Viermal Applaus im Rat
Ortsbürgermeisterin Karin Wänke in Amt eingeführt

4Bilder

Alsenz. Dass in einer Gemeinderatssitzung gleich viermal vom Ratsgremium und den wenigen Zuhörern applaudiert wird, gibt es nicht alle Tage und ist sicher ungewöhnlich. Und doch ist es am Montagabend in der Alsenzer Nordpfalzhalle bei der Sitzung des Gemeinderates passiert. Den ersten Applaus erhielt nach zögerlicher Aufforderung durch ein Ratsmitglied die neue Ortsbürgermeisterin Karin Wände (CDU), die von der Beigeordneten Christina Schumacher in ihr Amt eingeführt wurde. Schumacher sprach von einem historisch sehr bedeutsamen Moment für Alsenz, da mit Karin Wänke nach einigen Jahrhunderten der "Männerherrschaft" nun erstmals eine Frau als "Ortsoberhaupt" von der Bürgerschaft -dazu mit eindeutigem Wahlergebnis- gewählt worden sei. Wänke danke für die wohltuenden Worte und Glückwünsche und sagte, dass die bisherigen Beigeordneten Christina Schumacher und Klaus Landfried sowie der Gemeinderat ihr den Amtseinstieg leicht gemacht hätten. Diese gute und vorbildliche Unterstützung könne sie nur loben und würde sich das auch für die Zukunft wünschen. Sie wolle auf jeden Fall -wie vor der Wahl auch versprochen- ihre gesamte Kraft und ihre Kompetenz für die Bürgerinnen und Bürrger einsetzen. Offenheit, Transparenz und gute  Zusammenheit sollten aus ihrer Sicht auch dafür sorgen, dass wir unsere Heimatgemeinde ein Stückchen lebenswerter machen und einige positive Akzente für eine gute Zukunft setzen können. Wänke begleitete bisher das Amt der ersten Ortsbeige- ordneten, das durch ihre Wahl und Amsteinführung zur Ortsbürgermeisterin wieder vakant wurde.

Neue Beigeordnete
Bei dieser neuen Wahlhandlung, die vom Gemeinderat -das Stimmrecht der Ortsbürgermeisterin ruht hierbei- wurde Christina Schumacher (SPD), die bislang als weitere Beigeordnete fungierte, als einzige Kandidatin von Michael Bauer (SPD) vorgeschlagen. Sie wurde mit 15-Ja-Stimmen einstimmig von der Gemeindevertretung gewählt und in ihr neues Amt von Ortsbürgermeisterin Wänke eingeführt. Dann setzte der Gemeinderat und die Zuhörer den zweiten Applaus des Abends. Den dritten Applaus heimste sich dann Eugenie Dengel (CDU ein, die wiederum als einzige Kandidatin vom Gemeinderat mit 13-Ja-Stimmen, einer Nein-Stimme und einer Enthaltung zur weiteren Beigeordneten gewählt wurde und damit Christina Schumacher (SPD) folgt. Das Beigeord-
netentrio in Alsenz vervollständigt schon seit der Juli-Sitzung Klaus Landfried (Liste Landfried). Da der Rat an diesem Abend so applaudierfreudig war, bekam auch Oliver Rindsfüsser (CDU), der für die gewählte Ortsbügermeisterin in den Rat nachrückte und von Wänke auf seine Pflichten und Rechte hingewiesen und auf sein Ratsmandat verpflichtet wurde, zu seiner eigenen Überraschung einen Sonderapplaus des Rates. Es war der vierte an diesem Abend. So oft wird das allerdings in Zukunft nicht mehr vorkommen.

Kritik an Land
Denn der Rat zeigte sich auch äußerst kritisch -diesmal gab es keinen Applaus- vor allem hinsichtlich der Verweigerung des Landes, einen höheren Zuschuß für einen notwendigen Anbau am Protestantischen Kindergarten zu gewähren und obwohl dazu eigentlich das Land mit dem guten "Kita-Gesetz", das in Teilen bereits in Kraft getreten ist und weiteren Regelungen noch im Sommer 2021 bauliche Veränderungen nach sich ziehen, die Ursache hauptsächlich dazu gesetzt hat (Die Rheinpfalz berichtete am 4. November). Wänke informierte, dass die Eingabe der Gemeinde bezüglich eines höheren Zuschusses für den gewünschten Anbau vom Land
erneut abgelehnt worden sei. Es fielen Worte wie "Unverschämtheit", "das Land bestellt und wir sollen zahlen". Beigeordneter Landfried wies in seinem Statement auf andere Projekte hin, die vom Land mit bis zu 90 Prozent bezuschusst würden. Nur die Kinder seien wohl nicht wichtig genug, er forderte das Land auf, diese Gesetze entsprechend zu Gunsten der Gemeinden und deren Nachwuchs zu ändern. Norbert Bohley (Liste Landfried) war enttäuscht vom Verhalten der beiden Landtagsabgeordneten Rausch- kolb (SPD) und Huth-Haage (CDU), die sich viel zu wenig für solche Dinge vor Ort einsetzten. Nach weiteren Wortmeldungen versachlichte sich das Thema wieder, weil eine Lösung für die Kinder vor Ort her muss. Christina Schumacher stellte in den Raum,
den Abau der Teeküche eventuell vorzuziehen und die Gruppenräume zurückzustellen und bis 2o24 (Ablauf der Förderbindefrist des Landes) weiterhn die angeschafften Containerräume zu nutzen, die eigentlich nur als kurze Übergangslösung gedacht waren. Letzlich einigte sich auf Vorschlag von Ortsbürgermeisterin Karin Wänke der Rat darauf, dass zunächst mit einem Architekten die Kosten für den Anbau der Teeküche ermittelt werden sollen. Zudem sei mit der Evangelischen Landeskirche zunächst die Konditionen für die Übernahme des Kita-Grundstückes zu klären -ein Angebot der Gemeinde für die Übernahme liegt in Speyer zur Entscheidung vor- und die beiden am Kindergarten noch beteiligten Ortsgemeinden Oberndorf und Kalkofen, die in einer gemein-
samen Sitzung zuvor keine Einwände gegen die Planungen vorbrachten, offiziell um Zustimmung zu bitten.

Festzelt, Bauantrag, Dank, Geschwindigkeitsmeßanlage und Weihnachtsbrief
Ob ein Festzelt für gemeindliche Veranstaltungen erworben wird, wird in einem Vor-Ort-Termin vom 'Rat entschieden. Erneut wurde ein Bauantrag behandelt,  bei dem die Gemeindevertretung das Einvernehmen für einen geplanten Hundezwinger nicht erteilte, weil das Grundstück nach Ansicht des Rates im Außenbereich liege. Das sieht die untere Bauaufsichtsbehörde nicht so. Für die Bauabteilung der Verwaltung in Rockenhausen sei es ein "Grenzfall" so die Vorsitzende auf deren Nachfrage dort. Sollte das Grundstück im Innenbereich liegen, sollen auch notwendige Beitragsbescheide für Straßen, 'Wasser und Kanal geprüft und
entsprechend zugestellt werden. Einen Dank erging an Ratsmitglied Michael Bauer, der einen Rundgang druch die Gemeinde anläßlich des Gurs-Gedenktages mit rund 30 Interessierten im November leitete. Die Erfassung der gemeindlichen Bäume für ein Baumkataster soll mit entsprechendem Fachpersonal und Unterstützung der Gemeindebediensteten fortgesetzt werden, so die Info der Vorsitzenden. Im neuen Jahr soll auch eine Geschwindigkeitsmeßanlage in der Oberndorfer Straße installiert werden und die Verkehrsteilnehmer animieren, langsamer zu fahren. Angeregt wurde an die älteren Mitbürger einen Schriftgruß vor Weihnachten zu versenden, da auch die gemeindliche Seniorenfeier auf Grund der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden kann. Unser Bilder zeigen die neue Ortsbürgermeisterin mit der Amtskette, die Amtseinführung durch die Beigeordnete Christina Schumacher, das Alte Rathaus Alsenz sowie die neue Gemeindeführung mit von links Christina Schumacher, Ortsbürgermeisteerin Karin Wänke und die weiteren Beigeordneten Klaus Landfried und Eugenie Dengel (am).

Autor:

Arno Mohr aus Alsenz-Obermoschel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Rockenhausen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ