Hedelfinger Süßkirsche in Dernbach gepflanzt
Tag des Baumes

Pflanzten gemeinsam eine Hedelfinger Süßkirsche: Monika Letourneur (Heimatverein Dernbach), Landrat Dietmar Seefeldt, Sabine Hoos (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen), Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Heimatvereins Dernbach, Harald Jentzer, und Bürgermeister Christian Burkhart (v.l.n.r.).   | Foto: Kreisverwaltung
  • Pflanzten gemeinsam eine Hedelfinger Süßkirsche: Monika Letourneur (Heimatverein Dernbach), Landrat Dietmar Seefeldt, Sabine Hoos (Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen), Ortsbürgermeister und Vorsitzender des Heimatvereins Dernbach, Harald Jentzer, und Bürgermeister Christian Burkhart (v.l.n.r.).
  • Foto: Kreisverwaltung
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Dernbach. Zusammen mit dem Heimatverein Dernbach e.V. und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Annweiler, Christian Burkhart, hat Landrat Dietmar Seefeldt anlässlich des Tag des Baumes eine Hedelfinger Süßkirsche in der Gemarkung Dernbach gepflanzt.
Der Heimatverein Dernbach war in diesem Jahr Pate der Baumpflanzaktion.
Unterhalb des Dernbacher Hauses wurde im vergangenen Winter mit Unterstützung des beim Biosphärenreservat angesiedelten EU-Projektes „LIFE Biocorridors“ ein Offenhaltungsprojekt realisiert. “Verbuschte Streuobstwiesen konnten freigestellt und wiederbelebt werden. In diesem Bereich wurde die Süßkirsche sozusagen nachgepflanzt“, betonte Landrat Dietmar Seefeldt und wies auf die Bedeutsamkeit der jährlichen Aktion hin: „Die Baumpflanzaktion ist ein wichtiges Zeichen, um auf die Notwendigkeit zur Erhaltung und Pflege unserer Kulturlandschaft an der Südlichen Weinstraße hinzuweisen“, so Seefeldt weiter.
Der Heimatverein Dernbach ist seit vielen Jahren in der Landschaftspflege aktiv und bemüht sich, die offene Kulturlandschaft rund um Dernbach zu erhalten. Neben mechanischen Offenhaltungsmaßnahmen kommen dabei auch „tierische Landschaftspfleger“ in Form von Ziegen, Schafen, Pferden und Rindern zum Einsatz.
Der Tag des Baumes hat seinen Ursprung im Jahr 1872, als die ersten Siedler des amerikanischen Bundesstaates Nebraska eine Million Bäume pflanzten, um die baumarme Landschaft zu begrünen. Seit 1952 wird der Tag des Baumes auch in Deutschland begangen. Die Baumpflanzung zum „Tag des Baumes“ wird im Landkreis seit 2003 durchgeführt.

Autor:
Jürgen Bender aus Annweiler
9 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Annweiler und Umgebung


Powered by PEIQ