Forstamt Bad Dürkheim
Pflanzen für den Wald der Zukunft

Klumpenpflanzung mit Schutzhüllen aus Holz unter Douglasien | Foto: Simon Henrich, Landesforsten RLP
  • Klumpenpflanzung mit Schutzhüllen aus Holz unter Douglasien
  • Foto: Simon Henrich, Landesforsten RLP
  • hochgeladen von Anne Sahler

Bad Dürkheim. Mehr als 35.000 Bäume wurden in den vergangenen Wochen im Forstamt Bad Dürkheim gepflanzt. Neben Eichen, Buchen und Tannen sollen auch Esskastanien, Linden und viele weitere Baumarten den Wald für klimatische Veränderungen fit machen.

Von Simon Henrich, Forstinspektoranwärter im Forstamt Bad Dürkheim

„Der Klimawandel setzt den Wäldern hier im Forstamt heute schon stark zu. Die heißen, trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Bäume sehr geschwächt“, sagt Simon Henrich, der im Forstamt Bad Dürkheim den letzten Ausbildungsabschnitt durchläuft, um Förster zu werden. Die schlechte Wasserversorgung der Bäume mache sie darüber hinaus auch anfälliger für Schädlinge wie etwa den Borkenkäfer. Da man davon ausgehen müsse, dass Trockenheit und Hitze in den kommenden Jahrzehnten noch weiter zunehmen werden, sei es wichtig, bereits jetzt zu handeln.

Aus diesem Grund pflanzen die Forstleute heute schon junge Setzlinge unter ältere Bäume. Mit dieser sogenannten „Vorausverjüngung“ soll die Anpassungsfähigkeit an die Klimakrise gestärkt werden. „Indem wir zum Beispiel junge Buchen oder Linden unter gefährdeten Fichten pflanzen, sorgen wir für ein breiteres Spektrum an Baumarten und somit für mehr Vielfalt“, erklärt Henrich. Ein gemischter Wald sei nicht nur deutlich stabiler gegenüber Hitze und Dürre, sondern auch weniger anfällig für Schädlinge. Und sollte etwa der Sturm die älteren Bäume umwerfen, stehe die neue Waldgeneration darunter schon in den Startlöchern. Die Bäume werden in sogenannten „Klumpen“ – kleinen Gruppen von etwa zwanzig Setzlingen – gepflanzt. Zwischen den Klumpen wird der Natur Platz gelassen, damit sich Bäume selbstständig ansamen können.

Baumarten haben unterschiedliche Ansprüche

Nicht allen Baumarten schaden die Wetterextreme gleich stark. Manche kommen mit Trockenperioden besser zurecht als andere. Deshalb setzen die Forstleute vermehrt auf Baum-arten, die anspruchsloser und damit im Klimawandel hoffentlich robuster sind. Dazu zählt die Esskastanie, die schon von den Römern in der Pfalz eingeführt wurde. Im Mittelmeerraum, wo sie ursprünglich herstammt, zeichnet sich die Baumart durch eine gute Dürreresistenz aus. Neben diesen guten Eigenschaften ist die Esskastanie – ebenso wie die heimische Eiche – ein wahrer Hotspot der Biodiversität. Auf keiner Baumart leben so viele (unschädliche) Insekten wie auf der Traubeneiche. Auch aus diesem Grund werden zunehmend Eichen gepflanzt. Generell setzt der Forst darauf, mit einem möglichst breiten Spektrum an Baumarten großflächigen Schäden vorzubeugen, wie wir sie aktuell beobachten können.

Pflanzung ist nicht alles

Doch allein mit der Pflanzung ist noch nicht alles getan. Um sicherzustellen, dass aus den kleinen Setzlingen auch irgendwann große, starke Bäume werden, muss etwas für deren Schutz getan werden. Rehe verbeißen gerne die Knospen junger Bäume und verhindern so, dass diese wachsen können. Um das zu vermeiden, wird um jede Pflanze eine Schutzhülle aufgestellt. „Es freut mich, dass wir in diesem Jahr viele Hüllen aus Holz geliefert bekamen. So kann auch der Schutz der Pflanzen umweltverträglich und nachhaltig gestaltet werden“, erläutert Henrich.

Auch in den Jahren danach müssen sich die Forstleute noch um die gepflanzten Bäume kümmern. Andere Bodenpflanzen wie beispielsweise die Brombeere drohen, die Pflanzen zu überwachsen und ihnen so das Licht zu nehmen. Bis aus den jungen Bäumen ein zukunfts-fähiger Wald entstanden ist wird noch viel Zeit vergehen. Umso wichtiger, dass schon heute auf eine Anpassung an den Klimawandel hingearbeitet wird.

Autor:

Anne Sahler aus Bad Dürkheim

Webseite von Anne Sahler
Anne Sahler auf Facebook

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

15 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Möbel Worms: Kunden bringen mit Möbeln von Möbel Peeck ein einzigartiges Wohngefühl in ihr Zuhause.  
 | Foto: Möbel Küchen Peeck
3 Bilder

Möbel Worms: Einzigartiges Wohngefühl bei Möbel Peeck

Möbel Worms: Bei Möbel Peeck in Worms entdecken Kunden Wohnideen, die ihr Zuhause in Wohnzimmer, Esszimmer und allen Räumen aufwerten. Möbel Worms: Die Einrichtungsfachberater bei Möbel Peeck in Worms unterstützen Kunden dabei, Möbel zu finden, die perfekt zu ihrem persönlichen Stil passen. Gemeinsam gestalten sie mit den Kunden deren Zuhause als echten Wohlfühlort. Möbel Worms: Gemütliche Sofas, Couches und Sessel fürs heimelige Wohnzimmer Viele Menschen finden Entspannung in ihrem Wohnzimmer....

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ