Rudolf Schwöbel mit Landesehrennadel ausgezeichnet
Für das Wohl von Niederotterbach gewirkt

- Rudolf Schwöbel (4. rechts) im Kreis der Gratulanten und seiner Familie bei der Ehrungsfeier im Kreishaus.
- Foto: KV SÜW
- hochgeladen von Jürgen Bender
Niederotterbach. Rudolf Schwöbel aus Niederotterbach hat am Deinstag, 18. Februar, die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz erhalten. Landrat Dietmar Seefeldt hat ihm im Kreishaus SÜW die Auszeichnung verliehen, im Namen des Ministerpräsidenten und in Anerkennung der ehrenamtlichen Tätigkeiten von Rudolf Schwöbel im Dienste der Gemeinschaft.
Neben dem Landrat, dem Ersten Kreisbeigeordneten Georg Kern und dem Beigeordneten Uwe Huth waren auch der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gebhart, Kathrin Flory, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Martin Schwöbel, Ortsbürgermeister von Niederotterbach – zugleich als Sohn des Geehrten anwesend – sowie weitere Familienmitglieder zur Verleihung gekommen.
Rudolf, genannt „Rudi“ Schwöbel war 35 Jahre aktiv im Gemeinderat von Niederotterbach tätig, davon 15 Jahre als Ortsbürgermeister. Im Juni 2024 schied er aus diesem Amt. Außerdem war er zwei Jahrzehnte Mitglied im Verbandsgemeinderat Bad Bergzabern sowie in diversen Ausschüssen der Verbandsgemeinde aktiv. „Ein solches kommunalpolitische Engagement im Ort und in der VG bedeutet viele Sitzungen, viel Arbeit, viel Kontakt mit den Menschen“, hob Landrat Dietmar Seefeldt in der Laudatio hervor. „Gerade in einem kleinen Dorf wie Niederotterbach ist der Ortsbürgermeister nah dran, kennt viele, vielleicht sogar alle Menschen. Danke für diesen Einsatz.“ Seefeldt betont auch, dass Rudolf Schwöbel sich weit über sein Amt hinaus für das Wohl der Gemeinde eingebracht habe. Viele Arbeiten, Geräte und Materialien hatte Schwöbel bei entsprechenden Einsätzen persönlich zur Verfügung gestellt; stets im Blick, die Ausgaben der Kommunen gering zu halten.
„Im Jahr 1992 hatte er einen großen Anteil an den umfänglichen Feierlichkeiten zur 1000 Jahr-Feier mit sämtlichen Vorbereitungen, die bereits mehr als zwei Jahre im Voraus begonnen hatten“, erinnerte Seefeldt. Der Glasfaserausbau und die Weiterentwicklung der Gemeinde habe der Ortsbürgermeister Rudolf Schwöbel stark forciert und weiteren Wohnraum für junge Familien geschaffen. red
Autor:Jürgen Bender aus Annweiler |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.