An die 300 frohgelaunte Besucherinnen und Besucher, darunter viele Kinder, freuten sich im Lauf des Tages am ersten „Wald- und Wurzelfest“, das SPD, Arbeiterwohlfahrt, Naturfreunde und DGB am Samstag gemeinsam am Naturfreundehaus „Groß Eppental“ in Bad Dürkheim-Grethen ausrichteten.
Für ein vielfältiges Programm war gesorgt, viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer boten zusammen mit den Pächtern des Naturfreundehauses gute Verpflegung. An die gemeinsamen Anfänge in der Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts erinnerten die Lieder, die der Chor der NaturFreunde und der Liedermacher Uli Valnion sangen, und der Hauptinitiator Berti Senft bewegte auch Bürgermeister Christoph Glogger zum gemeinsamen Auftritt und zum Wunschliedersingen für Alle. Für die Kinder war ein eigener Parcours aufgebaut, wo mit Holz und Sandstein gebastelt werden konnte, ein Nagelbock, Ball- und Dosenwerfen zur Spiel einluden und Lehrreiches über den Wald und seine Tiere zu erfahren war. Puppenspieler Dieter Malzacher begeisterte nicht nur die kleinen Gäste.
Zum Abschluss spielten „Mr. Pälzer Schorle“ und sorgten für gute Stimmung weit über das eigentlich vorgesehene Ende der Veranstaltung hinaus. Nicht nur an der Feuerstelle beim „Stockbrot“ blieben einige noch lange sitzen.
Die Vorsitzenden der beteiligten Vereine, Berti Senft (AWO), Frank Kilian (Naturfreunde) und Manfred Geis (SPD) sind sich einig, dass es dieses Fest im nächsten Jahr wieder geben soll – daneben hörte man in den Gesprächen auch noch viele andere Ideen, das Gelände am Naturfreundehaus ist prädestiniert für gesellige Veranstaltungen!
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...
Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.