Herbstferienprogramm am Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim
Spinnen und Zucker sind die Themen

Das eintägige Ferienprogramm rund um den Zucker findet am 8. Oktober und 9. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr für Kinder von 7 bis 11 Jahren unter dem Titel „Zuckerrübe - Rübenzucker“ statt. | Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
  • Das eintägige Ferienprogramm rund um den Zucker findet am 8. Oktober und 9. Oktober jeweils von 10 bis 15 Uhr für Kinder von 7 bis 11 Jahren unter dem Titel „Zuckerrübe - Rübenzucker“ statt.
  • Foto: Pfalzmuseum für Naturkunde
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Bad Dürkheim. In den Herbstferien widmet sich das Pfalzmuseum für Naturkunde POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim mit seinen Veranstaltungen zwei sehr unterschiedlichen Themen. In der ersten Ferienwoche dreht sich alles um „Spinnen“ und in der zweiten Ferienwoche heißt das Thema „Zucker“.
Zum Ferienauftakt findet begleitend zur Sonderausstellung „Spinnen“ eine Offene Forschungswerkstatt für alle interessierten Gäste des Museums statt. Unter dem Titel „Weberknecht und Spinnenfaden“ geht es dabei vor allem um die heimischen Spinnentiere, zu denen neben den Weberknechten zum Beispiel auch die Milben und Pseudoskorpione gehören. Die Offene Forschungswerkstatt findet am 29. September zwischen 11 Uhr und 16 Uhr statt, die Kosten sind im Museumseintritt enthalten.
Mit dem gleichen Themenschwerpunkt richtet sich die „Forschungswerkstatt Spinne und Co.“ an Kinder von 5 bis12 Jahren. Das eintägige Ferienprogramm findet am 30. September und 1. Oktober statt. Die Kosten betragen 8 Euro pro Person. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322 9413-21 (täglich außer montags).
Das eintägige Ferienprogramm rund um den Zucker findet am 8. Oktober und 9. Oktober jeweils von 10 bis15 Uhr für Kinder von 7 bis11 Jahren unter dem Titel „Zuckerrübe - Rübenzucker“ statt. Wir lieben fast alle Süßes. Doch wo kommt der ganze Zucker eigentlich her? Themen sind: Die Geschichte der Zuckerproduktion, der Anbau von Zuckerrüben und die Gewinnung von Zucker. Außerdem gibt es kleine Abstecher in die Ernährungslehre, die Weltwirtschaft und die Chemie. Die Kosten betragen 10 Euro pro Person. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322 9413-21 (täglich außer montags).
Für Jugendliche ab 12 Jahren dreht sich das Programm „Energie in Würfelform“ hauptsächlich um Zuckergewinnung, Ernährung, Energieversorgung und Gesundheit. Außerdem geht es um verschiedene Zuckerarten und was eigentlich Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe sind. Die Veranstaltung findet am 11. Oktober von 10 bis15 Uhr statt. Die Kosten betragen 8 Euro pro Person. Auch hierfür ist eine Anmeldung erforderlich unter 06322 9413-21 (täglich außer montags).
Den Abschluss der Ferien bildet dann wieder eine Offene Forschungswerkstatt. Unter der Überschrift „Zucker – Variationen von Süß“ laden ausgewählte Stationen aus den Ferienprogrammen und weitere Programmpunkte alle Museumsgäste am 13. Oktober ein, sich mit dem Thema Zucker näher zu beschäftigen. Die Veranstaltung findet zwischen 11 Uhr und 16 Uhr statt und die Kosten sind im Museumseintritt enthalten. ps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ