„Küss mich! im Schloss“ - Am Aktionstag öffnen Küsse die Türen zahlreicher Monumente
![Schloss Schwetzingen | Foto: SSG Günther Bayerl](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/11/3/1328423_L.jpg?1739256110)
- Schloss Schwetzingen
- Foto: SSG Günther Bayerl
- hochgeladen von Kristin Hätterich
RheinNneckar. Am Valentinstag, 14. Februar, heißt es wieder „Küss mich! Im Schloss“. Bereits zum neunten Mal laden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verliebte Paare dazu ein, ausgewählte Monumente im ganzen Land kostenlos zu besuchen und den romantischsten Tag des Jahres gemeinsam zu genießen. Zum Erhalt der Eintrittskarten reicht ein Kuss an der Schlosskasse.
Freier Eintritt für die Liebe
Ein einfacher Kuss an der Kasse des Monuments – und schon öffnen sich am Valentinstag in acht Monumenten Tür und Tor. Beim Aktionstag „Küss mich! Im Schloss“ feiern die Staatlichen Schlösser und Gärten die Liebe und gewähren Paaren kostenlosen Eintritt. Wer sich an der Kasse in Schloss Bruchsal, Schloss Heidelberg, Residenzschloss Ludwigsburg, Residenzschloss Mergentheim, Residenzschloss Rastatt, Schloss Solitude, Schloss und Schlossgarten Weikersheim sowie dem Schlossgarten Schwetzingen küsst, kann zusammen mit seinem Partner oder seiner Partnerin die historischen Monumente besuchen. Mit einer Reise in die Vergangenheit wird der Valentinstag etwas ganz Besonderes. Manche der Schlösser sind nur mit einer Führung zu besichtigen. Hier lohnt es sich schnell zu sein, denn die Anzahl an Tickets ist begrenzt.
Romantische Tradition
In diesem Jahr laden die Staatlichen Schlösser und Gärten bereits zum neunten Mal zu „Küss mich! im Schloss“ ein. Die Beliebtheit der Aktion ist ungebrochen. „Wo lässt sich Valentinstag besser feiern als in unseren Monumenten, die alle Sinne ansprechen?“, fragt Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten. „Wir freuen uns sehr, den Besucherinnen und Besuchern auch 2025 wieder die Möglichkeit zu geben, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.“ Die romantische Aktion knüpft an den am 14. Februar gefeierten Valentinstag an.
Tag der Liebenden
Der Valentinstag geht vermutlich auf den Heiligen Valentin zurück. Dieser soll im 3. Jahrhundert Paare, entgegen dem römischen Recht, christlich getraut und ihnen Blumen geschenkt haben. Der 14. Februar gilt als Todestag des Heiligen, der im Jahr 269 hingerichtet wurde. Aus dem christlichen Gedenktag an den Patron der Verliebten und Brautleute wurde über die Jahrhunderte ein Festtag für Liebende, der weltweit von verliebten Paaren auf unterschiedlichste Weise gefeiert wird. hät/red
Autor:Kristin Hätterich aus Mannheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.