Gurs - Die zweite Generation
Musikalische Auseinandersetzung in Bad Dürkheim

Rebecca Rust (Cello) und Friedrich Edelmann (Fagott) spielen eigens für sie geschriebene Musik ihres amerikanisch-jüdischen Komponistenfreundes Laurence Sherr | Foto: hayo/stock.adobe.com
  • Rebecca Rust (Cello) und Friedrich Edelmann (Fagott) spielen eigens für sie geschriebene Musik ihres amerikanisch-jüdischen Komponistenfreundes Laurence Sherr
  • Foto: hayo/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Sabine Meyerhöffer

Bad Dürkheim. Am Mittwoch, 30. Oktober, wird um 18.30 Uhr in das Stadtmuseum, Römerstraße 20/22, Bad Dürkheim eingeladen. Geboten werden ein Konzert und ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung des Stadtmuseums „Sie waren Dürkheimer“ zum Lebens der jüdischen Gemeinde Bad Dürkheims und ihrem Ende im Nationalsozialismus. Die Cellistin Rebecca Rust und der Fagottist Friedrich Edelmann spielen eigens für sie geschriebene Musik ihres amerikanisch-jüdischen Komponistenfreundes Laurence Sherr, der selber an diesem Abend in sein Werk einführen wird.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation von Stadtmuseum und Pfälzischer Musikgesellschaft sowie der Stadtbücherei, die „Gegen das Vergessen“ begleitend dazu einen Büchertisch bereit stellt.

Internierungslager Gurs

1940 wurden auf Anweisung der Gauleiter alle jüdischen Bürger von Baden und aus der Saarpfalz in das Gebiet der französischen Vichy-Regierung abgeschoben. Diese brachte mehr als 6500 Männer, Frauen und Kinder in dem Internierungslager Gurs unter. Die Verhältnisse im Lager waren miserabel. Viele Deportierte starben an Entkräftung und Epidemien. So auch die deutsch-jüdischen Vorfahren mütterlicherseits von Laurence Sherr, dessen Mutter die einzige Überlebende des Holocaust war.

Komponist für Erinnerungs-Musik

Laurence Sherr ist für seine einzigartig miteinander verbundene Arbeit über Musik im Zusammenhang mit dem Holocaust international anerkannt und vielfach ausgezeichnet und vereint seine Aktivitäten als Komponist für Erinnerungs-Musik, als Forscher, Dozent, Produzent von Erinnerungsveranstaltungen und als Pädagoge. Jetzt kommt er in die Pfalz für mehrere Veranstaltungen zum Gedenken an die Deportationen von Neustadt/Weinstraße nach Gurs am 20. Okt. 1940 durch Gauleiter Bürckel. Diese Veranstaltungen werden vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit einem Zuschuss aus gemeinsamen Mitteln der Länder Baden-Württemberg, Saarland und Rheinland-Pfalz gefördert.

Rebecca Rust und Friedrich Edelmann

An diesem Abend nun werden die Cellistin Rebecca Rust und der Fagottist Friedrich Edelmann eigens für sie geschriebene Musik von Laurence Sherr spielen. In großer Eindringlichkeit geben die beiden Musiker diese bewegenden Werke wieder, die traditionelle Melodien von Holocaust-Opfern sowie Gesänge eines überlebenden Kantors leitmotivisch aufgreifen. Begleitend dazu wird Sherr mit einem Powerpointunterstützten Vortrag in die einzelnen Werke und ihren Holocaust-Zusammenhang einführen.

Gerade heute ist der Einsatz für mehr Toleranz und Menschlichkeit besonders wichtig. Das Ehepaar Edelmann-Rust widmet sich diesem Thema schon seit vielen Jahren, unter anderem auch mit einem von der Landesregierung in Mainz geförderten Film „Musiken jüdischer Komponisten“ - A film of music by Jewish composers for Cello, Bassoon & Piano, der ausgezeichnet wurde als offizieller Beitrag des Festjahres 2021 - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und kostenlos auf YouTube angeschaut werden kann.

Die reinen Fakten sind eine Sache, die Begegnung mit Musik, die sich mit all dem Leid auseinandersetzt, eine andere und wesentlich intensivere. Dem soll dieser Abend im Stadtmuseum Bad Dürkheim dienen.

Weitere Informationen

Der Eintritt ist kostenpflichtig, es ist nur eine Abendkasse eingerichtet. Nähere Infos im Stadtmuseum unter Telefon 06322 9354300. mey/red

Autor:

Sabine Meyerhöffer aus Landau

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Tritt in der Fruchthalle auf: Sharon Kam  | Foto: Maike Helbig/gratis
7 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Viele Höhepunkte im März 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Auch im März 2025 reichen die Veranstaltungen des städtischen Referates Kultur von Konzerten in der Fruchthalle, im Stadtmuseum und im SWR-Studio bis hin zu einer neuen Ausstellung und einer besonders bei unseren Kleinsten beliebten Aufführung "TIM – Theater im Museum". Fruchthalle: Ausstellung "Stadt-Land-Lautern" von Oliver Weiss„Stadt-Land-Lautern“ steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung in der Fruchthalle, in der Tuschezeichnungen von Oliver Weiss in...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ