Neue Beauftragte für Naturschutz verpflichtet
Mit offenen Augen im Landkreis unterwegs

Landrat Ihlenfeld, die neuen und verabschiedeten Beauftragten Kai Hensel, Susanne Bentz, Alfons Fürst, Klaus Mittmann, Ulrich Diehl, Monika Kröber, Holger Schindler und den Kreisbeigeordneten Sven Hoffmann (v.l.n.r.) | Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim/gratis
  • Landrat Ihlenfeld, die neuen und verabschiedeten Beauftragten Kai Hensel, Susanne Bentz, Alfons Fürst, Klaus Mittmann, Ulrich Diehl, Monika Kröber, Holger Schindler und den Kreisbeigeordneten Sven Hoffmann (v.l.n.r.)
  • Foto: Kreisverwaltung Bad Dürkheim/gratis
  • hochgeladen von Anne Sahler

Landkreis Bad Dürkheim. Der Landkreis Bad Dürkheim hat in einer Feierstunde Beauftragte für Naturschutz verabschiedet und Nachfolger verpflichtet. Die Ehrenamtlichen sind für die in der Kreisverwaltung angesiedelte Untere Naturschutzbehörde wertvolle Hinweis- und Ideengeber. „Sie sind die Basis und immens wichtiges Bindeglied zwischen Natur und uns als Unterer Naturschutzbehörde“, sagte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld bei einer Feierstunde im Ratssaal der Kreisverwaltung.

Denn die Beauftragten für Naturschutz sind jeweils für ein bestimmtes Gebiet zuständig und dort „unsere Augen und Ohren“, wie es Volker Kaul, Leiter der Abteilung Bauen und Umwelt in der Kreisverwaltung, formuliert. Zu den Aufgaben der Beauftragten gehört es, Verständnis für Natur und Landschaft zu wecken, aber auch, ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger über örtliche Maßnahmen zu informieren. Zugleich beobachten sie die Natur im Umfeld aufmerksam: Haben sich Gewässer verändert oder sind sie verschmutzt? Werden Feuchtgebiete entwässert? Wurden Bäume beschädigt oder gefällt?

„Was Sie alle auszeichnet, ist ihre intensive Kenntnis der Gegebenheiten vor Ort“, betonte der Landrat. In „ihrem“ Gebiet kennen die Beauftragten Flora und Fauna bestens und informieren die zuständigen Naturschutzbehörden, falls unerwartete oder nicht angekündigte Veränderungen auftreten. Die müssen nicht unbedingt menschengemacht sein, beispielsweise weisen sie auch auf Folgen von Wetterereignissen hin. Die Beauftragten können Vorschläge machen, wie Schutzgebiete oder Naturdenkmale gesichert, gepflegt oder weiterentwickelt werden können. Außerdem unterstützen sie Aktionen im Biosphärenreservat, wenn es um den Bereich der Bildung im Sinne von Nachhaltigkeit geht.

Verabschiedet wurden die bisherigen Beauftragten für Naturschutz Alfons Fürst (Verbandsgemeinde Deidesheim), Klaus Mittmann (VG Freinsheim), Heiko Schiemann (Bad Dürkheim). Seit 1985 und damit am längsten war Fürst im Einsatz, der vom Entdecken der Europäischen Sumpfschildkröte im Forster Bruch und Begegnungen mit Luchs und Wildkatze berichtete – Erlebnisse, die ihm in all den Jahren besonderes in Erinnerung geblieben sind. Schiemann war 1993 verpflichtet worden, Mittmann im Jahr 2012.
Im Amt geblieben sind Manfred Vogel (VG Leiningerland westlich der B271 und Südzucker-Teiche), Thomas Deigentasch (Haßloch) und Hans-Jürgen Baumann (ehemalige VG Hettenleidelheim).

Neue Beauftragte sind Susanne Bentz (Grünstadt und VG Leiningerland östlich der B271), Monika Kröber (VG Freinsheim), Kai Hensel (VG Wachenheim), Holger Schindler (VG Lambrecht, westlicher Teil), Ulrich Diehl (VG Lambrecht, östlicher Teil), Romy Schiemann (Bad Dürkheim) und Jan Hock (VG Deidesheim). Für sie alle gab es einiges Material zur Information und zu ihren neuen Aufgaben, unter anderem auch eine Liste mit wichtigen Kontakten, aber auch wer für welche Bereiche zuständig ist, welche besonderen Flächen wie Vogelschutzgebiete oder Naturdenkmale darin liegen, und was sie als Beauftragte tun dürfen und sollen. Zum Dank für das Engagement überreichte Landrat Ihlenfeld den neuen und verabschiedeten Beauftragten ein Präsent. red

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ