Drei Pirmasenser ausgezeichnet
„Wichtiger Baustein einer solidarischen Stadtgesellschaft“

Ralf Maxstadt, Volker Drebes, Karl Friedrich Schütz und Oberbürgermeister Markus Zwick (von links) | Foto: Frank Schäfer
  • Ralf Maxstadt, Volker Drebes, Karl Friedrich Schütz und Oberbürgermeister Markus Zwick (von links)
  • Foto: Frank Schäfer
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Pirmasens. Den Neujahrsempfang hat Oberbürgermeister Markus Zwick genutzt, um drei Pirmasenser für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Brauchtum, Handwerk und Musik auszuzeichnen. Karl Friedrich Schütz wurde mit der Stadtehrenplakette in Bronze geehrt, Ralf Maxstadt und Volker Drebes erhielten jeweils die Landgrafenmedaille.
„Ein wichtiger Baustein einer solidarischen Stadtgesellschaft ist das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger“, betonte Oberbürgermeister Markus Zwick. Mit großem persönlichem Einsatz würden die drei Geehrten in vorbildlicher Weise Solidarität leben, so der Verwaltungschef. Zwick lobte deren vielfältiges Wirken als Brückenbauer, das zum Zusammenhalt in unserer Gesellschaft beitrage.

Karl Friedrich Schütz

Für sein langjähriges Engagement im Carnevalverein Pirmasens (CVP) verlieh Oberbürgermeister Markus Zwick die Stadtehrenplakette in Bronze an Karl Friedrich Schütz. Nach fast drei Jahrzehnten an der CVP-Spitze legte der 66-Jährige im vergangenen Mai das Präsidentenamt in jüngere Hände. Der Zahnarzt war dem heute knapp 400 Mitglieder starken Verein bereits 1970 beigetreten und hatte dort die verschiedensten Aufgaben übernommen – zunächst als Kulissenschieber. Besonders bekannt ist Schütz in seiner Rolle als Obrist der landgräflichen Grenadiergarde, die aus dem Pirmasenser Stadtgeschehen nicht mehr wegzudenken ist und auch eine feste Säule des Neujahrsempfangs darstellt. Auch bei Veranstaltungen wie den Landgrafentagen, dem Schlabbeflickerfest oder den Umzügen anlässlich der Rheinland-Pfalz-Tage hat er sich mit großem Engagement eingebracht.

Volker Drebes

In besonderem Maße bringt sich Volker Drebes aktiv in die Pirmasenser Stadtgesellschaft ein. Geboren und aufgewachsen in Aschaffenburg, hatte der Bäckermeister im November 1988 die Traditionsbäckerei Fritz Hach in der Maria-Theresien-Straße übernommen. Mit seiner Philosophie, ausschließlich biologisch angebautes Korn aus der Region zu verarbeiten, setzte er Maßstäbe. Ganz besonders die Ausbildung des Nachwuchses lag Drebes am Herzen. So hat er während seines über fünf Jahrzehnte dauernden Berufslebens sieben Lehrlinge zur Meisterprüfung geführt. Für seine Verdienste um den Berufsstand wurde er mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Volker Drebes lädt regelmäßig Grundschüler in die Backstube ein und bringt den Mädchen und Jungen das traditionelle Handwerk näher. Die Grundschule Horeb profitiert außerdem von der Aktion „gesundes Frühstück“, für das sich der passionierte Oratorien-Sänger mit Nachdruck einsetzt. Die Leidenschaft für die Musik spüren auch die Mitglieder des Euroclassic-Festivalorchesters, für die er seit über zehn Jahren die Backstube öffnet und für eine angemessene Verpflegung sorgt. Nicht zuletzt das speziell kreierte Magdalenen-Brot, das Drebes zugunsten des Pirmasenser Hospizes lange Zeit erfolgreich verkauft hat, haben ihn zu einer Institution werden lassen.

Ralf „Maxa“ Maxstadt

Für sein musikalisches Engagement in Verbindung mit einer großen Außenwirkung zugunsten der Stadt Pirmasens wurde Ralf Maxstadt die Landgrafenmedaille zuerkannt. Das Urgestein der lokalen Musikszene steht seit fast fünf Jahrzehnten auf der Bühne. Die Liste der Formationen, in denen der ehemalige Finanzbeamte gesungen hat, ist lang. So war er bei fast jeder Auflage des Festivals „Rock im Wald“ in Erlenbrunn mit dabei. Aktiv war er bei „Maxwells Monster Hammer“ , „Scooter“, „Fat Rat“, „PS Blues Band“, „Gangsters“, „8.p.m.“, „Stone & the Rockets“, „Mister Slowhand“. Aktuell singt der 70-Jährige bei den „Gentle Jackets“ und den „Palatine Brothers“. In seiner langen Karriere hatte das Pirmasenser Original auch zahlreiche Kontakte zu Weltstars und trug auch bei zahlreichen Festivals stets ein positives Bild seiner Heimatstadt nach außen.
Nicht nur Exil-Pirmasenser bekommen sofort Heimweh und Gänsehaut, wenn seine Hymne „Bärmesens“ erklingt. Den Titel hatte Maxstadt 2004 anlässlich der 100-Jahr-Feier des FK Pirmasens geschrieben.red

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Frank Schäfer aus Wochenblatt Pirmasens

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Pirmasens und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ