Kunstverein Bad Dürkheim beteiligt sich am Kultursommer
Ausstellung „Wahlheimat“

Veranstaltungsort ist die Burgkirche in Bad Dürkheim. | Foto: Franz Walter Mappes
  • Veranstaltungsort ist die Burgkirche in Bad Dürkheim.
  • Foto: Franz Walter Mappes
  • hochgeladen von Franz-Walter Mappes

Bad Dürkheim. Am Kultursommer-Motto „Heimat(en)“ beteiligt sich der Kunstverein Bad Dürkheim mit der Ausstellung „Wahlheimat“, die am Freitag, 20. September, 18 Uhr, in der Burgkirche eröffnet wird.
Ausstellen werden AbsolventInnen und Studierende des IKKG in Höhr-Grenzhausen. Die musikalische Umrahmung übernimmt Bezirkskantor Johannes Fiedler.
Sie sagen zu Ihrem Projekt: „Das Wort Heimat beschreibt eine Beziehung zwischen einem Menschen und... was? Dem Land oder dem Boden? der Kultur? der Identität? der Sprache oder der Herkunft?
Das Institut für künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen versteht sich als Ort, wo Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen kommen, um sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit den Materialien Keramik und Glas zu widmen. Zurzeit sind 32 Studierende aus 12 verschiedenen Herkunftsländern am IKKG eingeschrieben. Manche der AbsolventInnen kehren nach Ihrem Studium in ihre Heimat zurück, andere wählen Deutschland als ihre neue Heimat und bleiben.
Diese Prozesse werfen viele Fragen auf: Können wir unsere Heimat tatsächlich aussuchen, wie es das Wort „Wahlheimat“ impliziert? Ist es möglich, mehr als nur eine Heimat zu haben? Ist Heimat vielleicht ein Gefühl jenseits einer örtlichen Bestimmung; die Gesamtheit von Allem, in dem man beheimatet ist? Auch grundsätzliche Fragen zum Leben und Sterben stellen sich – ist meine Heimat dort, wo ich leben möchte oder ist sie dort, wo ich nach meinem Tod ruhen möchte. Andererseits kann es auch nur eine Frage des richtigen Wetters sein.
In dem Ausstellungsprojekt „Wahlheimat“ zeigen neun KünstlerInnen des IKKG ihre Werke, die sich mit diesen Fragen der geistigen und körperlichen Orientierung bzw. Verortung in der Welt beschäftigen. Bei der Auseinandersetzung mit den künstlerischen Arbeiten in den Räumen des Kunstvereins Bad Dürkheim werden die Besucher eingeladen zu reflektieren, was Heimat für sie selbst bedeutet.“
Die ausstellenden KünstlerInnen sind: Maryam Aghaalikhani, Khaled Farouj, Liya Gabitova, Jens Gussek, Miki Lin, Hanna Melnychuk, Norbert Michno, Walerija Peter, Sheila Toledo Ribes. Zur Eröffnung am 20. September werden die KünstlerInnen anwesend sein.
Eingebettet in die Ausstellung ist ein Vortrag von Prof. Dr. Karen Joisten, Leiterin des Fachgebiets Philosophie der TU Kaiserslautern, mit dem Titel „Philosophie der Heimat – Heimat der Philosophie“.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 26. September, um 19 Uhr in der Burgkirche statt. ps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Gastiert in der Fruchthalle: das international renommierte Minguet Quartett | Foto: IIrene Zandel/gratis
5 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Highlights und Genuss im April 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Ganz im Zeichen des Frühlings und von Ostern stehen die Veranstaltungen, zu denen das städtische Kulturreferat im April in die Fruchthalle und in das Stadtmuseum einlädt. Außerdem geht im April die nächste Ausgabe des Kulturmagazins "LUTRA" an den Start, das dieses Mal die Schwerpunkte "Kultur und Sport" hat.  Soirée im Stadtmuseum: "Aufforderung zum Tanz" Eine "Aufforderung zum Tanz" bildet die musikalisch-literarischen Soirée am Freitag, 4. April 2025, um...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ