Tanzprojektwoche „Move in School“ in der Bad Dürkheimer Limburgschule

- Tanz Symbolbild
- Foto: Cavan for Adobe/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Bad Dürkheim. Vom 10. bis 14. März 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Klassen U1 bis U3 sowie 5/6 in der Projektwoche „Move in School“ eine unvergessliche Tanzwoche, die mit jeder Menge Spaß, Kreativität und persönlicher Weiterentwicklung gefüllt war.
Unter der Koordination von Steve Wilms und der Anleitung der engagierten Tanz-Coachin Vivien Cziesla hatten die Schülerinnen und Schüler pro Klasse täglich auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnittenes Tanztraining. In jeder Trainingsstunde wurden sie dabei nicht nur an neue Tanzschritte für die Klassenchoreografie herangeführt, sondern beschäftigten sich auch intensiv mit Themen wie Vertrauen, Respekt, Gemeinschaft und Freude. Durch den Mix aus Bewegung und Reflexion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich nicht nur tänzerisch zu entwickeln, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Über die begleitende Talentmappe konnten sie die Themen im Unterricht vertiefen und über methodische Lernkarten spielerisch an der Entwicklung sozialer Kompetenzen arbeiten.
Ein besonderes Highlight der Woche war das gemeinsame Gestalten von T-Shirts, die die Schülerinnen und Schüler mit Batik-Techniken und Drucken verzieren konnten. Aber nicht nur die Kleidung, sondern auch das Bühnenbild nahm Formen an: Die Schülerinnen und Schüler gestalteten mit viel Einsatz Poster und Figuren, die die Bühne für den großen Auftritt schmückten und den Tanzauftritt mit ihrer persönlichen Note bereicherten.
Der Höhepunkt dieser aufregenden Woche war schließlich der Auftritt in der Aula, bei dem die Klassen ihre Choreografien vor einem begeisterten Publikum präsentierten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten mit viel Leidenschaft ihre Tänze zu den Liedern „El mismo Sol“ (U1), „Mangos mit Chili“ (U2), „Wir sind groß“ (U3) und „Don't Worry“ (5/6). Die Aula war erfüllt von Energie und Freude, und die Begeisterung war nicht nur bei den Tänzern zu spüren, sondern auch bei den Zuschauern, die ihre Mitschüler mit Applaus und Jubel unterstützten.
Diese Woche war mehr als nur ein Tanzprojekt – sie war eine Gelegenheit, als Gruppe zusammenzuwachsen und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken. Das Erlernen der Choreografien und die Reflexion über soziale Werte förderten nicht nur das individuelle Wachstum, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl. Es war beeindruckend, zu sehen, wie viel Spaß die Schülerinnen und Schüler an der Sache hatten und wie sie sich durch das Projekt sowohl tänzerisch als auch persönlich weiterentwickelt haben. Die Erinnerungen an diese Woche werden noch lange in den Herzen der Kinder und aller Beteiligten nachklingen.
Ein großes und herzliches Dankeschön gilt dem Lions Club Bad Dürkheim, dem Lions Club Wachenheim und der Valentin-Ostertag-Stiftung, die dieses Projekt durch großzügige finanzielle Unterstützung möglich gemacht haben. red/bas
Autor:Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.