Kein "Erlebnistag Deutsche Weinstraße“
Veranstaltung ohne Verantwortlichkeit

Der Erlebnistag kann nicht stattfinden | Foto: Pfalzweinwerbung

Deutsche Weinstraße. Es ist ein Highlight im Veranstaltungskalender der Pfalz und ein überregional bekanntes, touristisches Event – der Erlebnistag Deutsche Weinstraße. Alle beteiligten Organisationen, darunter die Landkreise und Städte entlang der Weinstraße, müssen nun leider davon ausgehen, dass der autofreie Weinstraßentag zwischen Bockenheim und Schweigen-Rechtenbach auch im Jahr 2022 nicht stattfinden wird. Hauptgrund ist das neue Polizei- und Ordnungsbehördengesetz, das ein angepasstes Veranstaltungskonzept erfordert sowie ein umfangreiches Sicherheitskonzept für die Region verlangt.
Im Sicherheitskonzept muss künftig auch ein hauptverantwortlicher Veranstalter für das Event benannt werden, dem eine zentrale Rolle und Verantwortung zufällt. Bislang gab es diesen allein verantwortlichen Veranstalter nicht. Vielmehr ist der Erlebnistag durch eine Vielzahl von Organisatoren vor Ort und durch relativ unkomplizierte Gestattungen für deren dezentrale Veranstaltungen zustande gekommen. Pfalzwein e.V. war lediglich der Impuls- und Mottogeber für den Tag. Es geht am Ende auch um die Verantwortung für ein Event mit mehr als 200.000 Teilnehmern. „Es gab in zahlreichen Terminen zwischen den politischen Organen, den touristischen Vereinigungen und uns, der Pfälzer Weinwerbung noch keinen Konsens darüber, wer nach dem Polizei- und Ordnungsgesetz als Veranstalter für dieses Event auftreten kann. Das liegt vor allem auch an dem kommunenübergreifenden Charakter der Veranstaltung. Das Sicherheitskonzept ist nicht nur mit viel Verantwortung, sondern auch mit hohen Kosten verbunden, die die Pfälzer Weinwerbung als öffentlich geförderter Verein schon rein rechtlich nicht verausgaben darf. Wir sind in Gesprächen für das Jahr 2023, wie wir alle zusammen in der Pfalz das Sicherheitskonzept auf den Weg bringen können, damit wir wieder gemeinsam entlang der Deutschen Weinstraße feiern können“, so Boris Kranz, erster Vorsitzender des Pfalzwein e.V.
„Ein Event mit mehr als 200.000 Besuchern zu organisieren, Themen zu definieren und dabei alle beteiligten Organisationen, Winzerinnen und Winzer und die Politik einzubeziehen, bedarf einer ausführlichen Vorbereitung. Die notwendige Neukonzeption und die Detail-Planung brauchen Zeit, zudem müssen rechtliche Vorläufe eingehalten werden. Wir sehen uns deshalb gezwungen, das Event auch so frühzeitig abzusagen“, sagt Joseph Greilinger, Geschäftsführer des Pfalzwein e.V. und ergänzt: „Dass das Event aufgrund der pandemischen Corona-Lage ins Wasser fällt, können wir nicht
bestätigen. Zum heutigen Zeitpunkt, rund sieben Monate vor dem Event können wir nicht wissen, wie sich die Lage weiterentwickelt.“
Fakt ist jedoch, dass die Corona-Lage den Austausch mit den Organisationen rund um das Event nicht vereinfacht hat und eine weitere Hürde darstellt. Die Absage folgt jedoch dem nichtvorhandenen Sicherheitskonzept und dem Fehlen eines Haupt-Organisators. ps

Autor:

Franz-Walter Mappes aus Bad Dürkheim

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

32 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ