Wie der Wald dem Klimawandel trotzt
Naturführung

Weißtanne mit Weitblick   | Foto: Heidrun Knoch
  • Weißtanne mit Weitblick
  • Foto: Heidrun Knoch
  • hochgeladen von Britta Bender

Bad Bergzabern. Auf dieser circa dreieinhalbstündigen Tour erfahren die Teilnehmer zuerst Wissenswertes über das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Auf dem anschließenden Rundgang über circa vier Kilometer werden charakteristische Baumarten der Region wie Eiche, Fichte, Tanne und Kastanie vorgestellt, ihre besonderen Eigenschaften und Überlebensstrategien hinsichtlich ihres Standorts und des Klimawandels sowie ihre Stärken und Schwächen zusammen entdeckt. Warum ist Artenvielfalt wichtig und wie nimmt die Waldwirtschaft Einfluss? Diese und andere spannende Fragen werden gemeinsam betrachtet und durch die gewonnenen Einblicke Ausblicke in die Zukunft ermöglicht.
Treffpunkt ist der Parkplatz an der B427, Kurtalstraße in Fahrtrichtung Birkenhördt, direkt vor der Abfahrt zum Liebfrauenberg, 76887 Bad Bergzabern.
Die Naturführung findet statt am Sonntag, 16. Oktober, um 11 Uhr und dauert circa dreieinhalb Stunden. Leitung: Heidrun Knoch, Biosphärenguide Pfälzerwald-Nordvogesen; Kosten: 13 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung der Eltern frei; Veranstalter: UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Aus Rücksicht auf die Teilnehmer sind keine Hunde erlaubt.
Konditionen: Die Anmeldung bei der angegebenen Stelle und ist verbindlich. Die Bezahlung erfolgt entweder vorab per Überweisung oder in bar bei Beginn der Veranstaltung. Bei Absage ab drei Tagen vor der Veranstaltung oder Nichterscheinen ist der volle Betrag fällig. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigenes Risiko. Eine Haftung für Personen- und Sachschäden ist ausgeschlossen. Änderungen des Ablaufs oder der Route aus wichtigen Gründen sind vorbehalten. beb/ps

Anmeldung
UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, Geschäftsstelle Pfälzerwald, bis 14. Oktober, 06325 95520 oder info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, ab 15. Oktober unter 0172 4988009

Autor:
Britta Bender aus Annweiler
49 folgen diesem Profil
LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Bad Bergzabern und Umgebung


Powered by PEIQ