Bildungseinrichtung im Mittelpunkt, werden jetzt „75 Jahre Rheinland-Pfalz“ und der Geburtstag des VHS-Orchesters gefeiert. Das rund 20-köpfige Ensemble war 1947 gegründet worden.

Bei der Vorstellung des neuen Programms für das Frühjahr stellte Beigeordneter Denis Clauer zwar fest, dass man auch in Zukunft mit dem Coronavirus rechnen muss. „Aber wir planen so, als wäre nichts“, blickt Clauer zuversichtlich in die Zukunft und lobt VHS-Leiterin Margit Nuss, die den laufenden Betrieb „professionell im Griff hat“. So sei es ihr nicht nur gelungen seit Ausbruch der Pandemie das digitale Kursangebot als festen Programmpunkt im Portfolio der Volkshochschule zu verankern, sondern auch für die Vorträge zum Thema „75 Jahre Rheinland-Pfalz“ hochkarätige Referenten wie den schwer beschäftigten Professor Dr. Michael Kißener vom Fachbereich Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu gewinnen. Total gespannt sei er, so Denis Clauer, wie der Kinaesthetics-Workshop für pflegende Angehörige angenommen werden: „Es ist ein zeitgemäßes Angebot, das aus dem Leben gegriffen ist“. An fünf Nachmittagen – zeitlich sei es anders nicht möglich – zeigt der neue Dozent Gerald Huber Möglichkeiten auf, Bewegungsabläufe zu analysieren, zu reflektieren und anzupassen. Der Kursleiter ist Fachkrankenpfleger auf der Intensivstation des Städtischen Krankenhauses „und weiß somit, von was er spricht“, erklärt Margit Nuss.
Für die VHS-Leiterin ist das Thema „Social Media Management“ auf Vorschlag der Dozentin Karin Wadle - ebenfalls neu im Programm - eine noch unbekannte Dimension, denn „ich bin nicht in sozialen Netzwerken unterwegs“. Da sie von Facebook, Instagram und Co. keine Ahnung habe, werde sie dieses Angebot mit Interesse verfolgen.
161 Kurse, davon 15 neue Themen und sieben Online-Angebote umfassen das VHS-Programm für das Frühjahr. Das reicht von der Aquarellmalerei über gesundheitliche Aspekte wie „Sodbrennen, Reizdarm, Verdauungsprobleme“ bis zu den Workshops „Lernen leicht gemacht“ und „Bewusste Eltern – Ohnmacht, Ärger & Wut verstehen“. Im Bereich der digitalen Angebote wird unter anderem das Motto „Online positiv auftreten und wirken“ in Kooperation mit der VHS Köln aufgegriffen. Auf diese Weise könne man kostengünstig eine breite Informationsplattform nutzen, „denn es ist egal, ob ein Dozent aus Pirmasens ist, oder aus dem Kölner Raum“, nennt Margit Nuss die Vorteile der Zusammenarbeit. Außerdem sei die Resonanz auf digitale Kurse vor Ort noch recht zögerlich: „Ich höre immer wieder, dass der Präsenzunterricht dadurch nicht ersetzt werden kann“.
In ihrem Rückblick auf das Herbstsemester mit dem Schwerpunkt „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hebt die VHS-Leiterin die Kochkurse „Jüdische Küche“ besonders heraus: „Hier waren die Kapazitäten mit 15 Teilnehmern voll ausgeschöpft“. Zwar gab es bei der Durchführung der verschiedenen Kurse wegen der Corona-Hygieneverordnungen einige Umplanungen, doch konnte ein Großteil stattfinden. Dazu wurden Angebote in größere Räume ausgelagert oder geteilt, um die Gruppengröße zu reduzieren. Auch bei der Exkursion nach Frankfurt mit dem Besuch des wieder eröffneten „Jüdischen Museums“ musste die Teilnehmerzahl angepasst werden.
Stolz ist Margit Nuss, dass es möglich war, zum 75. Geburtstag der Volkshochschule eine „gelungene Jubiläumsveranstaltung in der Festhalle durchzuführen“. Sie habe viele positive Rückmeldungen erhalten. Als Erinnerung zieren Bilder des Events Plakat und Titel der Programmbroschüre für das Frühjahrsemester 2022.
Im Bereich Einzelveranstaltung freut sich Margit Nuss, dass es in diesem Jahr endlich gelungen ist die Szenische Lesung „Ich wäre lieber Kurfürst gewesen! – Lieselotte von der Pfalz und die Weibsmenschen ihrer Zeit“ mit dem „Texttaxi“, Kerstin Bachtler und Bodo Redner, nachzuholen, die für März 2020 vorgesehen war. Es ist ein Angebot in der Reihe „Literatur im Gespräch“ mit der VR-Bank Südwestpfalz eG.
Auch im ersten Halbjahr hat die VHS-Leiterin eine Exkursion vorgesehen, die nach Saarburg und zum Roscheider Hof, einem Volkskunde- und Freilichtmuseum führt. Die Fahrt ist ebenso ein Aspekt zum Schwerpunktthema „75 Jahre Rheinland-Pfalz“ wie ein Weinseminar, für das Margit Nuss zwei Parallelkurse eingeplant hat, um die Nachfrage zu befriedigen. Nach wie vor heiß begehrt ist der Kochkurs für Männer, der im Frühjahr regionale Spezialitäten wie „Woigockel“ oder „Zwiebelfleisch in Moselwein“ aufgreift. Es sei ein Stammpublikum, das regelmäßig in der VHS-Küche den Kochlöffel schwingt. „Es macht den Teilnehmern soviel Spaß, dass sie sogar selbst Anregungen geben, was das nächste Mal auf dem Speisezettel stehen soll“, sagt Margit Nuss.
Zum Thema „Finanzen“ erläutert Denis Clauer, dass auch in 2021 der Zuschussbedarf bei rund 180.000 Euro liege. Ein Betrag, der seit Jahren kaum variiere, denn die VHS-Arbeit gehöre zu den „freiwilligen Leistungen der Stadt“, wie auch das Kulturprogramm. Zwar habe man aufgrund des Mehraufwandes für Hygienemaßnahmen sowie doppeltes Honorar für Dozenten bei geteilten Kursen höhere Ausgaben. Dafür seien andere Angebote ausgefallen, was zu Einsparungen führte. „So halten sich Verlust und Gewinn die Waage“, erklärt Clauer, der für das Herbstsemester inflationsbedingt eine „minimale Gebührenanpassung von drei Prozent“ ankündigt. ak
Info:

VHS, Telefon: 06331 213647; volkshochschule@pirmasens.de; www.volkshochschule-pirmasens.de

Autor:

Andrea Kling aus Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ